Es besteht ein großer Bedarf an Informationen für Öffentlichkeit und Entscheidungsträger über die Auswirkungen der thermischen Umgebungen (im Rahmen des Klimawandels und der Zunahme von Hitze) auf den Menschen und welche Anpassungsmaßnahmen hilfreich sein können, um die Hitze vor allem in Städten zu reduzieren. Bezüglich der Wahrnehmung der Hitze und generell des thermischen Bioklimas ist schon la… weiterlesen
Tatenbank


Zukunftsinitiative "Wasser in der Stadt von morgen"
Aufbauend auf zwei regionalen Entwicklungsinitiativen, dem Masterplan Emscher-Zukunft, der Perspektiven für die Stadt- und Freiraumentwicklung des Emschertals beschreibt, und der Zukunftsvereinbarung Regenwasser zur Reduzierung der Regenabflüsse zur Mischkanalisation, haben die Emscherkommunen, das NRW-Umweltministerium und die Emschergenossenschaft (EG) 2014 gemeinsam die Zukunftsinitiative "Wass… weiterlesen
Pirmasens macht sich fit für den Klimawandel - integrierte Konzepte zur Anpassung an den Klimawandel
Um dem Schadenspotenzial von extremen Niederschlagsereignissen strategisch entgegenzuwirken, führte die Stadt Starkregensimulationen durch und erstellte auf dieser Basis ein Klimaanpassungskonzept. Daraus konnten zeitnah mehrere Maßnahmen zur Anpassung des Entwässerungssystems umgesetzt werden. Je nach Anforderung wurden dabei unterschiedliche Lösungen entwickelt und umgesetzt – vom konventionell-… weiterlesen
Projekt RegenInfraStrukturAnpassung (RISA): Flächenmitbenutzung und Notwasserweg Ohlendorffs Park
In der Straße Wiesenhöfen in Hamburg-Volksdorf kam es in der Vergangenheit aufgrund eines lokalen Tiefpunktes bei Starkregen zu Überflutungen. Dadurch waren Tiefgaragen vor Überflutung gefährdet und die Verkehrssicherheit der Straße wurde wesentlich eingeschränkt. Der in der Straße liegende Regenkanal ist für Regenereignisse, die statistisch einmal in 10 Jahren auftreten, ausreichend dimensioniert… weiterlesen
Stadt und Land im Fluss - Netzwerk Klimalandschaften (KlimNet)
Von 2017 bis 2020 haben die Verbundpartner im Projekt KlimNet ein WebGIS mit klassifizierten Satellitendaten der letzten 30 Jahre aufgebaut und rund 50 Veranstaltungen durchgeführt, um zu erproben, wie man den Klimawandel und potenzielle Anpassungsmaßnahmen lokal kommuniziert. In einer öffentlichen Karte wurden Beispiele dafür gesammelt, wie und wo jetzt schon erste Anzeichen für den Klimawandel i… weiterlesen
Bildungsmodul für Wald im Klimawandel für Ehrenamtliche, Bundesfreiwillige und Studierende
Ziel dieses Projekts war es, den Wissenstransfer zu waldbezogenen Themen des Klimawandels in die Praxis zu verbessern und jetzige und zukünftige Akteure mit Handlungswissen auszustatten. Über einen Zeitraum von 2 Jahren entwickelten Umweltpädagog/-innen und Forstfachleute Lehrinhalte und methodisch attraktive Formate mit Bezug zu Klimawandel und Klimaanpassung für erwachsene Zielgruppen. Auf Grun… weiterlesen
Urbanscape - Dachbegrünung mit System
- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Eine effiziente, sehr leichte und einfach zu montierende Variante der extensiven Dachbegrünung ist das System Urbanscape von Knauf Insulation. Es kann auf nahezu allen Flachdachkonstruktionen eingesetzt werden, zum Beispiel auf Beton- oder Stahltrapezblechdächern. Es besteht aus einer optionalen Wurzelschutzschicht, einem Dränage-System mit oder ohne Wasse… weiterlesen
Anpassung an den Klimawandel durch Stärkung des Wasser- und Bodenrückhalts (KliStaR)
- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Jüngste Klimamodellrechnungen sagen für Süddeutschland eine Zunahme von Starkniederschlägen in der Zukunft voraus. Mögliche Auswirkungen zeigten beispielsweise die Ereignisse der Jahre 2009, 2010 und 2014 im Bereich der Glems westlich von Stuttgart mit starken Überschwemmungen. Um erforderliche Schutzmöglichkeiten zu lokalisieren, vereinte das Pilotprojekt… weiterlesen
Kommunale Überflutungsvorsorge in Zeiten des Klimawandels - Konzept und Umsetzung in Solingen
- Gewinner Blauer Kompass 2018 - Aufgrund der zunehmenden Überflutungsgefahr haben die Technischen Betriebe Solingen (TBS) als Entwässerungsbetrieb Anfang 2018 ihre klassische Entwässerungsplanung zu einer "integralen Entwässerungsplanung" zusammengefasst. Nunmehr können die Bereiche Kanalnetzbewirtschaftung, Grundstücksentwässerung, Wasserbewirtschaftung und Überflutungsschutz in einem Sachgebie… weiterlesen
Der Klimawandel – Strategien zur Anpassung für den Meridian
- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Verkehrsunternehmen sind besonders stark vom Klimawandel betroffen, denn für sie bedeuten klimatische Veränderungen eher Risiken und vermehrt infrastrukturelle Schäden. Welche Bedeutung der fortschreitende Klimawandel für die Bayerische Oberlandbahn GmbH als privates Bahnbetriebsunternehmen hat und wie eine gezielte Vorbereitung auf die unvermeidbaren klim… weiterlesen
Das EKaKorn-Projekt – Klimaanpassung im Bio-Großhandel
- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Als Großhandelsunternehmen in der Lebensmittelbranche ist Kornkraft in mehreren Dimensionen von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Schon heute sind diese spürbar wie z.B. ein erhöhter Kühlbedarf in den Sommermonaten oder in steigenden Lieferschwierigkeiten. Dies wird verursacht u.a. durch extreme Trockenheit oder Regenfälle in den Anbaugebieten d… weiterlesen
KLIMWALD – Erfolgreiche Klimaanpassung im Kommunalwald in Nordhessen
- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Klimaanpassung im Wald ist erforderlich. Denn der Klimawandel droht die Anpassungsfähigkeit des Ökosystems Wald zu überfordern und damit die für die Gesellschaft wesentlichen Waldfunktionen zu beeinträchtigen. Die waldbaulichen Möglichkeiten zur Vorbereitung der Wälder auf die Klimaveränderung sind prinzipiell bekannt. Aber ihrer Umsetzung stehen zwei Hera… weiterlesen
Innovative, nachhaltige, THG-neutrale und ressourcenschonende Dachbegrünung
- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Die Dachbegrünung wird oft pauschal als Klimaanpassungsmaßname vorgeschlagen. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass am meisten verwendete Begrünungstypen für die Klimaabkühlung nicht sehr effizient sind. Mit unserem Projekt wollen wir zeigen, dass es möglich ist eine autarke, pflegeleichte und doch klimaeffiziente und umweltfreundliche semiintensive Begrün… weiterlesen
Geco-Lab: Dem Klimawandel begegnen - das Beispiel Auszubildende (klimAZUBI)
- Gewinner Blauer Kompass 2018 - Im "Geco-Lab, Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung der Abt. Geographie" werden Bildungsangebote zur Anpassung an die regionalen Folgen des Klimawandels für unterschiedliche Zielgruppen und Schwerpunkte (Städte, Land-/Forstwirtschaft, Unternehmen) entwickelt, erprobt und disseminiert. Dazu wurde ein innovativer methodisch-didaktischer Dreiklang aus (1)… weiterlesen
Hitze in der ambulanten Pflege begegnen - Schulung für medizinische Fachangestellte & Pflegepersonen
- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Das Projekt trägt zur Verringerung hitzebedingter Morbidität und Mortalität bei. Wie in den "Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeschutzaktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit" beschrieben, sind die Vorbereitung der Sozial- und Gesundheitssysteme und die Berücksichtigung von Risikogruppen wesentliche Instrumente zur gesundheitlich… weiterlesen
Solar Spline - Resiliente Ultraleichtbaukonstruktion für urbanen Sonnenschutz und Energiegewinnung
- Gewinner Blauer Kompass 2018 - Der Klimawandel hat auf unsere Städte spürbare negative Auswirkungen, dort wird es heißer. Ebenfalls nimmt die Intensität und Häufigkeit von Stürmen zu. Tradierte Sonnensegel, wie das römische Velum oder die spanischen Toldos, können öffentliche Bereiche vor exzessiver Besonnung schützen. In Kombination mit anderen Maßnahmen erhöhen diese Typologien wirksam die Au… weiterlesen
Hochwasserpass
- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Der "Hochwasserpass" ist nicht nur ein ausgestelltes Zertifikat, es handelt sich vielmehr um ein mehrstufiges Konzept: Die Öffentlichkeit und vor allem Boden- und Hauseigentümer (Bestand und geplante Bebauung) sollen für die Relevanz des Themas Hochwasser und die Eigenvorsorge sensibilisiert werden (hier sind alle überflutungsbezogenen Gefährdungen integri… weiterlesen
Sachsen im Klimawandel - Bildungsmodule zu den Klimafolgen auf Natur und Volkswirtschaft
- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Das Bildungsprojekt "Sachsen im Klimawandel - Bildungsmodule zu den Klimafolgen auf Natur und Volkswirtschaft" vermittelt Oberschüler*innen und Gymnasiast*innen nachhaltiges Denken und Handeln. Es versetzt Schüler*innen in die Lage, den Anteil des Menschen am Klimawandel zu erkennen und diskutiert mit den Jugendlichen Möglichkeiten, den Ausstoß von anthrop… weiterlesen
„Gemeinsam für’s Klima in Bilderstöckchen” - Pilotprojekt von ,Unternehmen engagiert für's Veedel’
- Gewinner Blauer Kompass 2018 - Das Pilotprojekt wird in Köln-Bilderstöckchen realisiert, einem der 15 Sozialräume Kölns mit folgenden klimarelevanten Problemfeldern: A. Überhitzung von Siedlungsbereichen für ein Drittel der Bevölkerung mit zukünftig hoher bis sehr hoher Wärmebelastung. // B. Überschwemmungen durch Starkregenereignisse. // C. Mangelnde Umwelt- und soziale Gerechtigkeit:. Durch wi… weiterlesen
Inventarisierung und Potenzialanalyse von Dachbegrünung
- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Unter Projektleitung des Deutschen Dachgärtner Verbandes hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erstmals ein automatisiertes Verfahren zur fernerkundlichen Inventarisierung von bereits vorhandenen Dachbegrünungen und zur Identifizierung von Potenzialflächen auf städtischen Dächern entwickelt. Die Methode wurde erfolgreich in verschiedenen d… weiterlesen