Ziel ist es, die Anfälligkeit (Vulnerabilität) der Stadt Syke gegenüber dem Klimawandel zu verringern und die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) zu erhöhen. Dafür werden Leitbilder, Ansätze und Maßnahmen zur Stadtentwicklung, zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung miteinander verknüpft sowie eine Anpassungsstrategie und ein konkreter Aktionsplan erarbeitet und abgestimmt. Als Modellkommune hat die S… weiterlesen
Tatenbank


Anpassungsstrategien an den Klimawandel: Bildungsmodule mit Fokus auf die Region Oberrhein
Im Dialog mit Kommunen wurden laufende Transformationsprozesse der kommunalen Klimaanpassung analysiert mit dem Ziel, in der Zukunft Städte und Gemeinden in der Region Oberrhein im Handlungsfeld "Stadt-/Regionalentwicklung" gezielt durch Fortbildungsangebote zu unterstützen. Basierend auf den Ergebnissen der Untersuchung von erfolgreichen, kommunalen Klimaanpassungsaktivitäten wurden themenbezogen… weiterlesen
Eco-Climate-Basics: Entwicklung betrieblicher Anpassungsstrategien an die Folgen des Klimawandels
Die Probleme und unternehmerischen Herausforderungen, welche der zunehmende Klimawandel auch in Deutschland für kleine und mittelständische Unternehmen mit sich bringt, sind vielfältig und haben Auswirkungen auf alle Bereiche des unternehmerischen Handelns und der unternehmerischen Planung. Energieverteuerung, Extremwetterphänomene, Veränderungen der Arbeitsbedingungen durch den Anstieg von sommer… weiterlesen
KARS - Klimaanpassung Region Stuttgart
Ziel des Verbundprojekts „Klimaanpassung Region Stuttgart“ (KARS) ist es, Klimaanpassungsstrategien stärker in der Stadt‐ und Regionalplanung zu verankern und mit Energiekonzepten zu verknüpfen. Dabei sollen auch Zielkonflikte zwischen Klimaanpassung, Klimaschutz und Stadtentwicklung herausgearbeitet werden. Mit dem Projekt wird ferner der Ansatz verfolgt, das Modell der „Klimaleitplanung“ um Ansä… weiterlesen
Konzeption, Erstellung und pilothafte Umsetzung eines Bildungsmoduls zum Thema Stadtentwässerung
Starkregen führen insbesondere im urbanen Raum immer wieder zu maßgeblichen Schäden und stellen erhebliche Gefahren für die Anwohnenden dar. Vor dem Hintergrund des Klimawandels gewinnen diese Ereignisse in den letzten Jahren weiter an Bedeutung. Aufsichtsbehörden, Betreiber und Planer nehmen sich dieses Themas daher in der Praxis vermehrt an. Weiterentwicklungen in der Modelltechnik, z. B. zur ge… weiterlesen
RainAhead - Integriertes Planungs- und Warnwerkzeug für Starkregen in urbanen Räumen
Bei extremen Niederschlägen treten kleinräumig Brennpunkte im urbanen Überflutungsgeschehen auf. RainAhead ist ein GIS-basiertes mehrstufiges Modellsystem, das Möglichkeiten aufzeigen möchte, die Entwässerungssituation planerisch zu entlasten und zukünftige Extremereignisse besser bewältigen zu können. Es basiert auf einer detaillierten Vulnerabilitätskarte für das gesamte Stadtgebiet von Lübeck,… weiterlesen
VorAn – Vorausschauende Energiebereitstellung für produzierende Unternehmen
Es wird eine vorausschauende Steuerung für das modifizierte Konzept einer dezentralen Energieversorgungseinheit entwickelt, die speziell die notwendige Anpassung für die Energiebereitstellung von produzierenden Unternehmen an Klimaänderungen bei extremen Wetterbedingungen berücksichtigt. Hierzu erfolgt die technische Weiterentwicklung eines bestehenden Prototyps. Mit der Entwicklung eines Simulat… weiterlesen
Leittext „Anpassung an den Klimawandel“ für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin
Ein Leittext – als anerkanntes Instrument der landwirtschaftlichen Grundausbildung – soll das Thema Klimaanpassung in der Ausbildung zum*zur Landwirt*in etablieren. Die Lernziele des Leittextes „Anpassung an den Klimawandel“ sind: 1) Grundlegende Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Landwirtschaft erkennen. 2) Vegetationsbeobachtungen an unterschiedlichen Kulturen durchführen. 3) Wetter beoba… weiterlesen
Klimanavigator - Der Wegweiser zum Klimawissen in Deutschland
Das Webportal www.klimanavigator.eu enthält Porträts deutscher Wissenschaftsinstitutionen, die zum Klimawandel arbeiten und gibt einen Überblick über die jeweiligen Forschungsschwerpunkte. Eine multifunktionale Suche erleichtert das Auffinden der Einrichtungen, die zu bestimmten Themen über die beste Expertise verfügen. Zehn ausführliche Dossiers bieten allgemein verständliche Hintergrundinformati… weiterlesen
Beteiligungsverfahren zur Entwicklung eines integrierten Hochwasserschutzkonzeptes
Die Durchführung eines aktiven Beteiligungsverfahrens soll zur Entwicklung eines integrierten Hochwasserschutzkonzeptes beitragen. In einem umfassenden Planungs- und Beteiligungsprozess ist dort ein 12 km langer Küstenstreifen saniert worden, um die Küste in Hinblick auf einen Meeresspiegelanstieg innerhalb der nächsten 100 Jahre nachhaltig zu sichern und gleichzeitig den touristischen Wert der Kü… weiterlesen
MüZe – Monitoring von Zecken- und Mückenvektoren in Nordhessen
Aufgrund der klimabedingten Erwärmung und der damit verbundenen Vermehrung von Gliederfüßer (Arthropoden) steigt das Infektionsrisiko für den Menschen. Um das Infektionsrisiko der nordhessischen Bevölkerung bewerten und angemessene präventive Strategien entwickeln zu können, wurde von 2009 bis 2013 die Verteilung und Ausbreitung potentieller Mücken- und Zeckenvektoren untersucht. Dazu wurde ein Vo… weiterlesen
RCE-Ruhr / metropole machen
“Metropole machen” ist das Netzwerk für das Lernen und Leben nachhaltiger Entwicklung in der Emscher-Lippe-Ruhr-Region. Kontinuierliche Bildungsprozesse sowie effiziente und nachhaltige Wirtschaftskreisläufe schaffen einen sozialen, ökologischen und ökonomischen Mehrwert. “Metropole machen” gibt Impulse und bietet die Grundlagen für die Etablierung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE… weiterlesen
Klimabündnis Kieler Bucht
Übergeordnetes Ziel ist eine im Dialog zwischen Bürgern und Entscheidungsträgern entwickelte zeitlich gestufte Handlungsstrategie mit kurz-, mittel- und langfristig nachhaltigen Anpassungsmaßnahmen bzw. Vorsorgeplanungen zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels in der Kieler Bucht. Diese Strategie soll die erforderlichen Handlungsschritte für eine positive Gesamtentwicklung der Regio… weiterlesen
KLAS- KLimaAnpassungsStrategie Extreme Regenereignisse
Ausgehend von gleich zwei extremen Regenereignissen im August 2011 wurde über einen politischen Beschluss in der Stadtgemeinde Bremen das Projekt „KlimaAnpassungsStrategie – Extreme Regenereignisse“ (KLAS) initiiert. Gefördert wurde das Projekt KLAS I im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) vom Bundesumweltministerium als „Kommunales Leuchtturmprojekt“ von Juli 2012 bi… weiterlesen
TAG DER REGIONEN Niedersachsen - Bremen
Seit 2001 ist dieses Netzwerk eine Veranstaltungsbühne für jährlich - in den letzten 3 Jahren - um die 180 Veranstalter mit im Schnitt 220 Veranstaltungen. Die Präsentation von lokalen und regionalen Attraktionen der Land-Wirtschaft, der Kultur, der Natur, des sozialen Miteinander und des fairen Untereinander steht immer wieder im Mittelpunkt. Im Jahr 2016 lautet das Leitmotiv: NACHBARSCHAFT lokal… weiterlesen
Klimaplan Stadtentwicklung (KPS)
Bei der Neuaufstellung des Flächennutzungsplans (FNP) der Stadt Göttingen soll erstmalig der Klimaschutz im Mittelpunkt stehen. Deswegen soll ein Klimaplan Stadtentwicklung zu einem selbständigen Baustein des FNP werden. Im Zuge der Ausarbeitung des Klimaplans Stadtentwicklung sollen auch konkrete Handlungsansätze für eine klimagerechte Siedlungsentwicklung in den Handlungsfeldern Flächennutzung,… weiterlesen
Klimagerechter Wald- Chance für seltene Baumarten
Anfang der neunziger Jahre hat die Stadt Boppard auf Empfehlung des Forstamts die Aufforstung mit seltenen Baumarten wie Wildapfel, -birne, -kirsche, Walnuss, Speierling, Elsbeere und Eibe beschlossen. Dies dürfte bundesweit einmalig sein. Auf Grund der gerade in Südwestdeutschland zu erwartenden Sommererwärmung lt Szenarien des Klimafolgen- Instituts Potsdam erfahren die aktuellen Anpflanzungen… weiterlesen
Stadtklimagerechte Planung in Zeiten des Klimawandels
Verbesserung des urbanen Wärme- und Wasserhaushalts im Rahmen der Bauleitplanung durch den Erhalt und die Vergrößerung der Grünflächen in der Stadt, z. B. Wald und Parkanlagen, durch die Sicherung wichtiger Frischluftschneisen und Luftaustauschbahnen, aber auch durch Verkehrsgrün, begrünte Stadtbahngleise und Dachbegrünungen. Im dichtbebauten Innenstadtbereich bieten auch Brach- bzw. untergenutze… weiterlesen
Klimaplastischer Ökolandbau (Teilprojekt von INKA BB)
Das Projekt "Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin" (INKA BB) setzt sich vor allem für die Sicherung der Nachhaltigkeit der Land- und Wassernutzung in der Region Brandenburg-Berlin in Hinblick auf sich ändernde Klimabedingungen ein. Das Teilprojekt „Klimaplastischer Ökolandbau“ befasst sich dabei speziell mit der Entwicklung neuartiger Tools, die ökologisch wirtschaftenden Betriebe… weiterlesen
Anpassungsstrategie der Wuppertaler Stadtentwässerung an die Folgen des Klimawandels
Durch die Talsperren ist Wuppertal inzwischen bis zum 100-jährlichen Hochwasser geschützt. Anders ist dies bei den Nebengewässern, die in Richtung Stadtzentrum zumeist verrohrt in das Kanalnetz integriert sind. Dort drohen Überflutungen vor allem im Verlauf von extremen Starkregenereignissen, die wegen des Klimawandels in Häufigkeit und Intensität zunehmen sollen. Sie können sich bei starkem Gelän… weiterlesen