Umweltbundesamt

Home > Klimaschutz in Nichtwohngebäuden: Herausforderungen für soziale Einrichtungen

Cover des Berichts "Cover_96_2024_TEXTE_Klimaschutz in Nichtwohngebäuden"
Klima | EnergieWirtschaft | KonsumNachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Klimaschutz in Nichtwohngebäuden: Herausforderungen für soziale Einrichtungen


Soziale Einrichtungen nutzen einen großen Anteil der Nichtwohngebäude in Deutschland und sind damit ein wichtiger Klimaschutzakteur. Gleichzeitig bestehen für die energetische Sanierung ihrer Gebäude sowie für die Nutzung erneuerbarer Energien große Herausforderungen. Zu nennen sind insbesondere das in den Sozialgesetzbüchern verankerte Wirtschaftlichkeitsgebot, welches Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen ausschließt, sofern diese zusätzliche Kosten verursachen. Ein weiteres Hemmnis ist die bestehende Finanzierungssystematik: Für Investitionen, die zu verringerten Betriebskosten führen, gibt es weder bei den Investoren noch bei den Betreibern einen (ökonomischen) Anreiz, da die Kostenträger für Investitionskosten und Betriebskosten unterschiedlich sind. Verstärkend kommen organisatorische Hemmnisse hinzu, wie eine kleinteilige Organisation der Sozialunternehmen, fehlendes Klimaschutz-Know-How und eine mangelnde Datenlage zum Gebäudebestand. Eine weitere wesentliche Herausforderung sind die hohen Sanierungskosten. Abschätzungen weisen für die nächsten 20 Jahre allein für die Gebäude für Gesundheit und Pflege jährliche Kosten von 0,6 bis 1,2 Mrd. Euro (2022) an energiebedingten Mehrkosten bei der Sanierung aus.

Um soziale Einrichtungen beim Klimaschutz zu unterstützen ist eine Änderung der Rahmen-bedingungen erforderlich, die auf der Basis weiterer Analysen konkretisiert werden sollten. Wichtige Fragen sind: Wie kann das Sozialrecht weiterentwickelt werden, so dass die Finanzierung und Umsetzung klimagerechter Maßnahmen ermöglicht wird? Welche Energiekosten-einsparungen stehen den Investitionskosten gegenüber und wie können diese den Einrichtungen bzw. den Trägern der Investitionskosten zugutekommen? Welche Anreiz- und Unterstützungsmaßnahmen brauchen einzelne Einrichtungen, um stärker im Klimaschutz aktiv zu werden?

Download
Series
Texte | 96/2024
Number of pages
30
Year of publication
June 2024
Author(s)
Tanja Kenkmann
Related publications
Sozialverträgliche Dekarbonisierung im Gebäudebestand
Language
German
Project No. (FKZ)
3719 16 106 0
Publisher
Umweltbundesamt
Links
UBA Themenseite „Umweltpolitik sozialverträglich gestalten“
Additional information
PDF is accessible
File size
739 KB
Price
0,00 €
Print version
nicht lieferbar
Article:

Tags:
 Nichtwohngebäude  energetische Sanierung

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 27.06.2024):https://www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/klimaschutz-in-nichtwohngebaeuden-herausforderungen