Suchen

Tatenbank

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
um die Tatenbank nutzerfreundlicher zu gestalten, haben wir einige Aktualisierungen geplant, die bald verfügbar sein werden. Durch diese schrittweisen Aktualisierungen wird das Erfassungsformular erneuert und die Oberfläche der Tatenbank ein neues Erscheinungsbild bekommen. Ihnen stehen in der Zwischenzeit alle Funktionen weiterhin zur Verfügung.

Vielseitig, anregend und offen: In der ⁠KomPass⁠-Tatenbank finden Sie zahlreiche Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland. Mit Such- und Filtermöglichkeiten können Sie gezielt nach Beispielen guter Anpassungspraxis suchen und so Anregungen für die eigene Arbeit finden. Wenn Sie selbst Maßnahmen umgesetzt haben, können Sie diese in die Tatenbank eintragen und damit zum guten Beispiel für andere werden.

Die Tatenbank enthält vor allem lokale und regionale Praxisprojekte und Einzelmaßnahmen in Deutschland. Um als gutes Beispiel aufgenommen zu werden, müssen die Projekte und Maßnahmen die „Kriterien guter Praxis der Anpassung“ erfüllen. Forschungsprojekte sind nicht Teil der Tatenbank. Diese sind im Werkzeug „Projekte und Studien“ gebündelt. Weitere Erläuterungen zur Tatenbank finden Sie in unseren „FAQs“.

Sie möchten Ihre Maßnahme oder Ihr Praxisprojekt in der Tatenbank präsentieren? Bitte nutzen Sie hierfür unser Formular.


Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 115 Inhalt(e) -

BaumAdapt

Fotografie einer Baustelle. In einem aufgerissenen Teilabschnitt der Straße wird ein dunkles Gemisch bewässert.

Die Stadt Essen erlebte mit dem Orkan Ela im Juni 2014 den bislang heftigsten Sommerorkan seit Beginn der Aufzeichnungen. Große Teile des urbanen Baumbestandes wurden dabei beschädigt, Straßen und Schienen wurden blockiert und das öffentliche Leben zum Teil lahmgelegt. Das Ereignis hat gezeigt, dass eine Anpassung des städtischen Baumbestandes im Zuge des fortschreitenden Klimawandels von großer B… weiterlesen

Anreizsysteme für die kommunale Überflutungsvorsorge (AKUT)

Fotografie einer überfluteten Straße. Der Gullydeckel wird von Wassermassen aus dem Boden gehoben. Das Wasser daraus fließt die Straße hinunter. Direkt vor dem Gullydeckel steht ein Einsatzwagen der Feuerwehr mit offener Tür.

Starkregen und ihre Folgen beschäftigen viele Kommunen. Die geplanten Maßnahmen im kommunalen Überflutungsschutz können nur wirksam sein, wenn alle Akteure zusammenarbeiten. Im Projekt AKUT wurde in Kooperation von Kommunen, Hochschulen und Anwendern*Anwenderinnen ein Beratungstool auf der Grundlage eines mathematischen Optimierungsmodells entwickelt, das Maßnahmen und Wirkungen in der Starkregenv… weiterlesen

Weiterbildung und Beratung für die Waldwirtschaft im Klimawandel ("Train4Clim")

Eine Gruppen Menschen stehen im Halbkreis in einem Wald und verfolgen Erläuterungen einer Person. Viele halten Papier in den Händen.

Ziel des Projektes "Train4Clim" war es, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Klimaanpassung von Wäldern in praktische Strategien umzuwandeln und zu kommunizieren. Diese wurden anschaulich im Rahmen von Workshops und Schulungen, aber auch Printmedien zu waldbaulichen sowie nichtwaldbaulichen Inhalten zur Verfügung gestellt. Es wurden Schulungen zu waldbaulichen Anpassungsstrategien in Form von "Waldb… weiterlesen

Stadtklimatische Baubeschränkungsbereiche in Magdeburg

An einem Tisch, auf dem mehrere Karten liegen, sitzen mehrere Personen. Eine Person deutet auf eine kleineren Karte, die sie in der Hand hält.

Die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt ist eine lebendige Metropole. Doch mit steigender Einwohnerzahl kommt es zu einer städtebaulichen Verdichtung, verbunden mit Gebieten starker Überhitzung. Die Stadt hat deswegen Bereiche festgelegt, in denen nicht beziehungsweise nur noch unter bestimmten Auflagen gebaut werden darf. Diese Baubeschränkungsbereiche sichern die Versorgung belasteter Siedlungsr… weiterlesen

Frankfurt frischt auf - 50 % Klimabonus

Fotografie eines begrünten Flachdachs. Im Hintergrund sind weitere Häuser.

Die Stadt Frankfurt fördert private Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sowie Unternehmen mit einem Bonus bei der Schaffung von neuem Grün. Gefördert werden Dach- und Fassadenbegrünungen, sowie Hofentsiegelung mit anschließender Begrünung und Regenwasserspeicherung zur Bewässerung der neuen Grünflächen. Ferner werden öffentliche Trinkbrunnen und Verschattungsmaßnahmen mit Wirkung in den öffentl… weiterlesen

KlimaWohL - Klimaangepasstes, nachhaltiges Wohnen und Leben im Quartier

Digitale Darstellung der hellen Wohnhäuser in Blockform mit Balkone und Grün drum herum.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Welche Maßnahmen und Strategien sind erforderlich, damit neu gebaute Wohnsiedlungen ein klimaangepasstes und nachhaltiges Wohnen und Leben ermöglichen? An dieser Fragestellung knüpft das Projekt "KlimaWohl" an. Aufgabe und Ziel war es, an einem ausgewählten Pilotvorhaben zu erproben, wie Klimaanpassung bei der Entwicklung eines neuen Wohnquartiers systemat… weiterlesen

TRANSPIRANT - Verdunstung von Niederschlagswässern als neuer Ansatz zur Klimawandelanpassung

Der Blick geht auf einen Feuerlöschteich mitten im Grünen. Im Hintergrund steht ein weißes langgezogenes und flaches Gebäude.

TRANSPIRANT ist ein Forschungsprojekt der Stadt Bottrop zusammen mit der Ruhr-Universität Bochum zur großflächigen Verdunstung von Regenwasser als innovative Alternative einer ortsnahen Regenwasserbewirtschaftung und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Die wissenschaftliche Untersuchung des Projekts wurde vom BMU über die Deutsche Anpassungsstrategie gefördert. Bereits im Jahr 2015 wurde… weiterlesen

Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten - Lokale Kooperation zur Vermeidung von Bodenerosion

In den vergangenen Jahren kam es in Sachsen-Anhalt zu einer Häufung von Sturzfluten infolge von Starkregenereignissen. Diese Starkniederschläge führten in vielen Ortslagen zu starken Überflutungen verbunden mit großen Mengen an Schlammeintrag und riefen erhebliche Schäden hervor auf Ackerflächen, an privatem Eigentum sowie öffentlichen Infrastrukturen. Mit solchen Ereignissen ist künftig aufgrund… weiterlesen

Wanderbäume Bottrop

Bäume auf Wanderschaft

Das Projekt „Wanderbäume Bottrop“ wurde erstmals im Jahr 2018 als gemeinschaftliches Projekt des Fachbereichs Umwelt und Grün zusammen mit der Fakultät für Raumplanung der TU Dortmund durchgeführt und entstand im Rahmen des gemeinsamen EU Horizon 2020 Projekts iSCAPE. Wanderbäume sind bewegliche, in Kübeln gepflanzte Bäume, die dazu genutzt werden können, Stadtteile temporär aufzuwerten. Sie werde… weiterlesen

AG "Projekt Schulhof" - Realschule auf dem Röddenberg

Schematische Darstellung des Freiraumkonzeptes Schulhof in den Farben Rot, Grün, Gelb, Grau

Ziel ist die sukzessive Entsiegelung der "öden" Asphaltflächen beider Schulhöfe und Umgestaltung dieser in anspruchsvolle Spiel- und Erlebnisräume für die freie Unterrichtszeit, die Pausen und den Ganztagsbereich. Aufgrund der vermehrten Niederschlagsmengen in den vergangenen Jahren im Harzvorland ist die Entsiegelung für die ganzjährige Nutzung der Schulhöfe von entscheidender Bedeutung, denn zuv… weiterlesen

Gründachkataster Ruhr

Schematische Darstellung einer Stadt von oben. Die begrünten Dächer sind in verschiedenen Grünnuancen dargestellt.

Die Emschergenossenschaft (EG) und der Regionalverband Ruhr (RVR) haben gemeinsam ein Gründachkataster für das Ruhrgebiet erstellen lassen. Hier können die Bürgerinnen und Bürger des Ruhrgebiets die Eignung ihres Gebäudes für ein Gründach prüfen. Das Gründachkataster zeigt durch Einfärbung der Dachflächen nicht nur an, wie gut sich das Gebäude für ein Gründach eignet, sondern über eine Detailanaly… weiterlesen

KAREL - KlimaAnpassung des Regenwassernetzes von Elmshorn und UmLand

Übersichtskarte Flusseinzugsgebiet Krückau (TUHH)

Das Elmshorner Stadtgebiet wird von der Krückau durchflossen, welche die Entwicklung der Stadt maßgeblich geprägt hat und weiterhin prägt. Darüber hinaus hat der tidenbeinflusste Fluß eine zentrale Bedeutung für die Entwässerung der Stadt Elmshorn aber auch des Umlands. Fast das gesamte Regenwasser wird oberirdisch über Gräben und unterirdisch über die Kanalisation direkt in die Krückau entwässer… weiterlesen

Zukunftsinitiative "Wasser in der Stadt von morgen"

Unter einer Straßenkurve tritt eine Öffnung hervor, die ins Grüne führt als Durchtritt für Wasser. Im Hintergrund stehen Bäume und ein paar Häuser.

Aufbauend auf zwei regionalen Entwicklungsinitiativen, dem Masterplan Emscher-Zukunft, der Perspektiven für die Stadt- und Freiraumentwicklung des Emschertals beschreibt, und der Zukunftsvereinbarung Regenwasser zur Reduzierung der Regenabflüsse zur Mischkanalisation, haben die Emscherkommunen, das NRW-Umweltministerium und die Emschergenossenschaft (EG) 2014 gemeinsam die Zukunftsinitiative "Wass… weiterlesen

Kommunale Überflutungsvorsorge in Zeiten des Klimawandels - Konzept und Umsetzung in Solingen

Identifikation von Starkregengefahren, Bild: Technische Betriebe Solingen

- Gewinner Blauer Kompass 2018 - Aufgrund der zunehmenden Überflutungsgefahr haben die Technischen Betriebe Solingen (TBS) als Entwässerungsbetrieb Anfang 2018 ihre klassische Entwässerungsplanung zu einer "integralen Entwässerungsplanung" zusammengefasst. Nunmehr können die Bereiche Kanalnetzbewirtschaftung, Grundstücksentwässerung, Wasserbewirtschaftung und Überflutungsschutz in einem Sachgebie… weiterlesen

Innovative Bewässerungsstrategien unter Berücksichtigung regionalspezifischer Wasserbedarfsprognosen

Exkursionsteilnehmende betrachten eine landwirtschaftlich genutzte Beregnungsfläche. Das Beregnungsgerät erscheint als große runde rotes Gebilde im Hintergrund vor wolkigem Himmel.

Das Projekt „Netzwerke Wasser“ wird im Rahmen der „Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel“ (DAS) von Februar 2016 bis Januar 2019 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Förderschwerpunkt 3 „Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokalen und regionalen Kooperationen“ gefördert. Das Projekt adressiert das klimawandelbedingt zunehmende Trockenheit… weiterlesen

Neue Wege zu einer klimaangepassten Stadtplanung am Beispiel des Modellgebietes "Bochum-OSTPARK"

Die Rahmenplanung liegt aufgeschlagen vor. Zwei Hände halten das Papier aufgeschlagen und zeigend auf die farbige Projektskizze.

Eine nachhaltige Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist durch eine konsequente Planung und Umsetzung von Maßnahmen auf regionaler und lokaler Ebene möglich. Obwohl Anpassungskonzepte, Handlungsleitfäden oder Internet-Tools vorliegen, scheitert eine Umsetzung häufig in der Praxis des Planungsalltags. Das Projekt "Plan4Change" setzte genau an dieser Stelle des Übergangs von der Theorie in die… weiterlesen

Steigerung urbaner Klimaanpassungskapazitäten durch Wissenschaft-Praxis-Kooperationen (KliWiPraKo)

Blick auf die Stadt Kassel

Der Umgang mit den Folgen des Klimawandels stellt Städte vor neue Herausforderungen. Aufgrund ihrer Komplexität können diese häufig nur durch neue Entscheidungsprioritäten, Kompetenzen und institutionelle Innovation gelöst werden. Die Steigerung der Anpassungskapazität ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg kommunaler Klimaanpassung. Besonderes Augenmerk gilt daher der dauerhaften Integration von… weiterlesen

Städtebaulicher Rahmenplan Klimaanpassung - Anpassungskomplex Hitze

Von oben fällt der Blick auf begrünte Bäume in einem Innenhof.

Ziel des "Städ­te­bau­li­chen Rahmen­plans Klimaan­pas­sung" ist es, über eine gesamt­städ­ti­sche Betrach­tung zum URBAN-HEAT Phänomen konkrete Handlungs­be­darfe und -optionen für besonders betrof­fe­ne Teilräume (sog. Hot-Spots) zu entwickeln und dabei sozio­öko­no­mi­sche und sonstige Faktoren, die einen Einfluss auf die künftige Verwund­bar­keit (Vulne­ra­bi­li­tät) gegenüber sommer­li­cher E… weiterlesen

Bekämpfung der Hohen und Stauden-Ambrosie

Nahaufnahme der Pflanze Hohe Ambrosie mit hellgrünes, filigranes Blattwerk

Im Rahmen des Forschungsprogramms KLIMOPASS der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) startete im August 2015 ein Förderprojekt, das unterschiedliche Bekämpfungsmethoden der Ambrosia, u.a. den maschinellen Einsatz des WAVE-Systems (Verbrühen der Pflanzen mit kochendem Wasser), testete sowie vor Ort Öffentlichkeitsarbeit durchführte. Das Ziel bestand darin, ei… weiterlesen

Nachtlüftung unter Nutzung geregelter Fensterlüftung am Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe

Ein flaches Schulgebäude mit großen Fenstern steht auf Rasen hinter einer kleiner Baumreihe.

Bei der Gebäudesanierung des Hauptgebäudes war die architektonische Qualität der Fassade zu erhalten. Die wärmedämmende Hülle wurde im Rahmen der Sanierung in die Dachhaut verlegt, sodass die vorhandenen Unterdecken erhalten blieben und der Deckenzwischenraum zum Verlegen von Installationen genutzt werden konnten. Die Fenster wurden gegen 3-fach Wärmeschutzverglasung ausgetauscht. Die neuen Oberli… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt