Energieeffizientere Produktionsgebäude, mehr Rohstoffe aus dem Recycling oder erneuerbare Stromversorgung – viele unterschiedliche Maßnahmen sind nötig, um die Herstellung von Nichteisen-Metallen wie Aluminium oder Kupfer weniger energie- und rohstoffintensiv zu machen. Ein UBA-Forschungsprojekt zeigt, welche Maßnahmen besonders vielversprechend und welche Akteure gefragt sind. weiterlesen
Metallindustrie: Maßnahmen für mehr Ressourcenschonung entwickelt
Energiemanagementsysteme: Energieverbrauch in Unternehmen senken
Mit Hilfe von Energiemanagementsystemen (EMS) können Unternehmen ihre Energieeffizienz steigern. Das schont das Klima und senkt Betriebskosten. Wie viele Unternehmen diese Chance bereits nutzen, was andere davon abhält, wie man die Quote steigern könnte und welche Energieeinsparungen sich damit erreichen ließen, zeigen die Ergebnisse eines Forschungsprojekts des Umweltbundesamtes. weiterlesen
Weniger kritische Rohstoffe für Umwelttechnologien
Elektromotoren, Photovoltaik, Generatoren, Batteriespeicher: Für viele nachhaltige Technologien werden seltene und teils kritische Rohstoffe benötigt. Der Ausbau solcher Umwelttechnologien droht durch Rohstoffknappheiten gedämpft zu werden. Daher gilt es, rechtzeitig auf Alternativen zu setzen, die weniger kritische Rohstoffe benötigen oder gänzlich darauf verzichten. weiterlesen
Schön öko – Einreichungen für den Bundespreis Ecodesign 2019 gesucht
Der Bundespreis Ecodesign 2019 wird in den vier Kategorien „Produkt“ „Konzept“, „Service“ und „Nachwuchs“ ausgelobt. Erneut können sich Unternehmen aller Branchen und Größen, Designerinnen und Designer sowie Studierende mit ihren Produkten und Dienstleistungen um die höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 8. April 2019. weiterlesen
Umweltverträglichkeit von Software ist jetzt messbar
Software hat einen entscheidenden Anteil an der Ressourceneffizienz von IT-Hardware und daran, wie lange sie genutzt wird. So können Programme mit gleicher Funktion zum Beispiel deutlich unterschiedliche Stromverbräuche haben, je nachdem, wie sie programmiert sind. Um die Umweltverträglichkeit von Software zu messen, hat das UBA nun Kriterien entwickelt. weiterlesen
Auf einen „Coffee to go“ mit dem Blauen Engel
Der Blaue Engel zeichnet ab sofort ressourcenschonende Mehrwegbechersysteme aus. Ziel ist es, Einwegbecher zu reduzieren und umweltverträgliche Mehrwegbechersysteme zu stärken. Anforderungen sind beispielsweise, dass bei der Herstellung umwelt- und gesundheitsbelastende Materialien vermieden werden. Zudem müssen die Becher eine Lebensdauer von mindestens 500 Spülzyklen aufweisen. weiterlesen
Erster Bundeswettbewerb für nachhaltige Logistikkonzepte
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat am 5. Dezember 2018 die Gewinnerprojekte des Bundeswettbewerbs „Nachhaltige Urbane Logistik“ prämiert, den das Bundesumweltministerium mit Unterstützung des Umweltbundesamtes ins Leben gerufen hat. Der Wettbewerb fand erstmals statt und zeichnet besonders innovative Logistikkonzepte aus, die einen Beitrag zum Schutz der Umwelt und des Menschen leisten. weiterlesen
Gewinner des siebten Bundespreises Ecodesign ausgezeichnet
Prämiert wurden unter anderem ein Projekt zur nachhaltigen Seidenherstellung, ein modulares Smartphone, ein E-Antrieb zum Nachrüsten von Fahrrädern sowie eine Initiative für kostenloses Leitungswasser für unterwegs. weiterlesen