Umweltbundesamt

Home > Übersicht zur ökologischen Situation ausgewählter Tagebauseen des Braunkohlebergbaus in Deutschland

grüne Coverseite des Texte-Bandes 68/2016 "Übersicht zur ökologischen Situation ausgewählter Tagebauseen des Braunkohlebergbaus in Deutschland", unten das Logo des Umweltbundesamtes
Wasser

Übersicht zur ökologischen Situation ausgewählter Tagebauseen des Braunkohlebergbaus in Deutschland


Durch die Flutung alter Braunkohle-Tagebaue entstehen in Deutschland etwa 500 neue, künstliche Seen. Etwa 100 von ihnen sind größer als 50 Hektar und fallen damit unter die Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Sie mussten bzw. müssen bis zum Jahr 2015 bzw. 2027 ein gutes ökologisches Potenzial erreichen und Deutschland ist über ihre Entwicklung berichtspflichtig. In dieser Studie wurden deshalb Typisierungs- und Bewertungsverfahren für neutrale und saure Tagebauseen in Anlehnung an die Bewertung natürlicher Seen entwickelt und angewendet. Für alle in dieser Studie betrachteten Tagebauseen wurden Seesteckbriefe entwickelt. Über die Hälfte der bewerteten Seen erreicht das gute ökologische Potenzial, 47 % der bewerteten Seen verfehlen es.

Download
Series
Texte | 68/2016
Number of pages
200
Year of publication
September 2016
Author(s)
Prof. Dr. Brigitte Nixdorf, Dr. Jessica Ramm, Dr. Klaus van de Weyer, Elke Becker
Language
German
Project No. (FKZ)
50777
Publisher
Umweltbundesamt
File size
20203 KB
Price
0,00 €
Print version
nicht lieferbar
Article:

Tags:
 Tagebausee  Gewässerqualität  Wasserrahmenrichtlinie  EU-Wasserrahmenrichtlinie  Braunkohlebergbau  Braunkohlebergbaufolgelandschaft

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 15.03.2017):https://www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/uebersicht-zur-oekologischen-situation