Suchen
1 | 5 Seiten
‹ vorherige Seite<nächste Seite ›>
<|>

Was wird unter Flächenneuinanspruchnahme verstanden?

Wenn Acker, Grünland und Wald sowie sonstige nicht besiedelte Flächen für die Errichtung von Gebäuden für Wohnzwecke, Gewerbe und Industrie oder für Verkehr oder Erholung genutzt werden, wird von einer Flächenneuinanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr gesprochen.

Das eigene Haus im Grünen, gut ausgebaute Straßen, der neue Industrie- und Gewerbepark an der Autobahn, die Einkaufsmärkte am Stadtrand und Anlagen für Photovoltaik haben eines gemeinsam: Sie beanspruchen Flächen. Zum größten Teil müssen dafür Wiesen und Äcker weichen.

Neu im Thema?
Klicke hier.

Im Baustein "Bauen, Wohnen, Haushalte" des ⁠UBA⁠-Umweltatlas erfahren Sie, welche gesellschaftlichen Zusammenhänge einen Einfluss darauf haben, wie wir bauen und wohnen, und welche Umweltwirkungen damit verbunden sind. Außerdem zeigen wir Ihnen, was die Politik für nachhaltiges Bauen und Wohnen unternimmt und wir geben Ihnen Tipps, was Sie selbst dafür machen können.

Im Themenfeld „Flächenneuinanspruchnahme“ erfahren Sie, wie viel Fläche für Siedlung und Verkehr in Anspruch genommen wird und welche Flächennutzungen dafür weichen müssen.

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt