Flyer Forum mobil & nachhaltig
06. November 2019
Herausforderungen, Visionen und ZieleGesamtmoderation: Carla Schönfelder und Dr. Christoph Ewen (team ewen, Darmstadt)
Tag 1:
13.00 Begrüßung und Keynotes
mit Dr. Jürgen Landgrebe, Leiter des Fachbereichs V Klimaschutz, Energie, Deutsche Emissionhandelsstelle,
Britta Steffen, Sportlerin, Moderatorin,
Prof. Stefan Gössling Professor am Department of Service Management and Service Studies der Universität Lund sowie der School of Business an Economics der Linnaeus-Universität
15.00 Kaffeepause
15.30 Strategie des Umweltbundesamtes für einen umweltschonenden Luftverkehr 2050: Eine Einführung
Dr. Jürgen Landgrebe und Martin Schmied (Umweltbundesamt)
16.30 Workshops: Die UBA-Strategie im Dialog
Workshop 1: Klimaschutz: Kurs auf Paris nehmen
Moderation: Dr. Jürgen Landgrebe (Umweltbundesamt)
Mit Beiträgen von:
- Dr. Olaf Hölzer-Schopohl (Umweltbundesamt)
- Dr. Brigitte Knopf (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change)
- Prof. Dr. Robert Sausen (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
Workshop 2: Lärmschutz: Fluglärm effektiv reduzieren
Moderation: Carla Schönfelder (team ewen)
Mit Beiträgen von:
- Thomas Myck (Umweltbundesamt)
- Thomas Jühe (Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Fluglärmkommissionen)
- Uta Maria Pfeiffer (Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft)
Workshop 3: Luftqualität: Im Flughafenumfeld für saubere Luft sorgen
Moderation: Dr. Marcel Langner (Umweltbundesamt)
Mit Beiträgen von:
- Ute Dauert (Umweltbundesamt)
- Barbara Hoffmann (Universitätsklinikum Düsseldorf)
- Barbara Schreiber (Fraport AG)
Workshop 4: Suffizienz: Alternativen zum Fliegen stärken
Moderation: Dr. Kora Kristof (Umweltbundesamt)
Mit Beiträgen von:
- Daniel Eichhorn (Umweltbundesamt)
- Dr. Heike van Hoorn (Deutsches Verkehrsforum)
- Martina von Münchhausen (WWF Deutschland)
Workshop 5: Flugverfahren: Routen sicher und lärmarm gestalten
Moderation: Dr. René Weinandy (Umweltbundesamt)
Mit Beiträgen von:
- Andre Biestmann (Deutsche Flugsicherung)
- Michael Hopp (Deutsche Lufthansa AG)
- Dr. Ullrich Isermann (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
- Wolfgang Ruths (Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung)
18.00 Pause
18.15 Talkrunde: „Wie oft, wohin und überhaupt: Ist Fliegen in Zukunft ökologisch noch vertretbar?“
mit Dr. Harry Lehmann (Umweltbundesamt), Luisa Neubauer (Fridays for Future), Dr. Henrik Pontzen (Union Investment), Gero Rueter (Deutsche Welle)
19.30-22.00 Abendessen und get together
07. November 2019
Maßnahmen, Instrumente und Akteure
Tag 2:
9.00 Rückblick auf den ersten Tag
Martin Schmied (Umweltbundesamt)
9.15 Chancen nutzen, Hürden überwinden: Auf dem Weg zum umwelt- und klimaschonenden Luftverkehr
Svenja Schulze (Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit) im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Rammler (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung) und Dr. Stefan Schulte (Fraport AG)
10.30 Kaffeepause
11.00 Interaktive Workshops: Von der Strategie zum praktischen Handeln
Workshop 1: Wie reduzieren wir lokale Umweltwirkungen?
Moderation: Dr. René Weinandy und Dr. Marcel Langner (Umweltbundesamt)
Impulse:
- Regine Barth (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen)
- Emanuel Fleuti (Flughafen Zürich AG)
- Dr. Kai Johannsen (Flughafen Berlin Brandenburg)
Workshop 2: Wie optimieren wir das Flughafensystem ökologisch?
Moderation: Dr. Christoph Ewen (team ewen)
Impulse:
- Martin Bunkowski (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen)
- Prof. Dr. Christian Calliess (FU Berlin)
- Arne Fellermann (BUND)
- Franziska Heß (Baumann Rechtsanwälte Partnergemeinschaft)
Workshop 3: Wie bringen wir E-Fuels in den Markt?
Moderation: Martin Schmied (Umweltbundesamt)
Impulse:
- Dr. David Bothe (Frontier Economics)
- Uwe Brendle (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit)
- Arno Klare (Mitglied des Deutschen Bundestages)
- Siegfried Knecht (Aviation Initiative for renewable Energy in Germany e.V.)
- Stephan Schmidt CAC (Chemieanlagenbau Chemnitz)
Workshop 4: Wie setzen wir ökonomische Anreize richtig?
Moderation: Dr. Olaf Hölzer-Schopohl (Umweltbundesamt)
Impulse:
- Martin Cames (Öko-Institut)
- Daniela Kluckert (Mitglied des Deutschen Bundestages)
- Tilman Morata Liebert (Europäische Kommission)
- Norbert Lübben (Bundesverband der deutschen Luftverkehrswirtschaft)
Workshop 5: Wie machen wir weniger Fliegen möglich?
Moderation: Dr. Katrin Dziekan (Umweltbundesamt)
Impulse:- Norbert Dierks (BMW Group)
- Bernd Räth (Verein ökologischer Tourismus in Europa e.V.)
- Petra Thomas (forum anders reisen e.V.)
- Marcus Wagner (SAP)
12.30 Mittagspause
13.30 Keynote: Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr: Die Zukunft des Fliegens
Grazia Vittadini, Airbus Chief Technology Officer und Mitglied im Airbus Executive Committee
14.15 Realitäts-Check: Kurzberichte aus den Workshops
14.45 Podiumsdiskussion: „Umweltschonender Luftverkehr 2050: Was wir heute schon tun können“
mit Tarek Al-Wazir (Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen), Ralph Beisel (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen), Arne Fellermann (BUND), Jochen Flasbarth (Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit), Magdalena Heuwieser (stay grounded), Matthias von Randow (Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V)
15.45 Zusammenfassung und Ausblick
16.00 Ende der Veranstaltung
Gesamtmoderation: Carla Schönfelder und Dr. Christoph Ewen (team ewen, Darmstadt)