Umweltbundesamt

Home > Instrumente zur Wiederverwendung von Bauteilen und hochwertigen Verwertung von Baustoffen

Cover Texte 93/2015 002208Instrumente zur Wiederverwendung von Bauteilen und hochwertigen Verwertung von Baustoffen
Waste | Resources

Instrumente zur Wiederverwendung von Bauteilen und hochwertigen Verwertung von Baustoffen


Die Herstellung von Baustoffen und Bauteilen ist sehr ressourcenintensiv. Deren Recycling und Wiederverwendung können daher einen Beitrag zur Einsparung von Ressourcen und Energie leisten. Bisher ist die Wiederverwendung durchaus funktionsfähiger Bauteile  jedoch noch nicht etabliert und erst in geringem Umfang umgesetzt. Die vorliegende Studie identifiziert daher geeignete Instrumente, die die Wiederverwendung von Bauteilen und eine hochwertige Verwertung von Baustoffen deutlich verbessern und bewertet diese hinsichtlich ihrer ökologischen, technischen und regulativen Kriterien. Dazu wurden in einer Hemmnisanalyse zunächst die Rahmenbedingungen beschrieben, die einem optimalen Umgang mit bereits verwendeten Bauteilen entgegenstehen. Hierauf aufbauend wurden Lösungsansätze formuliert sowie dafür notwendige Weichenstellungen benannt. Hemmnisse einer Wiederverwendung von gut erhaltenen Bauteilen als Ganzes ergeben sich aus Informationsdefiziten zu den Einsatzmöglichkeiten und dem Aufkommen gebrauchter Bauteile und Imageproblemen von Sekundärprodukten. Zudem sind die eindeutigen wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile eines Produktrecyclings im Vergleich zum Materialrecycling nicht geklärt. Oftmals mangelt es an verfügbaren Kenndaten zu Betonbauteilen, Haftungs- und Gewährleistungsfragen sind nicht geklärt und es besteht bislang keine Regelung zum Wiedereinsatz von Bauteilen als Bauprodukte. Für Händler fehlen wirtschaftliche Vorteile durch hohe Abbruch- und Aufbereitungsaufwendungen. Um die Wiederverwendung von Bauteilen verbessern zu können, müssten daher Verwertungsstrukturen auf Bundesebene hergestellt werden. Dazu sind weiterführende Informationen für die beteiligten Akteure einschließlich von Hinweisen auf bestehende Annahme- und Verkaufsstellen in kommunalen Medien und die Erarbeitung von Regularien zur Haftung und Gewährleistung von gebrauchten Bauteilen notwendig. Ein einheitliches Prüfsiegel für entsprechende Produkte könnte hierzu ein nützliches Instrument sein.

Download
Series
Texte | 93/2015
Number of pages
212
Year of publication
October 2015
Author(s)
Ute Dechantsreiter, Peter Horst, Dr. Angelika Mettke, Stefan Asmus Stephanie Schmidt, Florian Knappe, Joachim Reinhardt, Stefanie Theis, Jens Jürgen Lau
Language
German
Project No. (FKZ)
3712 32 319
Publisher
Umweltbundesamt
File size
6522 KB
Price
0,00 €
Print version
nicht lieferbar
Article:

Tags:
 Baustoffrecycling  Mineralstoffabfall  Baustoffwiederverwendung  Gebäuderückbau  Betonabbruch  Betonrecycling  Kreislaufwirtschaft  Bauabfälle  Recyclingbaustoff  Gebrauchtbaustoff

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 10.02.2016):https://www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/instrumente-zur-wiederverwendung-von-bauteilen