Umweltbundesamt

Home > Integriertes Klimaanpassungskonzept für die Stadt Osnabrück

Integriertes Klimaanpassungskonzept für die Stadt Osnabrück

  • Ausschnitt aus der Stadtklimaanalysekarte der Stadt Osnabrück (GEO-NET 2017)
    Ausschnitt aus der Stadtklimaanalysekarte der Stadt Osnabrück (GEO-NET 2017), Quelle: Stadt Osnabrück
<>
04.2023

2017 wurde in der Stadt Osnabrück das integrierte Klimaanpassungskonzept beschlossen, welches seit 2021 durch eine geförderte Klimaanpassungsmanagerin umgesetzt wird. Nach einer ersten Umsetzungsphase im Zeitraum 2021 – 2023 erfolgte einer Weiterentwicklung von Schlüsselmaßnahmen, die in einer zweiten Förderphase umgesetzt und verstetigt wurde.
Das Klimaanpassungskonzept enthält inzwischen 25 Schlüsselmaßnahmen. Da das Thema Klimawandelanpassung eine Querschnittsaufgabe ist, sind an der Umsetzung der Schlüsselmaßnahmen verschiedene Dienststellen beteiligt. Schwerpunkt des Konzepts ist der urbane Hitzekomplex, sodass die Maßnahmen aus den Bereichen Stadtplanung, Öffentlichkeitsarbeit und Stadtgrün hauptsächlich die Reduzierung innerstädtischer Hitzebelastungen zum Ziel haben.
Inhaltliche Schwerpunkte der zweiten Umsetzungsphase waren Maßnahmen, die in der ersten Phase noch nicht begonnen hatten, einen neuen inhaltlichen Fokus bekommen haben oder zur langfristigen Etablierung dringend fortgeführt werden sollten. Zu den weiterentwickelten Maßnahmen zählt vor allem die Aktivierung von ortsansässigen Unternehmen zur Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen sowie die kleinräumige Umgestaltung von Pkw-Stellplätzen im Innenstadtbereich.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerStadt Osnabrück
http://www.osnabrueck.de

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung04.2023
Dauer der UmsetzungUmsetzung bis März 2024
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

ca. 90.000 €

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?
  • Bund

Hauptsächlich Personalkosten, Kosten für Öffentlichkeitsarbeit
Finanzierung durch das Förderprogramm "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" des BMUV und der ZUG GmbH.

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Stadtklimakarte inkl. Anpassungsmaßnahmen

Verwandte Tatenbankeinträge

  • Der Klimawandel in meiner Straße- Stadtklima(wandel) in der schulischen Ausbildung
  • Urbaner Freiraum im (Klima-)Wandel - Strategische Freiraumentwicklung in der Stadt Osnabrück
  • Klimaangepasste Logistik - ein Pilotprojekt im Landkreis Osnabrück (KlimaLogis)

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

  • Betriebe, öffentliche Unternehmen oder Wirtschaftsverbände
  • Breite Öffentlichkeit
  • Öffentliche Verwaltung/Politik

Öffentliche Verwaltung, Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH, breite Öffentlichkeit

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

  • Informationsveranstaltungen
ErläuterungInformationsveranstaltung für Osnabrücker Unternehmen, Vorträge für interessierte Öffentlichkeit

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

In der zweiten Umsetzungsphase konnten wichtige Maßnahmen zur Anpassung an die Belastungen durch Hitze einerseits verstetigt werden und anderseits weitere Dienststellen für die Auswirkungen des Klimawandels sensibilisiert werden. Gleichzeitig wurden einige Maßnahmen an neue Zielgruppen angepasst.
Die Sachstände zu den einzelnen Maßnahmen sind in dem jährlichen Monitoringbericht dokumentiert.

Wie wird der Erfolg der Maßnahme evaluiert?
  • Monitoring (z.B. Messung, Erfassung von Daten, TN-Zahlen, Webseitenklicks)

Wie planen Sie Ihr Projekt weiterzuentwickeln?

Verstetigung von Pilotprojekten und Konkretisierung für weitere Zielgruppen. Evaluation und Dokumentation in Monitoringberichten.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

  • Nein

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Klimaanpassungsmaßnahmen im Zuge konkreter Baumaßnahmen oder in der Stadtplanung sind nur mit einem großen zeitlichen Vorlauf und höheren Kosten umsetzbar. Die Aktivierung der breiten Öffentlichkeit bzw. von privaten Flächen- und Gebäudeeigentümern ist nur bedingt steuerbar und vom Verständnis der Eigenvorsorge abhängig.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

  • Nein

Keine negativen Nebeneffekte

Ansprechperson

Maxi Hase
Stadt Osnabrück, Fachbereich Umwelt und Klimaschutz
Hannoversche Str. 6 -8
Fachbereich Umwelt und Klimaschutz
49084 Osnabrück
Germany
E-Mailhase@osnabrueck.de

Ort der Umsetzung

Hannoversche Straße, 6-8
49084 Osnabrück
Germany

Niedersachsen

Kategorien

  • Hitzeperioden
  • Höhere Durchschnittstemperaturen
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung
  • Sonstige
  • Öffentliche Verwaltung
Article:
Top

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 27.05.2024):https://www.umweltbundesamt.de/en/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/integriertes-klimaanpassungskonzept-fuer-die-stadt?tabt=1