Umweltbundesamt

Home > Eckpunkte einer sozialen Umwelt- und Klimapolitik

Cover des Berichts "Eckpunkte einer sozialen Umwelt- und Klimapolitik"
Climate | Energy, Economy | Consumption, Digitalisation

Eckpunkte einer sozialen Umwelt- und Klimapolitik

Synthese und Schlussfolgerungen des Projekts „Soziale Aspekte von Umweltpolitik“


Umwelt- und Klimapolitik sind unmittelbar mit sozialen Fragen verknüpft. Zum Beispiel treffen Umweltbelastungen wie Lärm oder Luftverschmutzung oder die Auswirkungen der Klimakrise sozial benachteiligte Menschen oft besonders stark. Umwelt- und klimapolitische Maßnahmen können aber selbst problematische soziale Folgen haben – zum Beispiel indem ärmere Menschen finanziell überproportional belastet werden. Eine ambitionierte Umwelt- und Klimapolitik (im Folgenden der Einfachheit nur noch „Umweltpolitik“) muss im Ganzen möglichst gerecht ausgestaltet sein und anstreben, dass alle Menschen grundlegende Bedürfnisse wie Ernährung und Wohnen auf umweltfreundliche Weise erfüllen können.

Die Studie entwickelt daher Eckpunkte einer „sozialen Umweltpolitik“. Dazu wird zunächst eine Reihe von analytischen und normativen Eckpunkten diskutiert, etwa welche sozialen Wirkungen und Verteilungsfragen zu berücksichtigen sind und welche politisch-rechtlich verankerten Anforderungen bestehen. Im Weiteren werden praxisnahe Ansätze für die Entwicklung sozialer Umweltpolitik vorgestellt, insbesondere Verfahren der Politikintegration sowie konkrete Handlungsansätze und beispielhafte Politikinstrumente. Abschließend reflektiert die Studie Heraus-forderungen und Grenzen bei der Umsetzung sozialer Umweltpolitik – und wie man mit ihnen umgehen kann.

Der Bericht fokussiert auf Umweltpolitik in Deutschland und richtet sich vor allem an Akteure, die Umweltpolitik und umweltrelevante Maßnahmen entwickeln – oder dazu beraten.

Download
Series
Texte | 60/2025
Number of pages
107
Year of publication
June 2025
Author(s)
Dirk-Arne Heyen, Johanna Cludius, Corinna Fischer, Gerolf Hanke, Tanja Kenkmann, Katja Schumacher, Nelly Unger, Beate Richter, Immanuel Stieß
Related publications
Soziale Aspekte von Umweltpolitik im Bedürfnisfeld WohnenSozialverträgliche Dekarbonisierung im GebäudebestandIdentifying and supporting vulnerable households in light of rising fossil energy costsErnährungsprofile deutscher Haushalte und Verteilungswirkungen einer Mehrwertsteuerreform im Bedürfnisfeld ErnährungSoziale Wirkungen von UmweltpolitikKlimaschutz in Nichtwohngebäuden: Herausforderungen für soziale Einrichtungen Der Klima-Sozialfonds im Fit-for-55-Paket der europäischen Kommission – Definition und Quantifizierung vulnerabler Haushalte und notwendige Investitionsbedarfe
Language
German
Project No. (FKZ)
3719 16 106 0
Publisher
Umweltbundesamt
Links
UBA Themenseite „Umweltpolitik sozialverträglich gestalten“
Additional information
PDF is accessible
File size
2612 KB
Price
0,00 €
Print version
nicht lieferbar
Article:

Tags:
 Verteilungswirkungen

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 17.06.2025):https://www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/eckpunkte-einer-sozialen-umwelt-klimapolitik