Suchen
3 | 6 Seiten
‹ vorherige Seite<nächste Seite ›>
<|>

Was bedeutet Nachverdichtung / Aufstocken und wie sieht es in der Praxis aus?

Von städtebaulicher Nachverdichtung wird gesprochen, wenn frei liegende Flächen innerhalb einer bestehenden Bebauung genutzt werden. Häufig handelt es sich dabei um Baulücken oder Restgrundstücke.

Eine weitere Möglichkeit der städtebaulichen Nachverdichtung ist das Aufstocken und Ausbauen von Dächern. Hierbei wird neuer Wohnraum geschaffen, ohne dass neue Flächen in Anspruch genommen werden müssen. Einzelne Fallstudien in deutschen Großstädten lassen, abhängig vom Häusertyp, auf ein sehr hohes Potenzial schließen. Meist erfolgt das Aufstocken/Ausbauen von Dächern nur im Zuge von Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen. Rechtliche und finanzielle Aspekte hemmen größtenteils den Ausbau von Dächern.

Die Vorteile der Nachverdichtung sind dabei, dass die komplette Infrastruktur bereits vorhanden ist. Zudem verhindert eine verträgliche innerstädtische Nachverdichtung die Ausweisung neuer Baugebiete und damit die Zersiedlung der Landschaft. Dies trägt auch aktiv zur Belebung von Städten und zur Verkehrsberuhigung bei.

Neu im Thema?
Klicke hier.

Im Baustein "Bauen, Wohnen, Haushalte" des UBA-Umweltatlas erfahren Sie, welche gesellschaftlichen Zusammenhänge einen Einfluss darauf haben, wie wir bauen und wohnen, und welche Umweltwirkungen damit verbunden sind. Außerdem zeigen wir Ihnen, was die Politik für nachhaltiges Bauen und Wohnen unternimmt und wir geben Ihnen Tipps, was Sie selbst dafür machen können.

Im Themenfeld „Nachhaltige Stadtentwicklung“ erfahren Sie mehr über Innenentwicklung, Flächenrecycling, Nachverdichtung, Klimaschutz sowie Flächenhandel und wir zeigen Ihnen gute Praxisbeispiele.

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt