Suchen

Tatenbank

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
um die Tatenbank nutzerfreundlicher zu gestalten, haben wir einige Aktualisierungen geplant, die bald verfügbar sein werden. Durch diese schrittweisen Aktualisierungen wird das Erfassungsformular erneuert und die Oberfläche der Tatenbank ein neues Erscheinungsbild bekommen. Ihnen stehen in der Zwischenzeit alle Funktionen weiterhin zur Verfügung.

Vielseitig, anregend und offen: In der ⁠KomPass⁠-Tatenbank finden Sie zahlreiche Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland. Mit Such- und Filtermöglichkeiten können Sie gezielt nach Beispielen guter Anpassungspraxis suchen und so Anregungen für die eigene Arbeit finden. Wenn Sie selbst Maßnahmen umgesetzt haben, können Sie diese in die Tatenbank eintragen und damit zum guten Beispiel für andere werden.

Die Tatenbank enthält vor allem lokale und regionale Praxisprojekte und Einzelmaßnahmen in Deutschland. Um als gutes Beispiel aufgenommen zu werden, müssen die Projekte und Maßnahmen die „Kriterien guter Praxis der Anpassung“ erfüllen. Forschungsprojekte sind nicht Teil der Tatenbank. Diese sind im Werkzeug „Projekte und Studien“ gebündelt. Weitere Erläuterungen zur Tatenbank finden Sie in unseren „FAQs“.

Sie möchten Ihre Maßnahme oder Ihr Praxisprojekt in der Tatenbank präsentieren? Bitte nutzen Sie hierfür unser Formular.


Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 124 Inhalt(e) -

Bildungsmodul zum Umgang mit außergewöhnlichen wasserbezogenen Naturgefahren für die Feuerwehr

Fotografie eines Sandsackwalls. Links des Walls ist Wasser, aus dem überschwemmte Gräser herausragen, rechts gehen und stehen einige Personen mit Schubkarren auf einem Weg.

Vor dem Hintergrund des Klimawandels wird erwartet, dass sowohl außergewöhnliche Flusshochwasser als auch Starkregenüberflutungen häufiger auftreten werden. Bei der Bewältigung solcher Ereignisse ist vorrangig die kommunale Ebene in der Handlungsverantwortung. Dabei sind für die praktische Umsetzung von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr vorrangig die kommunalen Feuerwehren zuständig. Diese sind bisher… weiterlesen

Integration des Themas Klimafolgenanpassung in Masterstudiengänge der Luftfahrt und Automobiltechnik

Fotografie eines Flügels eines Flugzeugs im Flug. Der umgebende Himmel ist voller dunkler Wolken.

Im Rahmen des Projektes „InKa-Mobil“ beschäftigten sich die Projektteilnehmenden mit der Integration des Themas Klimawandelanpassung in die Masterstudiengänge „Aerospace Engineering“ und „International Automotive Engineering“ der FH Aachen. Dabei wurden die englischsprachigen Lehrmodule „Climate Change Adaptation in Commercial Aviation“ und „Climate Change Impact on the Automotive Sector“ entwicke… weiterlesen

Hitzemaßnahmenplan für stationäre Einrichtungen der Altenpflege - aus der Praxis für die Praxis

Die externen und internen Kommunikationspartner zum Einbinden in Maßnahmen zum gesundheitlichen Hitzeschutz werden dargestellt.

Als praxisnahes Werkzeug unterstützt der entwickelte Hitzemaßnahmenplan stationäre Altenpflegeeinrichtungen dabei, Maßnahmen zum Hitzeschutz umzusetzen. Er informiert alle Beschäftigten einer stationären Pflegeeinrichtung der Altenhilfe über die gesundheitlichen Folgen von Hitzebelastungen in der vulnerablen Personengruppe älterer und pflegebedürftiger Menschen und welche Maßnahmen zur Prävention… weiterlesen

Grüne Klimaoasen: Integrierte Stadtgrünentwicklung in Berlin Marzahn-Hellersdorf

Fotografie eines Wegweisers der Parzelle Klimagarten. Am Wegweiser befindet sich zudem eine Informationstafel zum "Klima-Schaugarten".

Das Projekt zielt auf die gemeinschaftliche Entwicklung klimaangepasster Grünräume ab, die einerseits selbst den Folgen des Klimawandels gewachsen sind und andererseits zur Anpassung der Städte beitragen. Eine Reihe von Vernetzungsmaßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung von „Grünen Klimaoasen“ wurde im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf umgesetzt, flankiert durch entsprechende Bildungs- und Öffent… weiterlesen

StadtWasserFluss - Starkregenrisikomanagement als Serious Game

Ein Screenshot aus dem laufenden Spiel, in dem die GUI mit verschiedenen Elementen (Live-Chat, "Sektorenstatistik"...) und eine computergenerierte Stadtansicht eines Aachener Stadtteils zu sehen ist.

Im Projekt StadtWasserFluss hat die RWTH Aachen in Kooperation mit dem Wasserverband Eifel-Rur ein Konzept entwickelt, mit dem Studierende, Starkregenbetroffene und Interessierte an das Thema Starkregen herangeführt werden. Der Spieler bzw. die Spielerin übernimmt eine Managementposition im Amt für Starkregen und Sturzfluten der Stadt Aachen und kann im Verlauf des Spieles verschiedene Maßnahmen e… weiterlesen

Bildungsmodul für die Ingenieur*innen: Klimaanpassung in Straßenbau und Infrastrukturentwicklung

Eine grafische, minimalistisch gezeichnete Darstellung eines Straßenabschnitts im Schnitt. Oberhalb der Straße sind eine helle und eine dunkle Wolke gezeichnet, aus denen Regentropfen fallen und hinter denen die Sonne hervorscheint. Im Straßenbelag sind unter der Oberfläche drei blaue Rohre dargestellt. An der Seite steht der Schriftzug "KlimVIA".

Das ausgearbeitete Bildungsmodul für Studierende und aktive Ingenieur*innen kombiniert die Themen Auswirkungen des Klimawandels auf den Straßenoberbau und zunehmende Wetterextreme im Bereich der Wasserwirtschaft. Das Bildungsmodul hat das Ziel, Defizite in der Stadtentwicklung, Straßenplanung und Planung von Entwässerungseinrichtungen in Hinblick auf zukünftige Herausforderungen des Klimawandels a… weiterlesen

ADAPTER: Wetter- und Klimawandelinformationen für die Landwirtschaft

Eine Bildcollage, bei der auf der linken Seite eine Grasfläche unter blauem Himmel abgebildet ist, die sich in der Mitte des Bildes nach rechts in eine vertrocknete Gegend wandelt, bei der der rissige Boden und staubig-braunem Himmel zu sehen ist.

Das Projekt ADAPTER hat zum Ziel, ein interaktives und auf praktische Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot an Wettervorhersageprodukten und Informationsprodukten zu den Folgen des Klimawandels in der Landwirtschaft bereitzustellen. Die Ergebnisse beruhen auf 85 regionalen Klimasimulationen für drei Zukunftsszenarien mit einer Auflösung von etwa 12km. Insbesondere werden Klimakenngrößen, die auf bes… weiterlesen

Weiterbildung zur Anpassung an den Klimawandel für Akteure aus der Landschaftsarchitektur, Gartenbau

Fassade eines runden Gebäudes. An einem Gitter entlang der Fassade ranken grüne Pflanzen und bilden so Fassadenbegrünung vor den Fenstern.

Die „grüne Branche“ der Fachbereiche Landschaftsarchitektur, Garten- und Landschaftsbau sowie Produktionsgartenbau vereint Wirtschaftszweige, die in der Zukunft verstärkt mit den Folgen des Klimawandels konfrontiert werden, sich neuen Herausforderungen stellen und mit neuen veränderten Aufgaben in ihrem Fachbereich auseinandersetzen müssen. Die bestehenden Weiterbildungsangebote im Bereich Landsch… weiterlesen

Anpassungspotential der Grundwasseranreicherung in Berlin-Spandau

Schema der Nutzungskonflikte, die sich aus den Herausforderungen der Demografie, der Klimafolgen und der Sozioökonomie für die Grundwasseranreicherung ergeben.

Im Rahmen des Forschungsprojektes HYDRA wurde untersucht, welche Optionen zur Sicherung der Trinkwassergewinnung aus Grundwasser am Grundwasseranreicherungsstandort des Wasserwerkes Berlin-Spandau bestehen. Basis waren eine numerische Modellierung der Grundwasserstände bei sich änderndem Wasserstand in der Havel und erhöhtem Wasserbedarf sowie die Auswertung von Klimaprojektionen für die Metropolr… weiterlesen

Berufliche Bildung zur klimaangepassten Grünflächenpflege

In einem Pflanzkasten aus Holz wachsen vier Pflanzen.

Das Projekt entwickelte einen ganzheitlichen Ansatz zur beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grünflächenpflege. Eine Reihe von „Bildungsmodulen“ für Fachkräfte der Grünflächenpflege und des Garten- und Landschaftsbaus entlang der gesamten beruflichen Lernkette befördert die Aneignung von Kompetenzen für eine klimaangepasste Grünflächenpflege. Die Entwicklung der Module für d… weiterlesen

BIKASA - Bildungsmodule zur Klimaanpassung für den Agrarsektor Sachsen-Anhalts

Fotografie eines Ackerbodes von oben. Im durch Trockenheit zerfurchten Boden wachsen einzelne, kleine, grüne Pflanzen.

Mit dem Projekt BIKASA soll ein innovatives Bildungsangebot zur Klimaanpassung für den Agrarsektor Sachsen-Anhalts entwickelt werden. Der Agrarsektor besitzt in Sachsen-Anhalt einen hohen ökonomischen Stellenwert. Die Vulnerabilität der Landwirtschaft gegenüber dem Klimawandel wird für dieses Bundesland besonders hoch eingeschätzt. Besondere Problemfelder sind dabei die Wasserverfügbarkeit für die… weiterlesen

Klimawald Bayreuth

Gruppenbild von Freiwilligen bei der ersten Gießaktion. Die abgebildeten Personen halten Gießkannen in den Händen. Sie stehen im Wald.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Nicht nur die Wälder Australiens und Sibiriens, auch die Wälder hierzulande leiden bereits heute massiv unter dem Klimawandel - insbesondere Dürre, Hitze und Schädlingsbefall gefährden ihre Existenz. Um sicherzustellen, dass der Wald auch in Zukunft seine vielen Leistungen für die Gesellschaft erbringen kann, ist es dringend nötig, schon heute diejenigen B… weiterlesen

Klimawandel & Hitze - Maßnahmenplan für Pflegeeinrichtungen

Eine Pflegekraft unterstützt eine Patientin beim Laufen.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Der Klimawandel hat bereits und wird zukünftig zu einer weiteren Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Hitzetagen und Hitzewellen in Deutschland führen. Hitzeperioden stellen insbesondere für die Risikogruppe der älteren Menschen ein hohes gesundheitliches Risiko dar. Aufgrund natürlicher Alterungsprozesse ist das Risiko für hitzebedingte Gesundheitspr… weiterlesen

PIKeeBB-Integration von Klimaanpassung in die Berufsbildung auf Basis von Klimafolgenonline-Bildung

Mehrere Ausschnitt einer Karte von Deutschland, auf denen die Klimawandelfolgen in den Sektoren Klima, Landwirtschaft, Wasser, Forst und Energie veranschaulicht werden.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Um die Themen Klimawandel und Klimaanpassung im Unterricht wirklichkeitsgetreu und praxisnah zu gestalten, brauchen Berufsschulen angemessene Ressourcen und Materialien sowie motivierte Lehrkräfte, die die Vermittlung der Themen als relevant sehen. Im Rahmen des PIKeeBB-Projekt werden das Web-Portal KlimafolgenOnline-Bildung.de für die berufliche Bildung n… weiterlesen

Klimaresiliente Architektur

Gruppenführung am "Urbanen Gewässer" Potsdamer Platz Berlin. Eine Gruppe posiert.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Der Anstieg der globalen Temperaturen, die zunehmende Urbanisierung und damit gleichzeitig Erhöhung des "Urban Heat Island"-Effektes erfordern die Entwicklung von Anpassungsstrategien auf Gebäudeebene. Die Anforderungen des Klimawandels auf Architekturkonzepte und infrastrukturelle Projekte findet bislang nicht ausreichend Berücksichtigung. Dies betrifft s… weiterlesen

TRANSFER TOGETHER: Climate Change Education - Klimaanpassung durch Auszubildende

In einem Labor stehen mehrere Auszubildene vor einem Hausmodell, das verkabelt ist. Der Raum ist abgedunkelt, nur das Modellhaus wird beleuchtet.

Mit dem Klimawandel geht in Deutschland eine Zunahme von Extremwetterereignissen einher. Dies bringt zunehmende wirtschaftliche Risiken für Unternehmen mit sich. Zum langfristigen Erhalt des wirtschaftlichen Erfolgs und der Wettbewerbsfähigkeit sind daher nachhaltige Anpassungsstrategien an die regional- und branchenspezifischen Folgen des Klimawandels notwendig. Bei der Umsetzung von Klimaschutz-… weiterlesen

Bodenerosionsminderung in bergigen Regionen am Beispiel des Landkreises Mansfeld-Südharz (BebeR)

Logo des Verbundprojektes Bodenerosionsminderung in bergigen Regionen am Beispiel des Landkreises Mansfeld-Südharz (BebeR)

Ziel des Vorhabens „Bodenerosionsminderung in bergigen Regionen am Beispiel des Landkreises Mansfeld-Südharz (BebeR)“ war es, zu demonstrieren, wie ein Planungs- und Abwägungsprozess zur Minderung der Bodenerosion (Flächen- und Gewässerbetterosion) unter Einbeziehung unterschiedlicher Akteursgruppen (Kommune, Landwirtschaft, etc.) im ländlichen Raum in einer bergigen Region erfolgen kann. Anhand v… weiterlesen

Klima SAAR: Klimawandel – Synergetisch. Aktiv. Akteursbezogen. Regional.

Akteursnetzwerk

Klima SAAR analysierte die Wirkungen des Klimawandel unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung und des Strukturwandels in zwei saarländischen Landkreisen für verschiedene Handlungsfelder. Das Ziel des Vorhabens war die Aktivierung und Vernetzung aller Akteurinnen und Akteure sowie die gemeinschaftliche Erarbeitung adäquater und langfristig finanziell tragfähiger Anpassungsmaßnahmen auf… weiterlesen

TRANSPIRANT - Verdunstung von Niederschlagswässern als neuer Ansatz zur Klimawandelanpassung

Der Blick geht auf einen Feuerlöschteich mitten im Grünen. Im Hintergrund steht ein weißes langgezogenes und flaches Gebäude.

TRANSPIRANT ist ein Forschungsprojekt der Stadt Bottrop zusammen mit der Ruhr-Universität Bochum zur großflächigen Verdunstung von Regenwasser als innovative Alternative einer ortsnahen Regenwasserbewirtschaftung und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Die wissenschaftliche Untersuchung des Projekts wurde vom BMU über die Deutsche Anpassungsstrategie gefördert. Bereits im Jahr 2015 wurde… weiterlesen

KLAM: Klimaanpassung managen! Entwicklung einer Pilot-Weiterbildung

Logo: Pilotprojekt Klimaanpassung managen!

Im Rahmen des Ver­bund­pro­jektes "DAS: Kli­ma­an­pas­sung ma­na­gen! Weiterbildung für Bildungsakteur*innen, Naturschutzexpert*innen, Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Klimaschutzbeauftragte in Kommunen sowie Multiplikator*innen zu regionalen Klimaanpassungsmanager*innen" wurde eine modulare Weiterbildung entwickelt, durchgeführt und evaluiert. Ziel dabei war es, die Teilnehmenden zu befähigen, sich… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt