Pinguine in Zeiten des Klimawandels

Springender Pinguinzum Vergrößern anklicken
Am 25. April wird international der Weltpinguintag begangen
Quelle: Susanne Kambor / Umweltbundesamt

Am 25. April ist Weltpinguintag! Auch Pinguine sind vom Klimawandel betroffen. Mehrere Forschungsergebnisse deuten auf zum Teil dramatische Einbußen bei Pinguinbeständen hin.

In den Polarregionen ist der ⁠Klimawandel⁠ am stärksten sichtbar. So auch in der Antarktis, Lebensraum vieler Pinguinarten. In einigen Regionen schwindet das sommerliche Meereis, was sich unmittelbar auf die Ökosysteme und Artengemeinschaften im Meer auswirkt. So verkleinern oder verlagern sich beispielsweise Krillschwärme. Krill, das sind kleine Leuchtgarnelen, ist die Hauptnahrungsquelle von Walen, Fischen – und von Pinguinen. Und wo der Krill verschwindet, verschwinden nach und nach auch die Pinguine.

Durch eine Vielzahl an Einzelbeobachtungen haben Forscher festgestellt, dass sich Pinguinpopulationen verschiedener Arten seit einigen Jahren großräumig verschieben. So schrumpfen die Bestände der hochantarktischen und stärker meereisassoziierten Arten wie Adéliepinguine und Kaiserpinguine, während eher subantarktische Arten, zum Beispiel Eselspinguine, zumindest regional zunehmen.

Wissenschaftler vom Thüringer Institut für ⁠Nachhaltigkeit⁠ und ⁠Klimaschutz⁠ in Jena forschen im Auftrag des Umweltbundesamts, um die Bestände der verschiedenen Pinguinarten in der Antarktis zu erfassen und diese Veränderungen überhaupt erst einmal festzustellen. So wird zum Beispiel mithilfe multispektraler Satellitenbilder die Verteilung von Guanoablagerungen, das heißt von Pinguinkot, erfasst. Anhand dieser Bilder wiederum können die Forscher abschätzen, wie viele Pinguinnester sich dort befinden. Außerdem wollen die Jenaer Forscher auch die Qualität der am Boden erfassten Kontrolldaten verbessern. Diese Daten sind wichtig, um die Analysen von Satellitenbildern zu verifizieren. Hierzu gehört auch der Einsatz von Drohnen, mit deren Hilfe sich große Kolonien vergleichsweise leicht und nahezu störungsfrei fotografisch erfassen lassen.

Damit sollen die methodischen Grundlagen für ein antarktisweites Pinguinmonitoring entwickelt werden, um Klarheit über die bisherige und zukünftige Bestandesentwicklung der antarktischen Pinguine zu erhalten. Pinguine gelten wie kaum ein anderer Organismus als geeignete Indikatoren für den Zustand und die Veränderung antarktischer Ökosysteme, weil sie als Spitzenprädatoren nahezu am Ende der Nahrungskette stehen und sich vergleichsweise einfach zählen lassen.

Der Weltpinguintag

Am 25. April wird international der Weltpinguintag begangen. Seinen Ursprung hat der Gedenktag einem kuriosen Umstand zu verdanken: Wissenschaftler auf der amerikanischen McMurdo-Station in der Antarktis bemerkten, dass jedes Jahr am 25. April die Adéliepinguine nach vielen Monaten auf See an Land zurückkehren – zuverlässig jährlich am gleichen Tag zur selben Stelle. Der Tag des Erscheinens der Pinguine wurde für die Forscher zu einem eigenen Feiertag, der sich nach und nach weltweit etablierte.

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Pinguine  Klimawandel  Antarktis  Weltpinguintag