Umweltbundesamt

Home > Renaturierung der Hase

Renaturierung der Hase

  • Mit Bäumen bestandenes Gewässer
    Altarm Wehlage
  • Winterlandschaft mit Baum im Vordergrund
    Haselünne-Dörgen
  • Mit Bäumen bestandenes Gewässer
    Hase zwischen Haselünne und Meppen
  • Ein Gewässer in offener Landschaft
    Bleichenholter Graben im zentralen Bereich des E+E-Gebiets Haselünne-Lahre
  • Gewässer in offener Landschaft mit Baum im Vordergrund
    Hase bei Haselünne-Lahre
<>
01.1995

Ziel des Projektes war es, die Haseauen langfristig wieder in einen guten ökologischen Zustand im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie zu versetzen. Hierfür war vor allem die Schaffung neuer Überschwemmungsräume sowie die Anlage extensiver Grünlandflächen und Feuchtbiotope entlang des Flussverlaufes von besonderer Bedeutung. Um die Aue wieder artenreich und gebietstypisch zu gestalten und eine Extensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung zu erreichen, wird eine enge Zusammenarbeit von Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Kommunen und Verbänden angestrebt.

Das 1995 gestartete Projekt zur Renaturierung der Hase sah vor, eine beispielgebende Vorgehensweise für die Redynamisierung der Aue eines Flachlandflusses zu entwickeln. Schwerpunkte dieses Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens waren die Wiederherstellung der natürlichen Flussdynamik sowie des „guten ökologischen Zustandes“ der Hase und der von ihr abhängigen Landökosysteme. Zu diesem Zweck wurden Flächen im Auenbereich angekauft, Deiche geöffnet oder abgetragen, abgetrennte Altarme wieder an den Flusslauf angeschlossen und auentypische Biotope durch Nutzungsänderung und gezielte Maßnahmen entwickelt.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerLandkreis Emsland in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Revitalisierung der Haseauen e. V.
https://www.emsland.de/
Kooperationspartner

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Universität Osnabrück, Bundesamt für Naturschutz, Abt. Binnengewässer, Auenökosysteme & Wasserhaushalt, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung01.1995

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Homepage des Vereins zur Revitalisierung der Haseauen e.V.
  • Projektübersicht Revitalisierungsprojekte an der Hase

Ansprechperson

Ute Schreiber
Landkreis Emsland
Ordeniederung 1
49716 Meppen
Germany
Department Fachbereich Umwelt - Abteilung Naturschutz und Forsten
E-Mailute.schreiber@emsland.de
Telephone number05931-442571
Fax number05931-44392571
Melanie Schnieders
Landkreis Emsland
Ordeniederung 1
49716 Meppen
Germany
E-Mailmelanie.schnieders@emsland.de

Ort der Umsetzung

Ordeniederung 1
49716 Meppen
Germany

Emsland, Osnabrück

Kategorien

  • Binnenhochwasser
  • Biologische Vielfalt
  • Boden
  • Finanzielle Förderung (z.B. Subvention, Zuwendung)
  • Landwirtschaft
  • Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung
  • Tourismuswirtschaft
  • Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft
  • Öffentliche Verwaltung
Article:
Top

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 23.02.2023):https://www.umweltbundesamt.de/en/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/renaturierung-der-hase-auendynamisierung-altlaeufe?tabt=2