Umweltbundesamt

Home > Urbaner Freiraum im (Klima-)Wandel - Strategische Freiraumentwicklung in der Stadt Osnabrück

Urbaner Freiraum im (Klima-)Wandel - Strategische Freiraumentwicklung in der Stadt Osnabrück

  • Signet
    Logo Freiraumentwicklungskonzept. Quelle: Stadt Osnabrück
  • Der Blick geht über einen See, der in einem Park liegt. Am Seeufer wachsen Bäume. Im Vordergrund liegen große Steine.
    Urbaner Freiraum im (Klima-)Wandel. Quelle: Stadt Osnabrück
  • Eine Gruppe von Menschen steht auf einer Wiesenfläche. Im Hintergrund stehen Bäume vor blauem Himmel.
    Urbaner Freiraum im (Klima-)Wandel. Quelle: Stadt Osnabrück
<>
11.2018

Ziel war es, eine nachvollziehbare Einschätzung und Bewertung der Freiraumsituation in der Stadt Osnabrück zu erreichen und diese im Sinne eines zukünftig nutzbaren Werkzeugs der Stadtverwaltung zur Verfügung zu stellen. Die kartografischen Ergebnisse können nun für die Abgabe von Stellungnahmen zu Planverfahren sowie für die Planung und Umsetzung der verorteten Maßnahmen des Freiraumentwicklungskonzepts (FEK) herangezogen werden.
Die Bedeutung von Grün- und Freiräumen im Stadtgefüge wird auch im Stadtklimagutachten und der Klimaanpassungsstrategie deutlich hervorgehoben (Stadt Osnabrück 2017). Das Freiraumentwicklungskonzept ist dort eine der Schlüsselmaßnahmen. Es soll gewährleisten, dass die Ergebnisse der Klimaanpassungsstrategie auf planerisch-konzeptioneller Ebene weiterentwickelt, verstetigt und in absehbarer Zeit im Stadtbild sichtbar umgesetzt werden.
Die Erarbeitung des FEK ermöglichte es, zwei neue Planstellen zu schaffen. Die Maßnahmenumsetzung erfolgt nach der Projektlaufzeit ab 2023.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerStadt Osnabrück
http://www.osnabrueck.de

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung11.2018
Dauer der UmsetzungProjekt Ende 31.07.22.
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

177.739 €

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?
  • Bund

Das Freiraumentwicklungskonzept der Stadt Osnabrück wurde gefördert vom Bundesumweltministerium (BMUV) i. R. d. Umsetzung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) über das Förderprogramm „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (DAS-Förderprogramm).
Die Mittel wurden für die Beauftragung eines Landschaftsplanungsbüros, Erstellung neuer Datengrundlagen, wie z.B. die Versiegelungskartierung und für die Öffentlichkeitsarbeit verwendet.

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Projekthomepage
  • Klimaanpassung Stadt Osnabrück

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

  • Breite Öffentlichkeit
  • Sonstige

Neben allen Einwohnern Osnabrücks standen folgende Zielgruppen der Akteur*innen-Beteiligung im Vordergrund: Kinder und Jugendliche, Senior*innen, Migrant*innen, Menschen mit Behinderungen sowie Familien. Darüber hinaus wurden Schlüsselakteur*innen aus dem Bereich Umwelt- und Naturschutz befragt.
Zudem erfolgte eine intensive Beteiligung innerhalb der Verwaltung.

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

  • Dialogveranstaltungen, Konferenzen, Workshops
  • Online-Befragung / -Dialog
ErläuterungParallel zur fachlichen Bearbeitung des Freiraumentwicklungskonzepts startete ein begleitender Beteiligungsprozess, der aufgrund der Corona-Pandemie nicht auf Präsenzformate zurückgreifen konnte. Deshalb wurde ein Mix aus Online-Dialogen und Online-Umfragen gewählt, um Bürgerinnen und Bürger einzubeziehen. Die Abschlussveranstaltung konnte wieder in Präsenz erfolgen. Programmpunkt war ein Stadtspaziergang, auf dem das Freiraumentwicklungskonzept vor Ort erläutert wurde.

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Das FEK bietet die Möglichkeit einer engen Verzahnung der Belange der wachsenden Stadt, der Klimaanpassung, der Anforderungen an eine veränderte Mobilität und weiterer sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Belange. Damit liegt eine strategische Handlungsgrundlage für die Stadt Osnabrück vor, die Quantität und Qualität von Grün- und Freiräumen identifiziert, deren Bedeutung ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rückt und eine Grundlage zur Sicherung, Pflege und Entwicklung der Freiräume der Stadt liefert.

Wie planen Sie Ihr Projekt weiterzuentwickeln?

Mit dem Ratsbeschluss vom 05.07.2022 wurde dem Rat der Stadt Osnabrück eine Prioritätenliste mit Maßnahmen aus dem Strategie- und Aktionsplan vorgelegt (Stadt Osnabrück VO/2022/0875). Zudem konnten gemäß Beschluss zwei unbefristete Personalstellen für die Umsetzung des FEK geschaffen werden. Die Konkretisierung und Priorisierung der im Strategie- und Aktionsplan beschriebenen Handlungsbedarfe/Maßnahmen einschließlich der für die Umsetzung erforderlichen Kosten wird eine Haupttätigkeit sein. Gemäß Beschluss wird die Prioritätenliste von der Verwaltung erstmalig Anfang 2024 und danach jährlich dem Rat der Stadt Osnabrück vorgelegt. Die Fortschreibung des Freiraumentwicklungskonzepts soll 5 Jahre nach Erstellung erfolgen.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

Das Freiraumentwicklungskonzept bündelt zahlreiche Maßnahmen der Stadt Osnabrück. Es stellt somit nicht nur für den Fachbereich Umwelt und Klimaschutz eine wichtige Handlungsgrundlage dar. Auch für Fachbereiche liegen neue Argumentationen für die Umsetzung ihrer Projekte (z.B. Mulitfunktionale Nutzung von Friedhöfen, Kleingärten und Sportstätten) und detaillierte Informationen für die Fördermittelakquise vor.
Zudem wird das Konzept in der Lehre der Hochschule Osnabrück integriert.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Die Projektlaufzeit war während der Corona-Pandemie. Dies hat zu erheblichen Herausforderungen bei der Beteiligung geführt. Diese wurde erfolgreich auf Online-Seminare und Telefoninterviews umgestellt. Zudem wurden sowohl 2019 vor Corona und 2022 Online-Umfragen durchgeführt. Die fehlenden Datengrundlagen und personellen Kapazitäten zur Freiraumentwicklung konnten mit dem Projekt behoben werden.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

Keine.

Ansprechperson

Heike Schmelter-Nägele
Stadt Osnabrück
Germany
E-Mailschmelter-naegele@osnabrueck.de
Telephone number0541/323-3538

Ort der Umsetzung

Hannoversche Str. 6-8
49084 Osnabrück
Germany

Osnabrück Städte

Kategorien

  • Biologische Vielfalt
  • Hitzeperioden
  • Höhere Durchschnittstemperaturen
  • Menschliche Gesundheit und Pflege
  • Planungsinstrument (z.B. Landschaftsplan)
  • Sonstige
  • Öffentliche Verwaltung
Article:
Top

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 28.04.2023):https://www.umweltbundesamt.de/en/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/urbaner-freiraum-im-klima-wandel-strategische?tabt=1