Umweltbundesamt

Home > Optimierung des Biologischen Monitorings auf der Hohen See

Water

Optimierung des Biologischen Monitorings auf der Hohen See

Ansätze zur Steigerung der Effizienz von Methoden und der Aussagekraft


Im vorliegenden F+E-Projekt zum Biologischen Monitoring wurden weitergehende Untersuchungen durch Automatisierung von Messungen und die Erprobung neuer Techniken angestrebt. Darüber hinaus sollte die Beurteilung der räumlichen und zeitlichen Variabilität biologischer Kenngrößen verbessert werden. Wesentliche Inhalte des Teilprojekts Pelagial waren Untersuchungen zur on-line Detektion der Oberflächen-Fluoreszenz zur Erfassung der Phytoplankton-Biomasse mit schiffsintegrierten Fluoreszenz-Meßsonden, der Einsatz und die Erprobung neuester Fluoreszenz-Meßtechnik aus der Grundlagenforschung und darüber hinaus photophysiologische Untersuchungen. (Bestell-Lieferung: CD-ROM)

Download
Series
Texte | 33/2001
Number of pages
236
Year of publication
July 2001
Author(s)
Bodo von Bodungen, Anna Maria Müller, Michael L. Zettler
Language
German
Project No. (FKZ)
297 25 395/02
Publisher
Umweltbundesamt
File size
2724 KB
Price
0,00 €
Print version
nicht lieferbar
Article:

Tags:
 Biomonitoring  Hohe See  Pelagial

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 26.10.2018):https://www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/optimierung-des-biologischen-monitorings-auf-hohen