Mit der Schulung zum 'Fachplaner Starkregenvorsorge' wird anwendungsorientiertes Wissen vermittelt, das im Berufsalltag unmittelbar umgesetzt werden kann. Neben der Konzeption eines Lehrplans für die Schulung zum 'Fachplaner Starkregenvorsorge' zielte das Projekt darauf ab, den 'Fachplaner Starkregenvorsorge' sowohl bei künftigen Arbeitgeber*innen in Kommunen und Planungsbüros als auch potentielle… weiterlesen
Tatenbank


Stadtklimatische Baubeschränkungsbereiche in Magdeburg
Die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt ist eine lebendige Metropole. Doch mit steigender Einwohnerzahl kommt es zu einer städtebaulichen Verdichtung, verbunden mit Gebieten starker Überhitzung. Die Stadt hat deswegen Bereiche festgelegt, in denen nicht beziehungsweise nur noch unter bestimmten Auflagen gebaut werden darf. Diese Baubeschränkungsbereiche sichern die Versorgung belasteter Siedlungsr… weiterlesen
Frankfurt frischt auf - 50 % Klimabonus
Die Stadt Frankfurt fördert private Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sowie Unternehmen mit einem Bonus bei der Schaffung von neuem Grün. Gefördert werden Dach- und Fassadenbegrünungen, sowie Hofentsiegelung mit anschließender Begrünung und Regenwasserspeicherung zur Bewässerung der neuen Grünflächen. Ferner werden öffentliche Trinkbrunnen und Verschattungsmaßnahmen mit Wirkung in den öffentl… weiterlesen
Klimawandel – Challenge Accepted! – Unterstützung beim betrieblichen Klimarisikomanagement
Ziel des Projekts war es, ein Bildungsmodul zu erarbeiten, das Unternehmen aller Branchen für Klimarisiken sensibilisiert und zur eigenständigen Erarbeitung einer betrieblichen Klimarisikostrategie befähigt. Als "Warm-Up" wurde die Veranstaltungsreihe "Klimarisiken verstehen & begrenzen" durchgeführt. Durch sie wurde aufgezeigt, welche Klimarisiken entlang der Wertschöpfungskette lauern und wi… weiterlesen
Untersuchung der Wärmebelastung an Kitas und Grundschulen in Jena
- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Da Kinder zu den besonders vulnerablen Bevölkerungsgruppen zählen und einen großen Teil ihrer Tages- und Lebenszeit in der Kita bzw. Schule verbringen, sind genannte Einrichtungen zu den Hotspots im Handlungsfeld "Wärmebelastung für die Bevölkerung" zu zählen. Die Aufenthaltsqualität und die Resilienz gegenüber der sich intensivierenden Wärmebelastung sic… weiterlesen
Klimaresiliente Architektur
- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Der Anstieg der globalen Temperaturen, die zunehmende Urbanisierung und damit gleichzeitig Erhöhung des "Urban Heat Island"-Effektes erfordern die Entwicklung von Anpassungsstrategien auf Gebäudeebene. Die Anforderungen des Klimawandels auf Architekturkonzepte und infrastrukturelle Projekte findet bislang nicht ausreichend Berücksichtigung. Dies betrifft s… weiterlesen
TRANSFER TOGETHER: Climate Change Education - Klimaanpassung durch Auszubildende
Mit dem Klimawandel geht in Deutschland eine Zunahme von Extremwetterereignissen einher. Dies bringt zunehmende wirtschaftliche Risiken für Unternehmen mit sich. Zum langfristigen Erhalt des wirtschaftlichen Erfolgs und der Wettbewerbsfähigkeit sind daher nachhaltige Anpassungsstrategien an die regional- und branchenspezifischen Folgen des Klimawandels notwendig. Bei der Umsetzung von Klimaschutz-… weiterlesen
Bodenerosionsminderung in bergigen Regionen am Beispiel des Landkreises Mansfeld-Südharz (BebeR)
Ziel des Vorhabens „Bodenerosionsminderung in bergigen Regionen am Beispiel des Landkreises Mansfeld-Südharz (BebeR)“ war es, zu demonstrieren, wie ein Planungs- und Abwägungsprozess zur Minderung der Bodenerosion (Flächen- und Gewässerbetterosion) unter Einbeziehung unterschiedlicher Akteursgruppen (Kommune, Landwirtschaft, etc.) im ländlichen Raum in einer bergigen Region erfolgen kann. Anhand v… weiterlesen
Klima SAAR: Klimawandel – Synergetisch. Aktiv. Akteursbezogen. Regional.
Klima SAAR analysierte die Wirkungen des Klimawandel unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung und des Strukturwandels in zwei saarländischen Landkreisen für verschiedene Handlungsfelder. Das Ziel des Vorhabens war die Aktivierung und Vernetzung aller Akteurinnen und Akteure sowie die gemeinschaftliche Erarbeitung adäquater und langfristig finanziell tragfähiger Anpassungsmaßnahmen auf… weiterlesen
Lernangebote zur Vermittlung von Anpassungswissen in ländlichen Regionen (KlimaWandelFit)
Die Entwicklung und Erprobung von Lernmaterialien zur Anpassung an den Klimawandel in ländlich geprägten Regionen stand im Zentrum des Projekts ZiBiKLi (Zielgruppenorientierte Bildungsmodule zur Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen – in der Außendarstellung KlimaWandelFit genannt). Das Hauptziel besteht darin, über praxis- und zielgruppenorientierte Lernmaterialien interessierten Personen und Ei… weiterlesen
Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten - Lokale Kooperation zur Vermeidung von Bodenerosion
In den vergangenen Jahren kam es in Sachsen-Anhalt zu einer Häufung von Sturzfluten infolge von Starkregenereignissen. Diese Starkniederschläge führten in vielen Ortslagen zu starken Überflutungen verbunden mit großen Mengen an Schlammeintrag und riefen erhebliche Schäden hervor auf Ackerflächen, an privatem Eigentum sowie öffentlichen Infrastrukturen. Mit solchen Ereignissen ist künftig aufgrund… weiterlesen
Entwicklung von Klima-Adaptionsstrategien und Technologien in Thüringen (KlimAdapTiT)
Nach wie vor wird sich in Gemeinden und Landkreisen kaum oder noch gar nicht mit den Folgen des Klimawandels auseinandergesetzt. Dadurch werden auch mögliche Anpassungsmaßnahmen nicht diskutiert. Reagiert wird zumeist nur auf Schadensereignisse wie Hochwasser, Sturm oder langanhaltende Trockenheit. Um hier Änderungen herbeizuführen, hat die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH das Projekt… weiterlesen
GoCoase – Küstenschutzstrategien zur Anpassung an den Klimawandel
Das Projekt GoCoase (Governing climate change adaptation at the Baltic Sea Coast) untersucht für die deutsche Ostseeküstenregion in Mecklenburg-Vorpommern mögliche Anpassungsstrategien an den Klimawandel. Diese Region muss langfristig mit steigenden Wasserständen und einem erhöhten Auftreten von Extremereignissen rechnen. Dadurch muss die vorhandene und geplante Küstenschutzinfrastruktur hinsichtl… weiterlesen
Abc - Augsburg bleibt cool: Urbane Hitze-Hotspots im Innen- und Außenbereich
Das Projekt fördert die Klimaanpassung durch die Entwicklung eines übertragbaren Modells zur Identifizierung urbaner Hitze-Hotspots im Außen- und Innenbereich. Dabei werden Hitze-Hotspots im öffentlichen Raum identifiziert und eine Gefährdungsanalyse durchgeführt. Außerdem werden die Bürger*innen zu dem Thema sensibilisiert und über mögliche Anpassungsmaßnahmen informiert. Zum Schluss werden die E… weiterlesen
Klimafolgen und Grundstücksentwässerung
Als Folge des Klimawandels nehmen Starkregenereignisse zu, weswegen private Hauseigentümer für den Schutz ihrer Immobilie vorsorgen müssen. Wir schaffen Problembewusstsein und bieten eine kostenlose Orientierungsberatung an. Durch den Einbau einer Rückstausicherung ersparen sich Eigentümer hohe finanzielle Einbußen, emotionalen Stress durch Verlust persönlicher Gegenstände und erheblichen Zeitaufw… weiterlesen
Gründachkataster Ruhr
Die Emschergenossenschaft (EG) und der Regionalverband Ruhr (RVR) haben gemeinsam ein Gründachkataster für das Ruhrgebiet erstellen lassen. Hier können die Bürgerinnen und Bürger des Ruhrgebiets die Eignung ihres Gebäudes für ein Gründach prüfen. Das Gründachkataster zeigt durch Einfärbung der Dachflächen nicht nur an, wie gut sich das Gebäude für ein Gründach eignet, sondern über eine Detailanaly… weiterlesen
FvOS: Freiwilligen-vor-Ort-System
Das FvOS-Projekt ist aus dem vorangegangenen KLIMZUG-Projekt hervorgegangen. Im Fokus des Projektes steht die Versorgung von Hilfe- und Pflegebedürftigen in Krisensituationen auf Basis des Ehrenamtes durch Nachbarschaftshilfe. Das Ziel des Projektes ist es, rechtssichere Strukturen und Prozesse zu entwickeln, die Freiwillige vor Ort in die Lage versetzen, mit der notwendigen fachlichen und rechtli… weiterlesen
MURIEL Multifunktionale Retentionsflächen – Von der Idee zur Realisierung
Die Vorsorge für starkregenbedingte Überflutungen ist eine Aufgabe, der sich die Kommunen im Kontext des Klimawandels in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verstärkt werden stellen müssen. Als ein möglicher Baustein der Überflutungsvorsorge und der Klimaanpassung wird immer wieder die "multifunktionale" Nutzung von Freiflächen als urbane Retentionsräume genannt. Im Kern dieser Maßnahme steht der… weiterlesen
Der Klimawandel in meiner Straße- Stadtklima(wandel) in der schulischen Ausbildung
Mit der Erstellung des Klimaschutzteilkonzeptes "Anpassung an den Klimawandel" inkl. einer Aktualisierung des Stadtklimagutachtens, hat die Stadt Osnabrück 2016/2017 eine georeferenzierte Betroffenheitsanalyse, eine darauf aufbauende Anpassungsstrategie sowie entsprechende Maßnahmenkataloge erarbeitet. Eine Schlüsselmaßnahme ist die Einbringung der Ergebnisse zum Stadtklima und des lokalen Klimawa… weiterlesen
KlAnG- Klimaanpassung von Großveranstaltungen am Beispiel des Kirchentags in Dortmund 2019
Im Vorhaben wurden Lösungen für die mit dem Klimawandel verbundenen negativen Auswirkungen auf Großveranstaltungen entwickelt. Zunächst wurden mittels Umfragen und Workshops die Chancen und Risiken des Klimawandels bei Veranstaltungen und der bereits kirchentagsintern durchgeführten Anpassungsmaßnahmen erfasst. Die für Veranstaltungen relevanten Ergebnisse wurden identifiziert und bei der Entwick… weiterlesen