Umweltbundesamt

Home > Entwicklung von Instrumenten und Maßnahmen zur Steigerung des Einsatzes von Sekundärrohstoffen – mit Schwerpunkt Sekundärkunststoffe

Cover der Publikation "Entwicklung von Instrumenten und Maßnahmen zur Steigerung des Einsatzes von Sekundärrohstoffen – mit Schwerpunkt Sekundärkunststoffe" in der Reihe TEXTE, Nummer 65/2016, unten das Logo des Umweltbundesamtes
Abfall | Ressourcen

Entwicklung von Instrumenten und Maßnahmen zur Steigerung des Einsatzes von Sekundärrohstoffen – mit Schwerpunkt Sekundärkunststoffe


Kunststoffabfälle, die nach dem Gebrauch von Kunststoffprodukten anfallen, werden in Deutschland noch immer überwiegend energetisch verwertet. Hemmnisse für eine werkstoffliche Verwertung sind zum Beispiel Zusatzstoffe, die die Recyclingfähigkeit einschränken, die zunehmende Verwendung von Verbunden, die gemischte Sammlung und die mangelnde Wirtschaftlichkeit. Ziel dieses Projektes ist, für die nach dem Gebrauch im Gewerbe und bei Haushalten anfallenden Kunststoffabfälle und ggf. weitere Wertstoffe die Frage zu beantworten, ob und unter welchen Randbedingungen diese dem Restabfall oder derzeit energetisch genutzten Fraktionen entzogen und so die werkstoffliche Verwertung gesteigert werden kann. Das Projekt entwickelt einen integrierten Policymix, der sowohl beim Angebot, der Nachfrage als auch den Marktbedingungen für den Einsatz von Sekundärkunststoffen ansetzt.

Download
Series
Texte | 65/2016
Number of pages
346
Year of publication
September 2016
Author(s)
Henning Wilts, Nadja von Gries, Iswing Dehne, Rüdiger Oetjen-Dehne, Nadine Buschow, Dr. Dr. Joachim Sanden
Related publications
UBA-Kernelemente zur Steigerung des Kunststoffrecyclings und Rezyklateinsatzes
Language
German
Project No. (FKZ)
3712 33 340
Publisher
Umweltbundesamt
File size
6371 KB
Price
0,00 €
Print version
nicht lieferbar
Article:

Tags:
 Sekundärrohstoff  Sekundärkunststoff  Werkstoffliches Kunststoffrecycling  Kunststoffrecycling  Kreislaufwirtschaft

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 10.05.2017):https://www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/entwicklung-von-instrumenten-massnahmen-zur