Suchen
3 | 5 Seiten
‹ vorherige Seite<nächste Seite ›>
<|>

___
Statistisches Bundesamt 2020: Umweltökonomische Gesamtrechnungen. Private Haushalte und Umwelt - Berichtszeitraum 2000-2018

* betrachtet werden Hauptheizungen (Sammelheizungen, Einzel und Mehrraumöfen)

___
Statistisches Bundesamt 2020: Umweltökonomische Gesamtrechnungen. Private Haushalte und Umwelt - Berichtszeitraum 2000 - 2018

* betrachtet werden Hauptheizungen (Sammelheizungen, Einzel- und Mehrraumöfen)

___
Statistisches Bundesamt 2020: Umweltökonomische Gesamtrechnungen. Private Haushalte und Umwelt - Berichtszeitraum 2000-2018

* betrachtet werden Hauptheizungen (Sammelheizungen, Einzel- und Mehrraumöfen)

Welcher Gebäudetyp hat den höchsten Energieverbrauch für das Beheizen?

+Höherer Energieverbrauch bei Einfamilienhäusern
Höherer Energieverbrauch bei Einfamilienhäusern

Betrachtet man die Gesamtheit der Wohngebäude in Deutschland, so entfällt temperaturbereinigt der größte Teil des Energieverbrauchs für die Bereitstellung von Raumwärme auf Einfamilienhäuser, gefolgt von Mehrfamilienhäuser und Zweifamilienhäuser. Der Hauptgrund hierfür ist die größere Anzahl der Einfamilienhäuser in Deutschland.

Geringfügig höhere Durchschnittsverbräuche in Ein- und Zweifamilienhäusern

Ein- und Zweifamilienhäuser weisen nur geringfügig höhere Energieverbräuche für Raumwärme je Quadratmeter auf als Mehrfamilienhäuser (temperaturbereinigt). Der  Energieverbrauch je Quadratmeter ist 2018 gegenüber 2014 für alle Gebäudetypen leicht gestiegen. Maßgeblich für den Energieverbrauch je Quadratmeter Wohnfläche ist der Sanierungszustand von Gebäuden.

Welche Energieträger werden verwendet?

Für das Heizen werden vor allem Erdgas und Erdöl als Energieträger verwendet. In geringerem Maße werden auch Fernwärme, ⁠Biomasse⁠ und Strom genutzt.

Der ⁠Primärenergieverbrauch⁠ (PEV), der zur Deckung des Endenergieverbrauchs benötigt wird, ist zwar rückläufig, aber weiterhin hoch. Die Ursachen liegen in der hohen Energienachfrage der zu wenig gedämmten Gebäude, im geringen Wirkungsgrad der eingesetzten Heizungen für fossile Brennstoffe und in der zu geringen Menge erneuerbarer Energieträger. Der Einsatz erneuerbarer Energieträger am ⁠Primärenergieverbrauch⁠ liegt gegenwärtig bei rund 14 %.

Neu im Thema?
Klicke hier.

Im Baustein "Bauen, Wohnen, Haushalte" des UBA-Umweltatlas erfahren Sie, welche gesellschaftlichen Zusammenhänge einen Einfluss darauf haben, wie wir bauen und wohnen, und welche Umweltwirkungen damit verbunden sind. Außerdem zeigen wir Ihnen, was die Politik für nachhaltiges Bauen und Wohnen unternimmt und wir geben Ihnen Tipps, was Sie selbst dafür machen können.

Im Themenfeld „Energieverbrauch privater Haushalte“ zeigen wir Ihnen, wie viel Energie wir im Bereich Wohnen verwenden und wofür wir sie nutzen.

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt