
Die Erzeugung von Raumwärme verursacht fast zwei Drittel der Kohlenstoffdioxid-Emissionen der privaten Haushalte und ist ein erheblicher Kostenfaktor. Daher sollten auch hier Einsparungsmöglichkeiten genutzt werden. Um das Klima zu schützen, will Deutschland 2045 klimaneutral sein. Für Gebäude heißt das, möglichst viel Energie zu sparen und fürs Heizen vollständig auf erneuerbare Energien umzusteigen.
Entscheidend dabei sind Investitionen für energetische Sanierung und nachhaltiges Bauen (Wärmedämmung, effiziente Heizanlage mit Solarenergie oder Umweltwärme, Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen), aber auch individuelle Entscheidungen (Wohnfläche, Raumtemperatur, Lüftungsverhalten).
Holen Sie sich für das Sparen von Energie, Energiekosten und CO2-Emissionen professionelle Unterstützung: Für den Einstieg eignen sich interaktive Online-Ratgeber. Weiterführenden Rat erhalten Sie von der Energieberatung der Verbraucherzentralen oder im Rahmen einer individuellen, zu 80 % geförderten Energieberatung für eine Komplettsanierung oder für einen Sanierungsfahrplan, der in einzelnen, auf einander abgestimmten Schritten zu einem Klimaschutz-Haus mit geringen Energiekosten und hohem Wohnkomfort führt.
Hier sind einige Tipps:
Zahlreiche weitere Tipps und Informationen zum Thema Heizen finden Sie in den unteren Links.
Im Baustein "Bauen, Wohnen, Haushalte" des UBA-Umweltatlas erfahren Sie, welche gesellschaftlichen Zusammenhänge einen Einfluss darauf haben, wie wir bauen und wohnen, und welche Umweltwirkungen damit verbunden sind. Außerdem zeigen wir Ihnen, was die Politik für nachhaltiges Bauen und Wohnen unternimmt.
Hier geben wir Ihnen Tipps, wie Sie beim Heizen Energie einsparen können.