Umweltbundesamt

Home > Anpassung der Ausbildung Deichverteidigung und Hochwasserschutz der THW-Bundesschule Hoya

Anpassung der Ausbildung Deichverteidigung und Hochwasserschutz der THW-Bundesschule Hoya

  • Ausbildungsteilnehmer_innen in Blau gekleidet und mit gelbem Schriftzug THW befüllen Säcke mit Sand mit Hilfe eines roten Spatens und einer blauen Schubkarre.
    Praktische Ausbildung im Lehrgang 'Grundlagen Hochwasserschutz und Deichverteidigung' - Lernziel: Füllen von Sandsäcken
  • Ausbildungsteilnehmer_innen in Blau gekleidet und mit gelbem Schriftzug THW stehen um eine blaue Flutschutz-Quellkade herum. Eine Teilnehmerin zeigt darauf.
    Praktische Ausbildung im Lehrgang 'Grundlagen Hochwasserschutz und Deichverteidigung'- Lernziel: Einsatz der FLUTSCHUTZ-Quellkade zur Sicherung eines Deichs bei einem lokal konzentrierten Sickerwasseraustritt
  • Am Fuße eines Deiches liegen aufgeschichtete Sandsäcke. Links und rechts schichten Ausbildungsteilnehmer_innen in Blau gekleidet weitere Sandsäcke auf.
    Bau eines Auflastfilters aus Sandsäcken zur Sicherung der Binnenböschung des Elbdeichs bei Hitzacker im Juni 2013
  • Ausbildungsteilnehmer_innen sitzen im Raum an Tischen im Rechteckformat. Im Hintergrund sieht man Ausbildungsinhalte auf einer Leinwand projiziert. Davor sitzen zwei Teilnehmer vor geöffneten Laptops. Auf den Tischen liegen blaue Ausbildungsordner und Arbeitspapiere, Getränkegläser und -flaschen.
    Theoretische Ausbildung im Lehrgang 'Grundlagen Hochwasserschutz und Deichverteidigung'
  • Ausbildungsteilnehmer_innen in Blau gekleidet und mit gelbem Schriftzug THW schichten übungsweise eine Sandsack-Quellkade auf zur Sicherung eines Deiches.
    Praktische Ausbildung im Lehrgang 'Grundlagen Hochwasserschutz und Deichverteidigung' - Lernziel: Sicherung eines Deichs bei einem lokal konzentrierten Sickerwasseraustritt mit einer Sandsack-Quellkade
<>
01.2016

Ziel des Projekts HWS-Bildung ist die Entwicklung und pilothafte Umsetzung von Ausbildungsmodulen an der THW-Bundesschule Hoya zur Deichverteidigung und zum Hochwasserschutz mit dem Fokus der Klimawandelanpassung. Die Überarbeitung und Erweiterung der bestehenden Bildungsmodule bezieht sich insbesondere auf die folgenden Themen:

• Aspekte des Klimawandels und naturwissenschaftliche Grundlagen von Hochwasserereignissen,
• Vulnerabilität der Hochwasserschutzsysteme bei Eintritt von Extremereignissen,
• Technik und Logistik des abwehrenden Hochwasserschutzes unter Einbindung neuartiger Schutzsysteme (sogenannter Sandsackersatzsysteme).

Darüber hinaus werden Konzepte entwickelt, die darauf abzielen, auch nicht-organisierte Bevölkerungsschichten - also Personen, die nicht dem THW, Feuerwehren oder anderen Hilfsorganisationen angehören - hinsichtlich der Problematik Hochwasserschutz und Klimawandelanpassung zu sensibilisieren und ihnen als potentielle freiwillige Helfer eine Grundausbildung in der Deichverteidigung und im Hochwasserschutz anzubieten.

Im Zusammenhang mit dem Projekt HWS-Bildung und weiteren Forschungsarbeiten am Institut für Wasserbau wurden die folgenden wissenschaftlichen Veröffentlichungen erstellt:

Massolle, C.; Lankenau, L.; Koppe, B., 2018: Emergency Flood Control: Practice-Oriented Test Series for the Use of Sandbag Replacement Systems
Geosciences, MDPI, Basel 2018;

Massolle, C.; Lankenau, L.; Koppe, B.; Schlurmann, T., 2019: Operativer Hochwasserschutz - Eignung, Einsatz und Leistungsfähigkeit von Sandsackersatzsystemen in praxisorientierten Versuchsreihen. Wasser und Abfall, 9/2019, Springer;

Lankenau, L.; Massolle, C.; Koppe, B.; Krull, Veronique: Sandbag Replacement Systems - a nonsensical and costly alternative to sandbagging? Natural Hazards and Earth System Sciences. European Geosciences Union EGU (im Reviewverfahren, Stand Oktober 2019).

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerInstitut für Wasserbau - Hochschule Bremen
https://www.hs-bremen.de/internet/de/forschung/einrichtungen/iwa/
Kooperationspartner

THW-Bundesschule Hoya.

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung01.2016
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

Gesamtvolumen ca 550.000 €

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?
  • Bund

THW-Stiftung.
Förderung des Projektes im Rahmen des Programms Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels, eine Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU).

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Projektwebseite zur Maßnahme
  • Emergency Flood Control: Practice-Oriented Test Series for the Use of Sandbag Replacement Systems (pdf)

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

THW-Bundesschule, THW-Ortsverbände, Dozenten, Lehrgangsteilnehmer.

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

ErläuterungAbsprachen, Testaufbauten von Sandsacksystemen, Teilnahme an den Lehrgängen, Erfahrungsaustausch, Lehrgangsevaluation.

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

In Kooperation mit dem THW-Ausbildungszentrum Hoya wurden die Lehrgänge im Bereich "Hochwasserschutz und Deichverteidigung" hinsichtlich der Thematik Klimawandelanpassung überarbeitet. Dies sichert einen effektiv ausgebildeten Katastrophenschutz und trägt somit zu einem nachhaltigen Bevölkerungsschutz bei. Darüber hinaus stehen Materialien für die Ausbildung sogenannter Spontanhelfern zur Verfügung, so dass eine effektivere Einbindung der nicht-organisierten Bevölkerung in den Katastrophenschutz ermöglicht wird.

Im Rahmen der Arbeiten wurden in Kooperation mit dem THW-Ausbildungszentrum Hoya und verschiedenen THW-Ortsverbänden Kurzfilme zu unterschiedlichen Themen erstellt. Eine Auswahl der Filme sowie weitere im Projekt erstellte Materialien sind auf der Projektwebseite zu finden.

ErläuterungQualitativ-quantitative Evaluationsbögen, die von Lehrgangsteilnehmern ausgefüllt werden und deren Ergebnisse in die Überarbeitung der Lehrgangskonzepte und -inhalte eingehen.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

  • Ja, soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität: z. B. Erhöhung der Wohnqualität in Städten, Beitrag zu sozialem Ausgleich oder sozialer Integration, besondere Berücksichtigung der Interessen benachteiligter Bevölkerungsgruppen

Aktualisierung und Erweiterung der Ausbildungsmodule "Hochwasserschutz und Deichverteidigung" des THW-Ausbildungszentrums Hoya und somit Verbesserung des Bevölkerungsschutzes.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Die Umstrukturierung des Lehrkonzepts erfolgte während der laufenden Lehrgänge. Daraus ergab sich, dass die Umstellung der Lehrgänge erst in Abstimmung mit dem gesamten Ausbildungsplan der THW-Bundesschule zum neuen Ausbildungsjahr erfolgen konnte. Zudem bauen die Lehrgänge aufeinander auf, wodurch die Umstellung erst sukzessive erfolgen kann. Insgesamt wäre daher eine längerfristige Begleitung der Lehrgänge wünschenswert.

Ansprechperson

Dipl.-Ing. Coord Rainer Kramer
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
Gebäude: AB, Raum: 905a
28199 Bremen
Germany
Department Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
E-Mailcoord.kramer@hs-bremen.de
Telephone number0421 5905 2336

Ort der Umsetzung

Hasseler Steinweg 7
THW-Bundesschule Hoya
27318 Hoya
Germany

Bundesweit

Kategorien

  • Bevölkerungs- und Katastrophenschutz
  • Binnenhochwasser
  • Forschungseinrichtung
  • Freiwillige Vereinbarung, Kooperation
  • Gebäude
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Küsten- und Meeresschutz
  • Meeresspiegelanstieg/Sturmfluten
  • Starkregen/Sturzfluten
  • Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft
  • veränderte Niederschlagsmuster
Article:
Top

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 28.11.2023):https://www.umweltbundesamt.de/en/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/anpassung-der-ausbildung-deichverteidigung