Umweltbundesamt

Home > Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien

Cover Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien
Chemicals

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien

Antworten auf häufig gestellte Fragen

4. Auflage

Die Bekämpfung von Ratten und Mäusen erfolgt meist mit giftigen Fraßködern, den sogenannten antikoagulanten Rodentiziden. Diese Nagetierbekämpfungsmittel unterliegen in der EU einer Zulassungspflicht nach Biozid-Verordnung. Im Rahmen ihrer Zulassung in Deutschland wurden Auflagen festgelegt, die ihre Verwendung sicherer, wirksamer und nachhaltiger machen. Welche Auflagen das sind, warum sie getroffen wurden sowie Antworten auf weitere häufig gestellte Fragen zur Nagetierbekämpfung erfahren Sie in diesem Dokument. Die vorliegende 4. Auflage enthält erstmals Informationen zum Nachweis von Rodentizid-Rückständen in Fischen und widmet der Rattenbekämpfung in der Kanalisation ein eigenes Kapitel.

>> Sollten Sie beim Download der PDF-Datei Probleme haben, versuchen Sie es bitte mit einem anderen Internetbrowser. <<

Download
Series
background paper
Number of pages
52
Year of publication
September 2018
Author(s)
Umweltbundesamt (Hrsg.)
Related publications
Gute fachliche Anwendung von Nagetierbekämpfungsmitteln mit Antikoagulanzien: Für berufsmäßige Verwender (ohne Sachkunde)Gute fachliche Anwendung von Nagetierbekämpfungsmitteln mit Antikoagulanzien: Für geschulte berufsmäßige VerwenderMäuse- und Rattengift sicher und wirksam anwenden
Language
German
Other languages
Englisch
File size
7307 KB
Price
0,00 €
Print version
nicht lieferbar
Article:

Tags:
 Nagetierbekämpfungsmittel  Antikoagulanzien  Chemische Schädlingsbekämpfung  Rattenbekämpfung  Mäuse  Ratte  Rattengift  Rodentizid  RMM  Risikominderungsmaßnahmen  Schadnager

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 09.03.2022):https://www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/antworten-auf-haeufig-gestellte-fragen-zu