Umweltbundesamt

Home > Hitzeaktionsplanung in der kommunalen Praxis (Plan °C)

Hitzeaktionsplanung in der kommunalen Praxis (Plan °C)

  • Logo des Projekts Plan °C mit Schriftzug und angedeutete grafische Darstellung von Stadt.
    Logo Plan °C, Quelle: Stadt Karlsruhe.
<>
02.2023

Der Kern des Projekts Plan °C lag darin, die „Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit“ der Bund/Länder-Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Gesundheitliche Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ in den beiden besonders hitzebelasteten Städten Düsseldorf und Karlsruhe in konkretes Verwaltungshandeln zu übertragen und zu Hitzeaktionsplänen für alle Betroffenengruppen auszuarbeiten. Hierbei ist auch die langjährige Praxiserfahrung ausgewählter französischer Städte mit Hitzeaktionsplanung (Plan Canicule) eingeflossen.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerStadt Düsseldorf, Stadt Karlsruhe, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung02.2023
Dauer der UmsetzungAbschluss des Projekts im Juli 2025
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

370.000 €

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?
  • Bund
  • Kommune

Die Umsetzungskosten sind für die Personalstellen bei den Verbundpartnern angefallen. Das Vorhaben wurde unter dem Titel "DAS: Anwendung der Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen in der kommunalen Praxis" durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Rahmen der Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, Förderschwerpunkt 3 unter den Förderkennzeichen 67DAS261A, 67DAS261B und 67DAS261C gefördert.

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Abschlusspublikation des Projekts Plan °C
  • Hitzeportal der Stadt Düsseldorf
  • Hitzeportal der Stadt Karlsruhe

Verwandte Tatenbankeinträge

  • Düsseldorfs Karte der kühlen Orte – Ein Angebot für heiße Tage
  • Stadtplan für heiße Tage - der Karlsruher Guide zum Abkühlen

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

  • Breite Öffentlichkeit
  • Forschung/Beratung/Bildung
  • Öffentliche Verwaltung/Politik
  • Presse
  • Stadtwerke
  • Umwelt- und Sozialverbände
  • Sonstige

Institutionen aus dem Bereich der medizinischen Versorgung und Pflege sowie ehrenamtliche Gruppen.

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

  • Aufbau von Netzwerken
  • Aufsuchende Formate (z.B. Informationsstände)
  • Bereitstellung von Informationsmaterialien
  • Dialogveranstaltungen, Konferenzen, Workshops
  • Informationsveranstaltungen
  • Online-Befragung / -Dialog
  • Sonstiges
Bilaterale Gespräche mit Multiplikator*innen.
ErläuterungDas Difu begleitete die Arbeiten vor Ort als wissenschaftlicher Partner, organisierte Formate für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer und machte weiteren interessierten Kommunen Good-Practice-Beispiele, Anwendungswissen und Umsetzungserfahrungen aus dem Vorhaben in der Publikation "Hitzeaktionspläne in der kommunalen Praxis" dauerhaft zugänglich. Plan C wurde in den beiden Städten, in den Hitzenetzwerken der Verbundpartner und bundesweit durch eine kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit begleitet und richtete die Treffen des Städtedialogs „Kommunale Hitzeaktionsplanung“ aus.

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Schutz der Bevölkerung vor den negativen Folgen extremer Hitze; Stärkung der Gesundheitskompetenz; Ämterübergreifende Vernetzung der Verwaltung und Stadtgesellschaft.

Wie wird der Erfolg der Maßnahme evaluiert?
  • Analyse (z.B. Soll-Ist-Abgleiche, Meilensteinabgleich, Medienanalyse)
  • Feedback-Gespräche (z.B. Gruppendiskussion, Fokusgruppe, Erfahrungsberichte)
ErläuterungDer Stand der Umsetzung soll im Rahmen eines regelmäßigen Monitorings überprüft und die Wirkung der Maßnahmen evaluiert werden. Bei Bedarf sollen Maßnahmen angepasst, gestrichen oder neu hinzugenommen werden.

Wie planen Sie Ihr Projekt weiterzuentwickeln?

Die Hitzeaktionspläne in beiden Städten sollen nach Abschluss des Projekts in die Umsetzung gehen.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

  • Ja, Klimaschutz: Einsparung von Treibhausgasemissionen oder Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre
  • Ja, soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität: z. B. Erhöhung der Wohnqualität in Städten, Beitrag zu sozialem Ausgleich oder sozialer Integration, besondere Berücksichtigung der Interessen benachteiligter Bevölkerungsgruppen

In der Hitzeaktionsplanung liegt der Schwerpunkt auf dem Schutz und der Unterstützung der sogenannten Risikogruppen. Viele Maßnahmen sollen die Gesundheitskompetenz und soziale Teilhabe aller Bürger*innen stärken und dabei besonders für den sozialen Ausgleich zugunsten derjenigen sorgen, die möglicherweise aufgrund von Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand oder finanziellen Kapazitäten benachteiligt sind.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Finanzierbarkeit von Personal und Maßnahmen sowie keine Standardisierung oder feste Vorgaben für die Hitzeaktionsplanung.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

  • Nein

Ansprechperson

Dr. Moritz Ochsmann
Deutsches Institut für Urbanistik
Germany
E-Mailochsmann@difu.de

Ort der Umsetzung

Markgrafenstraße 14
76131 Karlsruhe
Germany

Düsseldorf Städte, Karlsruhe Städte, Köln Städte

Kategorien

  • Bevölkerungs- und Katastrophenschutz
  • Forschungseinrichtung
  • Freiwillige Vereinbarung, Kooperation
  • Gebäude
  • Handlungsfeldübergreifend
  • Hitzeperioden
  • Industrie und Gewerbe
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Menschliche Gesundheit und Pflege
  • Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung
  • Technische Maßnahme (z.B. Baumaßnahme)
  • Tourismuswirtschaft
  • Verkehr und Verkehrsinfrastruktur
  • Öffentliche Verwaltung
Article:
Top

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 16.10.2025):https://www.umweltbundesamt.de/en/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/hitzeaktionsplanung-in-der-kommunalen-praxis-plan?tabt=2