Umweltbundesamt

Home > eDNA-basierte Verfahren in der behördlichen Praxis

Cover des Berichts "eDNA-basierte Verfahren in der behördlichen Praxis"
Water

eDNA-basierte Verfahren in der behördlichen Praxis

GeDNA-Projekt


In dem Projekt „eDNA-basierte Verfahren in der behördlichen Praxis“ hat die Universität Duisburg-Essen eine Flächenstudie an Fließgewässern durchgeführt, um das Potenzial genetischer Methoden (DNA-Metabarcoding) zur Beurteilung des ökologischen Zustands für die in der Bewertungspraxis der Wasserrahmenrichtlinie genutzten Biologischen Qualitätselemente zu testen. Die Ergebnisse zeigen, dass DNA basierte Methoden eine qualitativ hochwertige, effiziente und kostengünstige Ergänzung zu den klassischen morpho-taxonomischen Methoden ist. In dem Vorhaben haben die Fachleute Protokolle für den gesamten Arbeitsablauf, Software Lösungen für die Auswertung der Daten sowie Arbeitshilfen für die Bewertung erarbeitet.

Download
Series
Texte | 147/2024
Number of pages
75
Year of publication
October 2024
Author(s)
Till-Hendrik Macher, Arne J. Beermann, Daniel Hering, Florian Leese, Jonas Zimmermann
Language
German
Project No. (FKZ)
3719 23 204 0
Publisher
Umweltbundesamt
Links
Projektseite GeDNA
Additional information
PDF is accessible
File size
6616 KB
Price
0,00 €
Print version
nicht lieferbar
Article:

Tags:
 Biodiversität  Metabarcoding  Wasserrahmenrichtlinie

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 28.10.2024):https://www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/edna-basierte-verfahren-in-der-behoerdlichen-praxis