
Es muss nicht immer die "Grüne Wiese" für den Neubau eines Eigenheims sein. Es gibt auch andere Standorte für die Schaffung von Wohnraum, die weniger Fläche in Anspruch nehmen.
Beim Bau des Hauses bzw. bei der Größe der Wohnung sollte langfristig gedacht werden. Wohnungen sollten später auch in kleinere Einheiten aufgeteilt werden können. Sie sollten möglichst barrierefrei gebaut werden. Bei Veränderung der Familienverhältnisse sollte ein Umzug in eine kleinere Wohnung in Betracht gezogen werden. Bei Sanierung eines bestehenden Hauses statt eines Neubaus werden Flächen und Baustoffe eingespart. Es empfiehlt sich eine Nutzung von Baulücken/Brachflächen in den Städten, anstatt das Wohnen auf der "Grünen Wiese". Auf eine vollständige Versiegelung der Fläche für PKW-Stellplätze, Wege und Einfahrten gilt es zu verzichten.
Im Baustein "Bauen, Wohnen, Haushalte" des UBA-Umweltatlas erfahren Sie, welche gesellschaftlichen Zusammenhänge einen Einfluss darauf haben, wie wir bauen und wohnen, und welche Umweltwirkungen damit verbunden sind. Außerdem zeigen wir Ihnen, was die Politik für nachhaltiges Bauen und Wohnen unternimmt.
Hier geben wir Ihnen Tipps, wie Sie nachhaltig Flächensparen können.