Umweltbundesamt

Home > Klima-Risiko-Karten (Soforthilfe) - KLIP 2

Klima-Risiko-Karten (Soforthilfe) - KLIP 2

12.2008

Vor dem Hintergrund des Klimawandels sollen in Bayern anfällige Baumarten durch weniger anfällige und an die künftigen Bedingungen besser angepasste Spezies ersetzt werden. Für den Umbau wurden von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Klima-Risikokarten erstellt, mit denen Umbauschwerpunkte erkannt und Umbauvorhaben auf sicherer Basis angegangen werden können. Die Karten wurden in einem speziellen pdf-Format (layered pdf) ausgeliefert, das die Navigation durch Raum, Zeit und Baumart ermöglicht. Diese neuen Klima-Risiko-Karten sollen erste Baumartenempfehlungen, die den Klimawandel berücksichtigen, ermöglicht werden.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerBayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
http://www.lwf.bayern.de/

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung12.2008
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

20.000 € reine Projektkosten zzgl. Overhead für die Karten.

Fördermittel des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und des Klimaprogramms Bayern 2020

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Grundstücksbesitzer

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

ErläuterungVorträge bei Waldbesitzerversammlungen

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Bei den Klima-Risiko-Karten handelt es sich um ein Provisorium, welches nach Fertigstellung des Projekts KLIP 4 „Karten für die Zukunft“ abgelöst wird. Im KLIP 4- Projekt werden weitere Umweltgrößen wie der Boden mit einbezogen und es werden auch Sonderstandorte einbezogen.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

  • Ja, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: z. B. Innovation, Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen oder Regionen

Erhaltung des Waldvermögens, Sicherung des Einkommens aus dem Wald

  • Ja, Natur-, Umwelt- und Ressourcenschutz: z. B. Erhaltung der biologischen Vielfalt, Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Ressourceneinsparung

Erhalt von biologischer Vielfalt und intakten Wäldern

  • Ja, Klimaschutz: Einsparung von Treibhausgasemissionen oder Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre

Erhalt von biologischer Vielfalt und intakten Wälden, welche zum Klimaschutz beitragen

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Auf Standorten mit besonderen Merkmalen wie z. B. Hangwasserzügigkeit, Wechselfeuchte oder Karbonatgehalt können die Klima-Risiko-Karten nicht ohne weiteres angewandt werden.

Ansprechperson

Dr. Christian Kölling
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1
85354 Freising
Germany
Department Waldökologie - Standort und Bodenschutz
E-MailChristian.Koelling@lwf.bayern.de
Telephone number08161-71-4945

Ort der Umsetzung

Freising
Germany

Freising

Kategorien

  • Biologische Vielfalt
  • Finanzielle Förderung (z.B. Subvention, Zuwendung)
  • Höhere Durchschnittstemperaturen
  • Planungsinstrument (z.B. Landschaftsplan)
  • Trockenheit
  • Wald- und Forstwirtschaft
  • Öffentliche Verwaltung
Article:
Top

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 27.01.2016):https://www.umweltbundesamt.de/en/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/klima-risiko-karten-soforthilfe-klip-2?tabt=1