Die Auswirkungen des globalen Klimawandels sind vielerorts schon spürbar, jedoch nicht überall gleich. Starkregenereignisse, Überschwemmungen und Hitzewellen stellen die Kommunen vor große Herausforderungen.
Dabei kommt dem Klimaschutz eine große Bedeutung zu. Ebenso müssen Anpassungen an den schon voranschreitenden Klimawandel getroffen werden, wie die Schaffung von Retentionsflächen, die Erhaltung von Freiflächen als bioklimatische Entlastungsräume und Frischluftschneisen oder Maßnahmen mit Bezug zu Gebäudehülle, -gestalt, -stellung und -technik. Vor allem Ballungsgebiete werden von den Auswirkungen des Klimawandels besonders betroffen sein, denn hierduch verstärken sich die (negativen) stadtklimatischen Effekte.
In der KomPass-Tatenbank des Umweltbundesamtes können Sie sich über einhundert Maßnahmen und Projekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland informieren.
Stellvertretend dafür stehen:
Ausführliche Informationen zur Anpassung an den Klimawandel und zu den Projekten finden Sie in der KomPass-Tatenbank im unteren Link.
Im Baustein "Bauen, Wohnen, Haushalte" des UBA-Umweltatlas erfahren Sie, welche gesellschaftlichen Zusammenhänge einen Einfluss darauf haben, wie wir bauen und wohnen, und welche Umweltwirkungen damit verbunden sind. Außerdem zeigen wir Ihnen, was die Politik für nachhaltiges Bauen und Wohnen unternimmt und wir geben Ihnen Tipps, was Sie selbst dafür machen können.
Im Themenfeld „Nachhaltige Stadtentwicklung“ erfahren Sie mehr über Innenentwicklung, Flächenrecycling, Nachverdichtung, Klimaschutz sowie Flächenhandel und wir zeigen Ihnen gute Praxisbeispiele.