Umweltbundesamt

Home > Repräsentative Erhebung von Pro-Kopf- Verbräuchen natürlicher Ressourcen in Deutschland (nach Bevölkerungsgruppen)

Cover Texte 39/2016 Repräsentative Erhebung von Pro-Kopf- Verbräuchen natürlicher Ressourcen in Deutschland (nach Bevölkerungsgruppen)
Economy | Consumption

Repräsentative Erhebung von Pro-Kopf- Verbräuchen natürlicher Ressourcen in Deutschland (nach Bevölkerungsgruppen)


Welchen CO2-Ausstoß haben unterschiedliche Bevölkerungsgruppen? Wovon hängt ein niedriger oder hoher Umweltverbrauch ab? Welche Rolle spielen verschiedene Umwelteinstellungen? Welche Rolle das Einkommen? Der Bericht liefert Antworten auf diese Fragen. Mittels einer Repräsentativbefragung von gut 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland wurden unter anderem Daten und Informationen zu den Bereichen Heizung, Warmwasserverbrauch, Wäschewaschen und -trocknen, Kühlen und Gefrieren, Kochen, Beleuchtung, Geräte der Informations- und Kommunikationstechnik, Alltagsmobilität, Urlaubsreisen, Nahrung, Kleidung, Saunabesuch und Haustierhaltung abgefragt. Themen waren weiterhin eigene Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien bzw. Beteiligungen an solchen Anlagen und Kompensationszahlungen für CO2-Emissionen. Die gängigen soziodemografischen Daten wurden erhoben und Einstellungen abgefragt, anhand derer eine Zuordnung der Befragten zu sechs sozialen Milieusegmenten möglich war.

Die statistischen Analysen bestätigen die Vermutung, dass vor allem das Einkommen einen zentralen Treiber für den Ressourcenverbrauch darstellt. Der Energieverbrauch nimmt mit dem Alter zu, ist bei Männern größer als bei Frauen und sinkt tendenziell mit der Haushaltsgröße. Bemerkenswert ist, dass er in den sozialen Milieusegmenten mit verbreitet positiven Umwelteinstellungen überdurchschnittlich hoch ist. Detaillierte Auswertungen für die einzelnen Energieverbrauchsbereiche ergeben zum Teil sehr komplexe Abhängigkeiten von soziodemografischen Merkmalen und Einstellungen der Befragten.

Download
Series
Texte | 39/2016
Number of pages
143
Year of publication
April 2016
Author(s)
Silke Kleinhückelkotten, H.-Peter Neitzke, Stephanie Moser
Further files
Anlagenband
Language
German
Project No. (FKZ)
3713 17 311
Publisher
Umweltbundesamt
Links
Journalbeitrag in Environment and Behavior: Good Intents, but Low Impacts (2017)Policy Brief: Gute Absichten, hoher CO2-Ausstoß: Die Rolle von Privathaushalten in reichen Ländern (2016)Policy Brief: Good intentions, big footprints: Facing household energy use in rich countries (2016)
File size
15523 KB
Price
0,00 €
Print version
nicht lieferbar
Article:

Tags:
 Nachhaltiger Konsum  Ressourcenverbrauch  CO2-Emissionen  Einflussgrößen  Soziales Milieu  wohnen  Mobilität  Ernährung  Bekleidung  Repräsentativbefragung

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 15.06.2020):https://www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/repraesentative-erhebung-von-pro-kopf-verbraeuchen