Suchen
1 | 4 Seiten
‹ vorherige Seite<nächste Seite ›>
<|>

___
Statistisches Bundesamt 2020: Umweltökonomische Gesamtrechnungen. Private Haushalte und Umwelt - Berichtszeitraum 2000-2018

___
Statistisches Bundesamt 2020: Umweltökonomische Gesamtrechnungen. Private Haushalte und Umwelt - Berichtszeitraum 2000-2018

Welche Menge an Kohlendioxid-Emissionen wird durch Wohnen freigesetzt?

+Direkte und indirekte Kohlendioxid-Emissionen
Direkte und indirekte Kohlendioxid-Emissionen

Im Bereich Wohnen fallen direkte und indirekte Kohlendioxid-Emissionen infolge des Energieverbrauchs an. Direkte Emissionen entstehen durch den unmittelbaren Einsatz von Energie im Haushalt für Raumwärme und Warmwasserbereitung, indirekte Emissionen bei der Energiebereitstellung für die privaten Haushalte, vor allem bei der Erzeugung von Elektrizität in den Kraftwerken und der Erzeugung von Fernwärme in den Heizkraftwerken.

Besonders Raumwärme verursacht Kohendioxid-Emissionen

2020 entstanden im Bereich Wohnen rund 198 Millionen Tonnen direkte und indirekte Kohlendioxid-Emissionen. Das entspricht einer Kohlendioxid-⁠Emission⁠ von 2,5 Tonnen pro Person. Bei der Raumwärme fielen insgesamt 144 Millionen Tonnen direkte und indirekte Kohlendioxid-Emissionen an. Dabei verursachte die Erzeugung von Raumwärme mit 72,6 % fast zwei Drittel der Kohlendioxid-Emissionen im Bereich Wohnen. An zweiter Stelle folgte mit 12,4 % die Warmwasserbereitung. Der Betrieb von Elektrogeräten einschließlich Informations- und Kommunikationstechnik machte weitere 8 % der Kohlendioxid-Emissionen im bereich Wohnen aus.

Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen

Energieeinsparungen durch effizientere Heizungen und Haushaltsgeräte sowie die vermehrte Nutzung erneuerbarer Energien im Haushalt unterstützen die Bemühungen zur Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen. Dem entgegen wirken der ⁠Trend⁠ zu größeren Wohnflächen pro Person und der Trend zu einem höheren ⁠Ausstattungsgrad⁠ mit Geräten im Haushalt.

Neu im Thema?
Klicke hier.

Im Baustein "Bauen, Wohnen, Haushalte" des UBA-Umweltatlas erfahren Sie, welche gesellschaftlichen Zusammenhänge einen Einfluss darauf haben, wie wir bauen und wohnen, und welche Umweltwirkungen damit verbunden sind. Außerdem zeigen wir Ihnen, was die Politik für nachhaltiges Bauen und Wohnen unternimmt und wir geben Ihnen Tipps, was Sie selbst dafür machen können.

Im Themenfeld „Emissionen privater Haushalte“ zeigen wir Ihnen, welche Menge an Kohlendioxid- und Feinstaubemissionen wir im Bereich Wohnen freisetzen.

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt