Umweltbundesamt

Home > Ganzjahressport Nordic Parc Fichtelgebirge

Ganzjahressport Nordic Parc Fichtelgebirge

  • Ein hölzerner Weg mit Absprungfläche für Mountain Biker verläuft im Wald als Downhill-Strecke im Fichtelgebirge. Im Vordergrund passiert ein Mountainbiker gerade die Absprungläche.
    Downhill-Strecke für Mountainbiker in der Wohlfühlregion Fichtelgebirge, Foto: Stephanie Neumann
  • Aufgeschichtetes Felsengestein auf dem Ochsenkopf gibt einen Blick frei über das Fichtelgebirge. In der Ferne ist der Horizont sichtbar.
    Ausblick vom Ochsenkopf in der Wohlfühlregion Fichtelgebirge: Der Ochsenkopf ist ein beliebtes Ziel für Wintersportler – die abnehmende Schneesicherheit ist jedoch eine Herausforderung für die Region, Foto: Stephanie Neumann
  • 3 Menschen wandern im Wald auf dem Wanderweg und wollen einen Steg nach links überqueren.
    Das 570 Kilometer lange Nordic-Walking-Streckennetz in der Wohlfühlregion Fichtelgebirge lädt Wanderer aller Art ein, Foto: Stephanie Neumann
  • Ein hölzerner Weg für Mountain Biker verläuft im Wald als Downhill-Strecke im Fichtelgebirge.
    Downhill-Strecke für Mountainbiker in der Wohlfühlregion Fichtelgebirge, Foto: Stephanie Neumann
<>
01.2005

Innerhalb des Regionales Entwicklungskonzeptes (REK) "Wohlfühlregion Fichtelgebirge" von zehn Gemeinden des Landkreises Bayreuth, entstand das Projekt "Ganzjahressport Nordic Parc", seit 2008 „Nordic Parc – Region der Jugend“. Mit diesem Konzept soll vor allem der Tourismussektor der Region an den Klimawandel angepasst werden. Dazu sollen verschiedene Tourismusangebote unter einem zentralen Namen entstehen, um größte Synergieeffekte im Betrieb und in der Vermarktung zu erreichen. Der Fokus des Projektes liegt auf dem Angebot von nordischen Sportarten auch außerhalb der Wintermonate und ohne das Vorhandensein von natürlichem Schnee. Innerhalb des Projektes soll das Loipennetz ausgebaut werden und zusätzliche Skiroller- und Inlineskatingbahnen sowie Skisprungangebote entstehen. Weiterhin ist zur gemeinsamen Vermarktung eine "Vier-Schanzen-Tournee" geplant, die sich speziell an Schüler, Junioren oder Senioren richten kann. Kooperationen mit tschechischen Partnern sind in der Umsetzung. Außerdem soll eine zentrale Vermarktung zur Nutzung von Synergieeffekten gewährleistet werden. Im Nordic Parc werden auch die Angebote im Sommer mit NordicWalking, Mountainbiking (Downhill-Strecke) sowie Wandern und Radfahren ausgebaut.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerWohlfühlregion Fichtelgebirge e.V.
http://www.nordic-parc.de
Kooperationspartner

Tourist Information Fichtelgebirge, dvs Netzwerk Ländliche Räume, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Sportvereine, Zweckverband, Gemeinden, Naturpark, Unternehmen

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung01.2005

Weiterführende Links

Verwandte Tatenbankeinträge

  • Wohlfühlregion Fichtelgebirge

Ansprechperson

Martin Dannhäußer
Wohlfühlregion Fichtelgebirge e.V.
Maintalstraße 127
95460 Bad Berneck
Germany

Ort der Umsetzung

Markgrafenallee 5
95448 Bayreuth
Germany

Bayreuth Städte

Kategorien

  • Freiwillige Vereinbarung, Kooperation
  • Höhere Durchschnittstemperaturen
  • Menschliche Gesundheit und Pflege
  • Nichtregierungsorganisation
  • Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung
  • Tourismuswirtschaft
  • Wald- und Forstwirtschaft
Article:
Top

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 08.03.2016):https://www.umweltbundesamt.de/en/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/ganzjahressport-nordic-parc-fichtelgebirge