Suchen

Tatenbank

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
um die Tatenbank nutzerfreundlicher zu gestalten, haben wir einige Aktualisierungen geplant, die bald verfügbar sein werden. Durch diese schrittweisen Aktualisierungen wird das Erfassungsformular erneuert und die Oberfläche der Tatenbank ein neues Erscheinungsbild bekommen. Ihnen stehen in der Zwischenzeit alle Funktionen weiterhin zur Verfügung.

Vielseitig, anregend und offen: In der ⁠KomPass⁠-Tatenbank finden Sie zahlreiche Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland. Mit Such- und Filtermöglichkeiten können Sie gezielt nach Beispielen guter Anpassungspraxis suchen und so Anregungen für die eigene Arbeit finden. Wenn Sie selbst Maßnahmen umgesetzt haben, können Sie diese in die Tatenbank eintragen und damit zum guten Beispiel für andere werden.

Die Tatenbank enthält vor allem lokale und regionale Praxisprojekte und Einzelmaßnahmen in Deutschland. Um als gutes Beispiel aufgenommen zu werden, müssen die Projekte und Maßnahmen die „Kriterien guter Praxis der Anpassung“ erfüllen. Forschungsprojekte sind nicht Teil der Tatenbank. Diese sind im Werkzeug „Projekte und Studien“ gebündelt. Weitere Erläuterungen zur Tatenbank finden Sie in unseren „FAQs“.

Sie möchten Ihre Maßnahme oder Ihr Praxisprojekt in der Tatenbank präsentieren? Bitte nutzen Sie hierfür unser Formular.


Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 146 Inhalt(e) -

Simulationsgestützte Automation für die nachhaltige sommerliche Klimatisierung von Gebäuden

In dem Projekt werden Verfahren zur automatischen, wetterabhängigen Regelung der Gebäudetechnik entwickelt und erprobt. Die Ansatzpunkte in der Gebäudehülle sind beispielsweise Sonnenschutz und Lüftungsklappen und bei der Gebäudetechnik Lüftungs- und Klimaanlagen, thermische und elektrische Kühlung sowie Licht. Mit Hilfe von softwaregestützten Simulationen werden Strategien zu einer energetisch gü… weiterlesen

Kühlkreislauf mit passiver Kälteerzeugung durch Strahlungskühlung

Das Experimentiergebäude des Center for Applied Energy Research (CAE) in Würzburg enthält einen Kühlwasserkreislauf zur Kühlung von Apparaturen sowie von Laborräumen mittels Kühldecken. Die Kälteerzeugung erfolgte vorher konventionell mit einer Kompressionskältemaschine mit entsprechend hohem Primärenergieverbrauch. In diesem Projekt wurde das Konzept der passiven Kälteerzeugung durch Strahlungskü… weiterlesen

Zukunftsvereinbarung Regenwasser

Baustelle neben Fabrikgebäude

Die Zukunftsvereinbarung ist eine Strategie zur Reduktion des Regenwasserabflusses über die Kanalisation bzw. die an der Kanalisation angekoppelte Fläche um 15% innerhalb von 15 Jahren. Sie dient der Erhöhung der Aufnahmefähigkeit von Regenwasser in der Fläche und der Entlastung der Kanalisation. weiterlesen

Solare Klimatisierung der Frachtkantine des Flughafens München

Einbau einer Solar-Klimaanlage in der Mitarbeiter*innen-Kantine des Frachtterminals (Frachtkantine) des Airport München unter Nutzung des vorhandenen Luftverteilernetzes mit dem Ziel der Kühlung und Entfeuchtung des Innenklimas der Frachtkantine am Münchener Flughafen mit geringerem Energieverbrauch. weiterlesen

Dränage-Versickerungs-System (DVS) – Pilotprojekt in Herne

Wenn für die Bewirtschaftung des oberflächennahen Grundwassers ein eigenes Vorflutsystem hergestellt werden muss, bietet es sich an, dieses auch für die Bewirtschaftung des anfallenden Regenwassers im Sinne eines „Trennsystems“ zu nutzen. Dies kann durch ein kombiniertes Drainage-Versickerungs-System geleistet werden, welches Grundwasserdränagen und Mulden-Rigolen in einer dezentralen Anlage kombi… weiterlesen

Zentrale Kälteversorgung Neumarkt, Dresden

Zur Versorgung der um die Frauenkirche am Dresdner Neumarkt wiedererstehenden Bebauung betreibt die DREWAG ein Kältenetz, das vom Kulturpalast ausgeht und die umliegenden Quartiere mit Kaltwasser (6/14 °C, PN 10) versorgt soll, so dass in den angeschlossenen Gebäuden weder Kältemaschinen noch Rückkühlwerke (Kühltürme) aufgestellt werden müssen. Das Netz ist – mit Ausnahme der Anschlußleitung für d… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt