Umweltbundesamt

Home > Entwicklung eines Nachweisverfahrens für (Vogel)Grippeviren in der Umwelt

Cover des Berichts "Entwicklung eines Nachweisverfahrens für (Vogel)Grippeviren in der Umwelt"
Health, Water

Entwicklung eines Nachweisverfahrens für (Vogel)Grippeviren in der Umwelt


Das natürliche Reservoir an aviären Influenzaviren (AIV) sind Wasservögel und die Übertragung von AIV über den Wasserweg könnte vor allem für hochpathogene Populationen dieser Viren mit zoonotischem Potenzial eine wichtige Rolle spielen. Methodisch stellt dies jedoch eine große Herausforderung dar. In einem REFOPLAN-Projekt wurden daher verschiedene Methoden zur Virusanreicherung und anschließendem AIV-Nachweis mittels RT-PCR getestet und durch die Mitführung eines Referenzstandards (Detektion behüllter RNA Viren in Wasserproben basierend auf dem Bakteriophagen ϕ6) validiert.  Insgesamt wurden 61 % der Wasserproben und 50 % der korrespondierenden Gewässersedimentproben, die während einer HPAIV-Epidemie aus flachen Gewässern in avifaunistisch reichen Wasservogelhabitaten entnommen wurden, AIV-positiv getestet. Die in diesen Proben gefundenen AIV-Viruslasten waren jedoch im Allgemeinen zu gering für Virusisolierungen oder weitere Sub- und Pathotypisierungen, die für Risikoabschätzungen von Bedeutung sind. Weitere Experimente zeigten den Einfluss abiotischer Effekte (Wassertemperatur und Wasserqualität) auf die Tenazität unterschiedlicher AIV-Isolate. Experimentelle Untersuchungen zur Bedeutung kleiner flacher Gewässer als mögliche Übertragungsmedien von AIV unter Stockenten zeigten, dass bereits geringste Mengen von im Wasser resuspendierten hochpathogenenen AIV (ca. 100 infektiöse Einheiten /Liter Wasser) zu einer Ausbreitung der AIV Infektionen führen können. Insgesamt machten die Untersuchungen die hohe Bedeutung von Wasser als Transmissionsmedium aviärer Influenzainfektionen bei Vögeln deutlich und zeigen die Notwendigkeit der Entwicklung effizienterer Anreicherungsmethoden als Grundlage für Risikoabschätzungen der Übertragung von Infektionen über die Umwelt. 

Download
Series
Umwelt & Gesundheit | 03/2024
Number of pages
46
Year of publication
October 2024
Author(s)
Ann Kathrin Ahrens, Prof. Dr. Timm C. Harder
Language
German
Project No. (FKZ)
3718 62 236 0
Publisher
Umweltbundesamt
Links
Ahrens, A. K. et al. 2022 Emerging Microbes & InfectionsAhrens, A. K. et al. 2023 Environ. Microbiol.
Additional information
PDF is accessible
File size
7983 KB
Price
0,00 €
Print version
nicht lieferbar
Article:

Tags:
 Vogelgrippevirus  Oberflächenwasser  Umweltproben  Analyseverfahren

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 30.10.2024):https://www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/entwicklung-eines-nachweisverfahrens-fuer