Warum Klimawandel und Gender zusammen denken? Da der Klimawandel anthropogen, also von Menschen verursacht ist, bestehen vielseitige Wechselwirkungen zwischen klimawandelbezogenen Veränderungen, individuellen Verhaltensweisen und gesellschaftlichen Gegebenheiten. Sozio-ökonomischer Status, Herkunft, Alter und auch Geschlecht sind Faktoren, die das Konsum- und Mobilitätsverhalten, den Zugang zu Arb… weiterlesen
Tatenbank


Max Kelvin - Entwicklung und Erprobung eines modularen Curriculums zur passiven und aktiven Kühlung von Gebäuden und Stadtquartieren
Durch den Klimawandel steigen die sommerlichen Hitzetage. In Büroräumen nimmt der Einsatz von maschineller Kühlung rapide zu. Die Energieeffizienz der Kühlanlagen wird fortschreitend verbessert. Insgesamt ist dies jedoch ein suboptimales Ergebnis, da der Verringerung der Kühllast nicht der Vorzug gegeben wird. Diese hängt von vielen Einflüssen ab (Stadt, Gebäude, Raum, Nutzung), deren kausaler Zu… weiterlesen
Raumentwicklungsstrategie Vorpommern
Auf der Basis der in der Region Vorpommern erarbeiteten integrierten regionalen Raumentwicklungsstrategie zum Klimawandel zeigte sich ein deutlicher Handlungsbedarf in Bezug auf den Meeresspiegelanstieg mit seinen Auswirkungen auf die Siedlungs- und Landnutzungsentwicklung im Küstenbereich. Dies u. a. vor dem Hintergrund des dortigen Wirtschaftspotenzials, der Siedlungsentwicklung und der Entwickl… weiterlesen
Küstenschutz und Geothermie
Durch die Maßnahme sollen die technischen Möglichkeiten zur Gewinnung von Wärme oder Kälte aus dem Küstenbereich und deren Berücksichtigung bei Küstenschutzplanungen betrachtet werden. Es soll aufzeigt werden, wie die thermische Nutzung von in der Saturationszone des Küstenbereichs vorhandenem „Strandwasser“ (einem Gemisch aus Grund- und Meereswasser) oder die direkte thermische Nutzung des Meeres… weiterlesen
Anpassungsstrategien an den Klimawandel: Bildungsmodule für die Bereiche Stadtplanung, Städtebau und Bauwesen mit Fokus auf die Region Oberrhein
Ziel war die Entwicklung und Durchführung zielgruppenorientierter Fort- und Weiterbildungsangebote zur Anpassung an den Klimawandel im Bereich Städte- und Siedlungsbau für die Region Oberrhein. Die Fortbildungsseminare sollten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Handlungs-, Gestaltungs- und Entscheidungskompetenz hinsichtlich der Fragestellungen zur Klimaanpassung vermitteln, so dass sie als Akte… weiterlesen
Eco-Climate-Basics: Entwicklung individueller betrieblicher Anpassungsstrategien an die Folgen des Klimawandels
Die Probleme und unternehmerischen Herausforderungen, welche der zunehmende Klimawandel auch in Deutschland für kleine und mittelständische Unternehmen mit sich bringt, sind vielfältig und haben Auswirkungen auf alle Bereiche des unternehmerischen Handelns und der unternehmerischen Planung. Energieverteuerung, Extremwetterphänomene, Veränderungen der Arbeitsbedingungen durch den Anstieg von sommer… weiterlesen
Klimanavigator - Der Wegweiser zum Klimawissen in Deutschland
Das Webportal www.klimanavigator.de enthält Porträts der deutschen Wissenschaftsinstitutionen, die zum Klimawandel arbeiten, und gibt einen Überblick über die jeweiligen Forschungsschwerpunkte. Eine multifunktionale Suche erleichtert das Auffinden der Einrichtungen, die zu bestimmten Themen über die beste Expertise verfügen. Ausführliche Dossiers bieten allgemein verständliche Hintergrundinformati… weiterlesen
VorAn – Vorausschauende Energiebereitstellung für produzierende Unternehmen als Anpassungsmaßnahme an den Klimawandel
Es wird eine vorausschauende Steuerung für das modifizierte Konzept einer dezentralen Energieversorgungseinheit entwickelt, die speziell die notwendige Anpassung für die Energiebereitstellung von produzierenden Unternehmen an Klimaänderungen bei extremen Wetterbedingungen berücksichtigt. Hierzu erfolgt die technische Weiterentwicklung eines bestehenden Prototyps. Mit der Entwicklung eines Simulat… weiterlesen
TAG DER REGIONEN Niedersachsen - Bremen
Seit 2001 ist dieses Netzwerk eine Veranstaltungsbühne für jährlich - in den letzten 3 Jahren - um die 180 Veranstalter mit im Schnitt 220 Veranstaltungen. Die Präsentation von lokalen und regionalen Attraktionen der Land-Wirtschaft, der Kultur, der Natur, des sozialen Miteinander und des fairen Untereinander steht immer wieder im Mittelpunkt. Im Jahr 2016 lautet das Leitmotiv: NACHBARSCHAFT lokal… weiterlesen
Leittext „Anpassung an den Klimawandel“ für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin
Ein Leittext – als anerkanntes Instrument der landwirtschaftlichen Grundausbildung – soll das Thema Klimaanpassung in der Ausbildung zum Landwirt/Landwirtin etablieren. Die Lernziele des Leittextes „Anpassung an den Klimawandel“ sind: 1) Grundlegende Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Landwirtschaft erkennen. 2) Vegetationsbeobachtungen an unterschiedlichen Kulturen durchführen. 3) Wetter b… weiterlesen
Umbau des Emschersystems
Auf über 80 Kilometern Länge soll mitten im größten Ballungsraum Europas ein Fluss zurückkehren, der heute nur als offener Abwasserlauf existiert. Das Abwasser wird zukünftig in geschlossenen Kanälen abgeleitet, der Fluss und seine Nebenläufe werden Schritt für Schritt in naturnahe Gewässer umgebaut. Der Umbau eines so großen Fluss-Systems ist ein Generationenprojekt, bei dem es um erheblich mehr… weiterlesen
Geokunststoffe im Tiefbau - Ressourcen schonende Bauweise
Geokunststoffbewehrte Konstruktionen weisen ökonomische und ökologische Vorteile gegenüber konventionellen Betonkonstruktionen auf. Mit Einsparpotentialen bei den Kosten von 50 Prozent und häufig mehr sowie den Effekt, dass natürliche Ressourcen geschont werden, ist diese alternative Bauweise eine Antwort auf die gestiegene Sensibilität der Öffentlichkeit im Umgang mit Rohstoffen und der Einführun… weiterlesen
Future Cities - Städtenetzwerke stellen sich dem Klimawandel
„Future Cities – urban networks to face climate change“ ist ein Projekt im Rahmen des INTERREG IV B NWE Programms unter Federführung des deutschen Wasserverbands Lippeverband. Das Projekt zielt darauf ab, Stadtregionen Nordwesteuropas auf die zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten. Die Projektpartner haben eine Strategie entwickelt, die ausgewählte Schlüsselkomponenten kombinie… weiterlesen
"Haus sanieren - profitieren" - Die Beratungs- und Klimaschutzkampagne der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Kern der DBU-Initiative "Haus sanieren - profitieren" ist ein kostenloser Energie-Checks für Ein- und Zweifamilienhäuser, den geschulte Handwerker aus ganz Deutschland durchführen. Dabei wird der energetische Ist-Zustand des Hauses überprüft. Durch die unverbindlichen Energie-Checks sollen verstärkt Haussanierungen angestoßen werden, um so zum Klimaschutz beizutragen. weiterlesen
Zweihiebige Erstaufforstungen
Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, stärkere betriebliche Anreize für die Neuwaldbildung durch Erstaufforstungen zu schaffen. Mit der dadurch bewirkten Waldmehrung soll u.a. ein Beitrag zum Klimaschutz infolge einer erhöhten Kohlenstoffbindung im aufwachsenden Holz geleistet werden. Zugleich stellt das Projekt eine Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel dar, indem für landwirtschaftliche… weiterlesen
Resilienzverbesserung eines Wohnhauses
Ziel ist die Verbesserung der Resilienz eines Wohnhauses unter den Bedingungen des Klimawandels. Durch Kombination einer PV-Anlage mit Dämmung und Erdsonden-Wärmepumpe sollte erreicht werden: - Verringerung der sommerlichen Wärmebelastung für die Mieter - Verringerung der Treibhausgas-Emissionen - Erreichung der Energieautarkie (mindestens für Wärmeenergie) - Vorbildfunktion (was ist machbar und f… weiterlesen
Nachhaltige Landbewirtschaftung
Landbewirtschaftung sieht sich im Zeichen eines wachsenden Nachhaltigkeitsbewusstseins zunehmend der Notwendigkeit gegenüber, ihre Einwirkungen auf die durch sie genutzten Naturräume möglichst gering zu halten sowie diese Einwirkungen so genau wie möglich zu dokumentieren. Die Bündelung und Verarbeitung derzeit in den Betrieben oft ungenutzter Daten zum flexibel anwendbaren Informationsgut ist u… weiterlesen
Dynamischer Kulturlandschaftsplan und Kulturlandschaftsverband "Obere Wipperau"
Ziel des Kulturlandschaftsverbands ist die historisch gewachsenen Kulturlandschaften zu erhalten und unter dem Einfluss des projizierten Klimawandels zu schützen, zu pflegen und anzupassen. Die Aufgabe des Kulturlandschaftsverbands ist die Anpassung der Agrarstruktur, des (Freizeit-) Wege- und Gewässernetzes, der Grundwasserbewirtschaftung und der sonstigen Naturgüter (Natur, Boden…) an den Klimaw… weiterlesen
Energiezukunft Wohlhaupter
Wärmepumpen können im Sommer zu Kältemaschinen werden. So machen sie die Erdwärmenutzung noch effektiver. Doch erst wenige auf diese Weise genutzte Anlagen sind in Betrieb: Eine davon steht beim Präzisionswerkzeughersteller Wohlhaupter in Frickenhausen. Wärmerückgewinnung aus der Produktion und Drucklufterzeugung bringen zusätzliche Effizienzsteigerungen. Ein ganzheitliches Konzept für eine Energi… weiterlesen
Klimaplan Stadtentwicklung (KPS)
Bei der Neuaufstellung des Flächennutzungsplans (FNP) der Stadt Göttingen soll erstmalig der Klimaschutz im Mittelpunkt stehen. Deswegen soll ein Klimaplan Stadtentwicklung zu einem selbständigen Baustein des FNP werden. Im Zuge der Ausarbeitung des Klimaplans Stadtentwicklung sollen auch konkrete Handlungsansätze für eine klimagerechte Siedlungsentwicklung in den Handlungsfeldern Flächennutzung,… weiterlesen