Suchen

Tatenbank

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
um die Tatenbank nutzerfreundlicher zu gestalten, haben wir einige Aktualisierungen geplant, die bald verfügbar sein werden. Durch diese schrittweisen Aktualisierungen wird das Erfassungsformular erneuert und die Oberfläche der Tatenbank ein neues Erscheinungsbild bekommen. Ihnen stehen in der Zwischenzeit alle Funktionen weiterhin zur Verfügung.

Vielseitig, anregend und offen: In der ⁠KomPass⁠-Tatenbank finden Sie zahlreiche Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland. Mit Such- und Filtermöglichkeiten können Sie gezielt nach Beispielen guter Anpassungspraxis und so Anregungen für die eigene Arbeit finden. Wenn Sie selbst Maßnahmen umgesetzt haben, können Sie diese in die Tatenbank eintragen und damit zum guten Beispiel für andere werden.

Die Tatenbank enthält vor allem lokale und regionale Praxisprojekte und Einzelmaßnahmen in Deutschland. Um als gutes Beispiel aufgenommen zu werden, müssen die Projekte und Maßnahmen die „Kriterien guter Praxis der Anpassung“ erfüllen. Forschungsprojekte sind nicht Teil der Tatenbank. Diese sind im Werkzeug „Projekte und Studien“ gebündelt. Weitere Erläuterungen zur Tatenbank finden Sie in unseren „FAQs“.

Sie möchten Ihre Maßnahme oder Ihr Praxisprojekt in der Tatenbank präsentieren? Bitte nutzen Sie hierfür unser Formular.


Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 75 Inhalt(e) -

Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten - Lokale Kooperation zur Vermeidung von Bodenerosion

In den vergangenen Jahren kam es in Sachsen-Anhalt zu einer Häufung von Sturzfluten infolge von Starkregenereignissen. Diese Starkniederschläge führten in vielen Ortslagen zu starken Überflutungen verbunden mit großen Mengen an Schlammeintrag und riefen erhebliche Schäden hervor auf Ackerflächen, an privatem Eigentum sowie öffentlichen Infrastrukturen. Mit solchen Ereignissen ist künftig aufgrund… weiterlesen

Entwicklung von Klima-Adaptionsstrategien und Technologien in Thüringen (KlimAdapTiT)

Eine Hand schöpft mithilfe einer wiederverwendbaren Glasflasche Wasser aus einem Trinkbrunnen in der Stadt.

Nach wie vor wird sich in Gemeinden und Landkreisen kaum oder noch gar nicht mit den Folgen des Klimawandels auseinandergesetzt. Dadurch werden auch mögliche Anpassungsmaßnahmen nicht diskutiert. Reagiert wird zumeist nur auf Schadensereignisse wie Hochwasser, Sturm oder langanhaltende Trockenheit. Um hier Änderungen herbeizuführen, hat die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH das Projekt… weiterlesen

InKa-Ewi: Integration des Themas Klimawandelanpassung in Energiewirtschaft und -technik-Studiengänge

InKa-Ewi - Integration des Themas Klimawandelanpassung in Energiewirtschafts- und Energietechnik-Studiengänge, Copyright: Fachhochschule Aachen

Im Projekt InKa-Ewi ist ein Lehrmodul mit dem Thema „Klimawandelanpassung in der Energiewirtschaft und -technik“ entwickelt worden. Dieses ist in den Master-Studiengang Energiewirtschaft und Informatik der Fachhochschule Aachen integriert worden. Den Studierenden werden Kompetenzen zur Bestimmung der Einflüsse des Klimawandels auf die Energieerzeugung, -verteilung, -umwandlung und -vermarktung ver… weiterlesen

MURIEL Multifunktionale Retentionsflächen – Von der Idee zur Realisierung

Eine Visualisierung eines Gehweges in einem Park. Es regnet stark. Rechts vom Weg ist eine flächige Bodenvertiefung, die sich mit Regen füllt.

Die Vorsorge für starkregenbedingte Überflutungen ist eine Aufgabe, der sich die Kommunen im Kontext des Klimawandels in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verstärkt werden stellen müssen. Als ein möglicher Baustein der Überflutungsvorsorge und der Klimaanpassung wird immer wieder die "multifunktionale" Nutzung von Freiflächen als urbane Retentionsräume genannt. Im Kern dieser Maßnahme steht der… weiterlesen

Der Klimawandel in meiner Straße- Stadtklima(wandel) in der schulischen Ausbildung

Lernende sitzen oder stehen im Klassenraum vor den Tischen mit Computern. Ein Schüler in einem roten Pullover meldet sich zu den gestikulierenden Ausführungen der Lehrenden.

Mit der Erstellung des Klimaschutzteilkonzeptes "Anpassung an den Klimawandel" inkl. einer Aktualisierung des Stadtklimagutachtens, hat die Stadt Osnabrück 2016/2017 eine georeferenzierte Betroffenheitsanalyse, eine darauf aufbauende Anpassungsstrategie sowie entsprechende Maßnahmenkataloge erarbeitet. Eine Schlüsselmaßnahme ist die Einbringung der Ergebnisse zum Stadtklima und des lokalen Klimawa… weiterlesen

KlAnG- Klimaanpassung von Großveranstaltungen am Beispiel des Kirchentags in Dortmund 2019

Deutscher Evangelischer Kirchentag - Festgottesdienst Wittenberg, Bildquelle: DEKT/Kathrin Erbe

Im Vorhaben wurden Lösungen für die mit dem Klimawandel verbundenen negativen Auswirkungen auf Großveranstaltungen entwickelt. Zunächst wurden mittels Umfragen und Workshops die Chancen und Risiken des Klimawandels bei Veranstaltungen und der bereits kirchentagsintern durchgeführten Anpassungsmaßnahmen erfasst. Die für Veranstaltungen relevanten Ergebnisse wurden identifiziert und bei der Entwick… weiterlesen

Klimazone Bremen-Findorff: Global denken - Gemeinsam handeln

Ein Bauwagen steht in einer Fußgängerzone vor einem historischen Gebäude vorne drappiert mit Plakaten des Projektes vorwiegend in hellem Grün. Ein grüner Sonnenschirm, Stehtisch und -stühle sowie ein Fahrrad flankieren den Bauwagen

In Bremen gibt es viele Verbesserungsmöglichkeiten Klimaschutz und Klimaanpassung noch stärker im Stadtteil zu verankern. An diesem Punkt wollen wir ansetzen und das Handeln in Bezug zum Klimaschutz nachhaltig verändern. Der Schwerpunkt der Arbeit ist Nachbarinnen und Nachbarn im Stadtteil gemeinsam aktiv werden zu lassen. Wir wollen die Bürger*innen für das Thema sensibilisieren und aktivieren. D… weiterlesen

Entwicklung eines Klimaanpassungskonzeptes für die Firma HanseGrand (Hanseklima)

Logo HanseGrand® Klimabaustoffe

Ziel des HanseKlima-Projektes war die Entwicklung eines Klimaanpassungskonzeptes für die Firma HanseGrand. Insgesamt können die Ergebnisse aus dem Klimaanpassungskonzept von HanseGrand einen Beitrag leisten, die klimawandelbedingten negativen Umweltauswirkungen im Wege- und Straßenbau sowie beim Hochwasserschutz zu reduzieren und dadurch als Best Practice Konzept in der Branche zu fungieren. Es wa… weiterlesen

Zukunftsinitiative "Wasser in der Stadt von morgen"

Unter einer Straßenkurve tritt eine Öffnung hervor, die ins Grüne führt als Durchtritt für Wasser. Im Hintergrund stehen Bäume und ein paar Häuser.

Aufbauend auf zwei regionalen Entwicklungsinitiativen, dem Masterplan Emscher-Zukunft, der Perspektiven für die Stadt- und Freiraumentwicklung des Emschertals beschreibt, und der Zukunftsvereinbarung Regenwasser zur Reduzierung der Regenabflüsse zur Mischkanalisation, haben die Emscherkommunen, das NRW-Umweltministerium und die Emschergenossenschaft (EG) 2014 gemeinsam die Zukunftsinitiative "Wass… weiterlesen

Pirmasens macht sich fit für den Klimawandel - integrierte Konzepte zur Anpassung an den Klimawandel

Der Blick geht auf eine weisse Brücke im Hintergrund vor blauem Himmel. Im Vordergrund spiegelt sich das Bild im Wasser, welches von Bäumen gesäumt ist.

Um dem Schadenspotenzial von extremen Niederschlagsereignissen strategisch entgegenzuwirken, führte die Stadt Starkregensimulationen durch und erstellte auf dieser Basis ein Klimaanpassungskonzept. Daraus konnten zeitnah mehrere Maßnahmen zur Anpassung des Entwässerungssystems umgesetzt werden. Je nach Anforderung wurden dabei unterschiedliche Lösungen entwickelt und umgesetzt – vom konventionell-… weiterlesen

Projekt RegenInfraStrukturAnpassung (RISA): Flächenmitbenutzung und Notwasserweg Ohlendorffs Park

RISA Logo

In der Straße Wiesenhöfen in Hamburg-Volksdorf kam es in der Vergangenheit aufgrund eines lokalen Tiefpunktes bei Starkregen zu Überflutungen. Dadurch waren Tiefgaragen vor Überflutung gefährdet und die Verkehrssicherheit der Straße wurde wesentlich eingeschränkt. Der in der Straße liegende Regenkanal ist für Regenereignisse, die statistisch einmal in 10 Jahren auftreten, ausreichend dimensioniert… weiterlesen

Stadt und Land im Fluss - Netzwerk Klimalandschaften (KlimNet)

Person fährt mit dem Fahrrad durch Hochwasser in einer Ortschaft. Im Hintergrund sind Häuser und Berge zu sehen. Himmel ist bewölkt.

Von 2017 bis 2020 haben die Verbundpartner im Projekt KlimNet ein WebGIS mit klassifizierten Satellitendaten der letzten 30 Jahre aufgebaut und rund 50 Veranstaltungen durchgeführt, um zu erproben, wie man den Klimawandel und potenzielle Anpassungsmaßnahmen lokal kommuniziert. In einer öffentlichen Karte wurden Beispiele dafür gesammelt, wie und wo jetzt schon erste Anzeichen für den Klimawandel i… weiterlesen

Kommunale Überflutungsvorsorge in Zeiten des Klimawandels - Konzept und Umsetzung in Solingen

Identifikation von Starkregengefahren, Bild: Technische Betriebe Solingen

- Gewinner Blauer Kompass 2018 - Aufgrund der zunehmenden Überflutungsgefahr haben die Technischen Betriebe Solingen (TBS) als Entwässerungsbetrieb Anfang 2018 ihre klassische Entwässerungsplanung zu einer "integralen Entwässerungsplanung" zusammengefasst. Nunmehr können die Bereiche Kanalnetzbewirtschaftung, Grundstücksentwässerung, Wasserbewirtschaftung und Überflutungsschutz in einem Sachgebie… weiterlesen

Der Klimawandel – Strategien zur Anpassung für den Meridian

Im Vordergrund fährt ein Personenzug vor einem größen, gelb gestrichenen Gebäude vorbei. Zu dem Gebäude gehört ein Turm, der rechts im Bild zu sehen ist. Im Hintergrund sind Berge erkennbar. Links oben über dem Bild liegt ein Banner des Blauen Kompasses.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Verkehrsunternehmen sind besonders stark vom Klimawandel betroffen, denn für sie bedeuten klimatische Veränderungen eher Risiken und vermehrt infrastrukturelle Schäden. Welche Bedeutung der fortschreitende Klimawandel für die Bayerische Oberlandbahn GmbH als privates Bahnbetriebsunternehmen hat und wie eine gezielte Vorbereitung auf die unvermeidbaren klim… weiterlesen

Geco-Lab: Dem Klimawandel begegnen - das Beispiel Auszubildende (klimAZUBI)

Gruppenbild aus dem Labor. Personen tragen weiße Kittel. Im Hintergrund befinden sich Labormaterilien in und außerhalb von verglasten Laborschränke. Eine Mann im linken Vordergrund trägt Alltagskleidung: Hose und Hemd.

- Gewinner Blauer Kompass 2018 - Im "Geco-Lab, Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung der Abt. Geographie" werden Bildungsangebote zur Anpassung an die regionalen Folgen des Klimawandels für unterschiedliche Zielgruppen und Schwerpunkte (Städte, Land-/Forstwirtschaft, Unternehmen) entwickelt, erprobt und disseminiert. Dazu wurde ein innovativer methodisch-didaktischer Dreiklang aus (1)… weiterlesen

„Gemeinsam für’s Klima in Bilderstöckchen” - Pilotprojekt von ,Unternehmen engagiert für's Veedel’

Unternehmen engagiert für’s Veedel

- Gewinner Blauer Kompass 2018 - Das Pilotprojekt wird in Köln-Bilderstöckchen realisiert, einem der 15 Sozialräume Kölns mit folgenden klimarelevanten Problemfeldern: A. Überhitzung von Siedlungsbereichen für ein Drittel der Bevölkerung mit zukünftig hoher bis sehr hoher Wärmebelastung. // B. Überschwemmungen durch Starkregenereignisse. // C. Mangelnde Umwelt- und soziale Gerechtigkeit:. Durch wi… weiterlesen

KUR: Klimaanpassung in urbanen Räumen

Das Projekt Banner sichtbar zur Straße hin auf der Kieler Woche 2017. Fußgänger laufen auf dem Gehweg. Auf dem Banner sind zwei Zeichnungen von Häusern mit Gesichtern zu sehen. Der Projekttext steht in einer gelben Textbox mit der Überschrift: Wie bereiten wir uns auf den Klimawandel vor.

Ziel des Projekts Im Rahmen des Projekts KUR: Klimaanpassung in urbanen Räumen wird ein Bildungsmodul zu Klimaanpassung in urbanen Räumen entwickelt und durchzuführt. Exemplarisch werden dazu drei Quartiere der Stadt Kiel betrachtet, das Bildungsmodul wird danach übertragbar sein. Idee: Bildung als Teil von Klimaanpassung Klimaanpassung ist häufig strukturell greifbar und daher gebauter, technisch… weiterlesen

Steigerung urbaner Klimaanpassungskapazitäten durch Wissenschaft-Praxis-Kooperationen (KliWiPraKo)

Blick auf die Stadt Kassel

Der Umgang mit den Folgen des Klimawandels stellt Städte vor neue Herausforderungen. Aufgrund ihrer Komplexität können diese häufig nur durch neue Entscheidungsprioritäten, Kompetenzen und institutionelle Innovation gelöst werden. Die Steigerung der Anpassungskapazität ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg kommunaler Klimaanpassung. Besonderes Augenmerk gilt daher der dauerhaften Integration von… weiterlesen

Mobilität und Tourismus - Kooperation zwischen Verkehrs- und Freizeitanbietern zum Klimawandel

Workshopteilnehmer und -teilnehmerinnen sitzen um einen Gruppenarbeitstisch umgeben von Panoramafenster und schauen auf die Flipcharts mit den handschriftlichen Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse

Das Projekt unterstützt die Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel als „kommunales Leuchtturmvorhaben“ in den Branchen Verkehr und Tourismus. Im Mittelpunkt standen dabei Kooperationen zwischen Verkehrsunternehmen und Leistungsträgern der Tourismusbranche, da für beide Bereiche große Risiken in Folge steigender Temperaturen und zunehmender Extremwetterereignisse zu erwarten sind. G… weiterlesen

BESTKLIMA - Klimaanpassung im Bergischen Städtedreieck

Remscheid Müngstener Brücke. Grün belaubte Bäume stehen im Vordergrund.

Extremwetterereignisse wie Starkregen und Hitzeperioden sind in der Vergangenheit bereits im Bergischen Städtedreieck aufgetreten, weshalb die Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal den Bedarf für proaktives Handeln erkannt haben. Deswegen beabsichtigen diese zukünftig, die aufkommende Entwicklung aktiv zu gestalten und Klimaanpassungsmaßnahmen durchzuführen um sich auf schleichende Klimaverände… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt