In den vergangenen dreißig Jahren ist der Luftverkehr enorm gewachsen: 2017 wurden mit über vier Milliarden Passagieren weltweit doppelt so viele Menschen befördert wie zu Beginn der neunziger Jahre. Dieses Wachstum wird sich – so die aktuellen Prognosen von Wissenschaft, Flugzeug-Herstellern, Luftfahrtorganisationen und -verbänden – auch in den nächsten Jahren fortsetzen. Effizienzgewinne beim Kerosinverbrauch der Flugzeuge, aber auch Erfolge der aktiven Lärmminderung werden durch das hohe Wachstum bislang immer wieder kompensiert.
Ein „Weiter wie bisher“ ist im Luftverkehr nicht mehr möglich: Die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens erfordern, die durch den Menschen bedingten Treibhausgasemissionen bis Mitte dieses Jahrhunderts auf nahezu Null zu reduzieren. Dies schließt die Emissionen des Luftverkehrs ein. Neue Zielwerte der Weltgesundheitsorganisation zeigen, dass die Lärmbelastungen an Flughäfen weiter reduziert werden müssen.
Auf dem UBA Forum mobil & nachhaltig wurden zu diesen und anderen Fragen eines umweltfreundlichen Luftverkehrs lösungsorientierte Konzepte, Vorschläge und Ideen vorgestellt und diskutiert.
Keynote "Auf dem Weg zum nachhaltigen Luftverkehr: Herausforderungen und Lösungen", Stefan Gössling (Professor am Department of Service Management and Service Studies der Universität Lund sowie der School of Business and Economics der Linné-Universität)
"Chancen nutzen, Hürden überwinden: Auf dem Weg zum umwelt- und klimaschonenden Luftverkehr" Svenja Schulze (Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit) im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Rammler (Institut für Zukunftsstudien und Tech
Keynote "Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr: Die Zukunft des Fliegens", Grazia Vittadini (Airbus Chief Technology Officer und Mitglied im Airbus Executive Committee)
„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.
Umweltbundesamt
Kontakt
Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-RoßlauBitte kontaktieren Sie uns bevorzugt per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] deTelefonisch erreichen Sie uns Mo - Fr zu den Servicezeiten 9.00 – 15.00 Uhr unter: +49-340-2103-2416