Umweltbundesamt

Home > Urbane Paradiese - unsere grünen Stadträume

Urbane Paradiese - unsere grünen Stadträume

  • Bepflanzte Hochbeete im urbanen Raum.
    Preisträger
  • Verschiedene Projekte sind zu sehen: Hochbeete, Bienenkästen, Fassadenbegrünung, etc.
    Urbane Paradiese - Broschüre zum Wettbewerb
  • Aufsteller zum Wettbewerb Urbane Paradiese - unsere grünen Stadträume.
    Wettbewerbsplakat
<>
03.2015

"Urbane Paradiese - unsere grünen Stadträume" lautete das Motto des Begrünungswettbewerbes 2015 der GRÜNEN LIGA Berlin. Urbanes Gärtnern ist in Berlin mehr als nur ein Trend. Die vielgestaltigen Gärten sind Orte der Erholung, der Begegnung und Naturerfahrung. Dabei leistet jedes Grün einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas, zur Förderung der Biodiversität und für die Gesundheit. Ziel ist es, auf urbane Begrünungsprojekte aufmerksam zu machen und diese entsprechend auszuzeichnen.

Die Berliner*innen haben dabei eine unglaubliche Kreativität entwickelt: von dschungelartigen Hinterhöfen, über multikulturelle Gärten bis hin zu blühenden Brachen. Mit dem Wettbewerb würdigt die GRÜNE LIGA Berlin dieses Engagement, macht es sichtbar und setzt Anreize zur Nachahmung.
Die Berliner*innen waren dazu aufgerufen, ihre Gartenprojekte auf Brachen und öffentlichen Grünflächen, Firmenarealen, Hinterhöfen, Dachgärten oder auch Baumscheiben zu präsentieren. Teilnahmeberechtigt waren alle, die in den letzten drei Jahren mit ihrer grünen Oase ihren Kiez belebt und verschönert haben. Insgesamt wurden 42 Bewerbungen in den Kategorien Hof und Garten, Dachgarten und Terrasse, öffentliches Grün und Straßenraum eingereicht. Die 22 ausgezeichneten Projekte aus 13 Bezirken zeigen in beeindruckender Weise, wie die unterschiedlichen Initiativen mit viel Engagement und Hingabe Erholungs-, Erlebnis- und Nutzgärten in einer so dicht besiedelten Stadt geschaffen haben.

Im Rahmen der Bewertungskriterien spielten die Neuanlage von Pflanzflächen, ein überzeugendes Gesamtkonzept, der Beitrag zur Klimaanpassung sowie die Partizipation und Kommunikation aller Beteiligten eine große Rolle. Zudem wurden die Vielfalt der Gestaltungslemente, Artenvielfalt sowie der nachhaltige und ökologische Ansatz berücksichtigt.
Dank der Unterstützung von Sponsoren (Wohnungsbaugesellschaft Mitte, Der Holländer Pflanzencenter, GARDENA, KOSMOS Verlag, Neudorff GmbH, Yorck Kinogruppe, EcoCrowd) und der Förderung durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt gab es attraktive Preise im Gesamtwert von 5000,- € zu gewinnen.

Im Vorfeld, parallel und im Anschluss an den Wettbewerb bot und bietet die GRÜNE LIGA Beratungen zum Gärtnern an. Sie gibt innerhalb von Seminaren, Workshops und individuellen Beratungsterminen Hilfestellungen und Tipps insbesondere zum Gärtnern im öffentlichen Raum, informiert über rechtliche Rahmenbedingungen, Gartengemeinschaften, Konzeption, Gestaltung und geeignete Pflanzen.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerGRÜNE LIGA Berlin e.V.
https://www.grueneliga-berlin.de/
Kooperationspartner

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung03.2015
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

30.550,00 Euro (inkl. Wettbewerbsbroschüre)

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?
  • Bundesland

Zuwendungen von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Preise z.T. gesponsert von Wohnungsbaugesellschaft Mitte, Der Holländer Pflanzencenter, GARDENA, KOSMOS Verlag, Neudorff GmbH, Yorck Kinogruppe, EcoCrowd

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Urbane Paradiese - Unsere grünen Stadträume

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Im Vorfeld wurden Gespräche mit den Grünflächen- und Straßenbauämtern bzgl. der Begrünung im öffentlichen Raum geführt. Dabei ging es u.a. um die Vorgaben in den verschiedenen Bezirken. Gespräche mit Wohnungsverwaltungen und Wohnungsgesellschaften thematisierten insbesondere die Vorgaben, Interessen und jeweiligen Wünsche.

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

ErläuterungÖffentlichkeitsarbeit (durch Flyer, Plakate, Presse, Veranstaltungen und Mitmachaktionen): - Information über Vorhaben - Bewerbung des Wettbewerbs - Aufruf zum Mitmachen

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Insgesamt wurden 42 Bewerbungen aus 12 verschiedenen Bezirken in Berlin eingereicht. Durch die gute Öffentlichkeitsarbeit konnten viele Berliner erreicht und über das Projekt informiert werden. Es gibt seit der Preisverleihung zahlreiche Nachfragen interressierter Bürgerinnen und Bürger, die ähnliche Projekte beginnen möchten und Bedarf an Informationen und Unterstützung haben.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

  • Ja, Klimaschutz: Einsparung von Treibhausgasemissionen oder Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre
  • Ja, Natur-, Umwelt- und Ressourcenschutz: z. B. Erhaltung der biologischen Vielfalt, Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Ressourceneinsparung
  • Ja, soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität: z. B. Erhöhung der Wohnqualität in Städten, Beitrag zu sozialem Ausgleich oder sozialer Integration, besondere Berücksichtigung der Interessen benachteiligter Bevölkerungsgruppen

Die Stadtvegetation ist von maßgeblicher Bedeutung für das innerstädtische Klima. Grünflächen unterschiedlicher Art und Größe schaffen Frischluftschneisen und das Blattgrün trägt zur Verbesserung der Luftqualität bei. Zudem dienen Vegetationsflächen als Treibhausgassenken und fördern die Biodiversität in der Stadt. Sie verschönern und beleben das Wohnumfeld, können zur Selbstversorgung mit Obst und Gemüse dienen und bieten Erholungsräume „direkt um die Ecke“.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

Konflikte bestehen teilweise zwischen den Interessen der verschiedenen Akteure, z.B. beim Wunsch nach üppiger Begrünung von Baumscheiben oder Schutz mithilfe eines Zauns seitens der Bürger steht den Vorgaben beim Gärtnern im öffentlichen Raum gegenüber.

Ansprechperson

GRÜNE LIGA Berlin e.V.
Prenzlauer Allee 8
10405 Berlin
Germany
E-Mailinfo@grueneliga-berlin.de
Telephone number030 4433910
Fax number030 44339133

Ort der Umsetzung

Prenzlauer Allee 8
10405 Berlin
Germany

Berlin

Kategorien

  • Biologische Vielfalt
  • Boden
  • Energieinfrastruktur
  • Finanzielle Förderung (z.B. Subvention, Zuwendung)
  • Freiwillige Vereinbarung, Kooperation
  • Handlungsfeldübergreifend
  • Hitzeperioden
  • Höhere Durchschnittstemperaturen
  • Menschliche Gesundheit und Pflege
  • Sonstige
  • Sonstige Institution
  • Starkregen/Sturzfluten
  • Tourismuswirtschaft
  • Trockenheit
  • veränderte Niederschlagsmuster
Article:
Top

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 23.02.2023):https://www.umweltbundesamt.de/en/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/urbane-paradiese-unsere-gruenen-stadtraeume?tabt=1