














Über den Zeitraum 2004 bis 2018 betrachtet stieg das Aufkommen an Haushaltsabfällen um 1,3 %. Betrug es im Jahr 2004 noch 37,3 Millionen Tonnen, so waren es im Jahr 2018 rund 37,8 Millionen Tonnen. Dies entspricht rein rechnerisch 455 Kilogramm pro Kopf.
Allein mehr als 12 Millionen Tonnen Lebensmittel werden nach Angaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in Deutschland jedes Jahr weggeworfen. Für den größten Teil der weggeworfenen Lebensmittel sind die privaten Haushalte verantwortlich: Rund 55 Kilogramm wirft jede und jeder Deutsche jährlich weg.
Für die Herstellung von Lebensmitteln, Konsumprodukten und Haushaltsgegenständen werden wertvolle Ressourcen verbraucht: Ackerboden, Rohstoffe und Wasser sowie Energie für Ernte, Erzeugung, Herstellung, Verarbeitung und Transport.
Im Baustein "Bauen, Wohnen, Haushalte" des UBA-Umweltatlas erfahren Sie, welche gesellschaftlichen Zusammenhänge einen Einfluss darauf haben, wie wir bauen und wohnen, und welche Umweltwirkungen damit verbunden sind. Außerdem zeigen wir Ihnen, was die Politik für nachhaltiges Bauen und Wohnen unternimmt und wir geben Ihnen Tipps, was Sie selbst dafür machen können.
Im Themenfeld „Abfälle privater Haushalte“ zeigen wir Ihnen, welche Menge an Haushaltsabfällen wir verursachen und wie viel davon verwertet bzw. recycelt wird.