In der jüngeren Vergangenheit können nach langen, niederschlagsarmen Perioden vermehrt Unwetter mit Starkniederschlägen und großflächigen Überflutungen nachgewiesen werden. Bedingt durch den sich abzeichnenden allgemeinen Klimawandel wird auch in den Elbregionen erwartet, dass die Extremhochwasser in zunehmend kürzeren Intervallen auftreten und demzufolge die Häufigkeit von Überschwemmungen zunimm… weiterlesen
Tatenbank


Entwicklung eines Klimaanpassungskonzeptes für die Firma HanseGrand (Hanseklima)
Ziel des HanseKlima-Projektes war die Entwicklung eines Klimaanpassungskonzeptes für die Firma HanseGrand. Insgesamt können die Ergebnisse aus dem Klimaanpassungskonzept von HanseGrand einen Beitrag leisten, die klimawandelbedingten negativen Umweltauswirkungen im Wege- und Straßenbau sowie beim Hochwasserschutz zu reduzieren und dadurch als Best Practice Konzept in der Branche zu fungieren. Es wa… weiterlesen
Quantifizierung des thermischen Bioklimas und Hitze in Städten im Rahmen des Klimawandels
Es besteht ein großer Bedarf an Informationen für Öffentlichkeit und Entscheidungsträger über die Auswirkungen der thermischen Umgebungen (im Rahmen des Klimawandels und der Zunahme von Hitze) auf den Menschen und welche Anpassungsmaßnahmen hilfreich sein können, um die Hitze vor allem in Städten zu reduzieren. Bezüglich der Wahrnehmung der Hitze und generell des thermischen Bioklimas ist schon la… weiterlesen
Zukunftsinitiative "Wasser in der Stadt von morgen"
Aufbauend auf zwei regionalen Entwicklungsinitiativen, dem Masterplan Emscher-Zukunft, der Perspektiven für die Stadt- und Freiraumentwicklung des Emschertals beschreibt, und der Zukunftsvereinbarung Regenwasser zur Reduzierung der Regenabflüsse zur Mischkanalisation, haben die Emscherkommunen, das NRW-Umweltministerium und die Emschergenossenschaft (EG) 2014 gemeinsam die Zukunftsinitiative "Wass… weiterlesen
Pirmasens macht sich fit für den Klimawandel - integrierte Konzepte zur Anpassung an den Klimawandel
Um dem Schadenspotenzial von extremen Niederschlagsereignissen strategisch entgegenzuwirken, führte die Stadt Starkregensimulationen durch und erstellte auf dieser Basis ein Klimaanpassungskonzept. Daraus konnten zeitnah mehrere Maßnahmen zur Anpassung des Entwässerungssystems umgesetzt werden. Je nach Anforderung wurden dabei unterschiedliche Lösungen entwickelt und umgesetzt – vom konventionell-… weiterlesen
Projekt RegenInfraStrukturAnpassung (RISA): Flächenmitbenutzung und Notwasserweg Ohlendorffs Park
In der Straße Wiesenhöfen in Hamburg-Volksdorf kam es in der Vergangenheit aufgrund eines lokalen Tiefpunktes bei Starkregen zu Überflutungen. Dadurch waren Tiefgaragen vor Überflutung gefährdet und die Verkehrssicherheit der Straße wurde wesentlich eingeschränkt. Der in der Straße liegende Regenkanal ist für Regenereignisse, die statistisch einmal in 10 Jahren auftreten, ausreichend dimensioniert… weiterlesen
Stadt und Land im Fluss - Netzwerk Klimalandschaften (KlimNet)
Von 2017 bis 2020 haben die Verbundpartner im Projekt KlimNet ein WebGIS mit klassifizierten Satellitendaten der letzten 30 Jahre aufgebaut und rund 50 Veranstaltungen durchgeführt, um zu erproben, wie man den Klimawandel und potenzielle Anpassungsmaßnahmen lokal kommuniziert. In einer öffentlichen Karte wurden Beispiele dafür gesammelt, wie und wo jetzt schon erste Anzeichen für den Klimawandel i… weiterlesen
Urbanscape - Dachbegrünung mit System
- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Eine effiziente, sehr leichte und einfach zu montierende Variante der extensiven Dachbegrünung ist das System Urbanscape von Knauf Insulation. Es kann auf nahezu allen Flachdachkonstruktionen eingesetzt werden, zum Beispiel auf Beton- oder Stahltrapezblechdächern. Es besteht aus einer optionalen Wurzelschutzschicht, einem Dränage-System mit oder ohne Wasse… weiterlesen
Das EKaKorn-Projekt – Klimaanpassung im Bio-Großhandel
- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Als Großhandelsunternehmen in der Lebensmittelbranche ist Kornkraft in mehreren Dimensionen von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Schon heute sind diese spürbar wie z.B. ein erhöhter Kühlbedarf in den Sommermonaten oder in steigenden Lieferschwierigkeiten. Dies wird verursacht u.a. durch extreme Trockenheit oder Regenfälle in den Anbaugebieten d… weiterlesen
Innovative, nachhaltige, THG-neutrale und ressourcenschonende Dachbegrünung
- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Die Dachbegrünung wird oft pauschal als Klimaanpassungsmaßname vorgeschlagen. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass am meisten verwendete Begrünungstypen für die Klimaabkühlung nicht sehr effizient sind. Mit unserem Projekt wollen wir zeigen, dass es möglich ist eine autarke, pflegeleichte und doch klimaeffiziente und umweltfreundliche semiintensive Begrün… weiterlesen
Solar Spline - Resiliente Ultraleichtbaukonstruktion für urbanen Sonnenschutz und Energiegewinnung
- Gewinner Blauer Kompass 2018 - Der Klimawandel hat auf unsere Städte spürbare negative Auswirkungen, dort wird es heißer. Ebenfalls nimmt die Intensität und Häufigkeit von Stürmen zu. Tradierte Sonnensegel, wie das römische Velum oder die spanischen Toldos, können öffentliche Bereiche vor exzessiver Besonnung schützen. In Kombination mit anderen Maßnahmen erhöhen diese Typologien wirksam die Au… weiterlesen
Hochwasserpass
- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Der "Hochwasserpass" ist nicht nur ein ausgestelltes Zertifikat, es handelt sich vielmehr um ein mehrstufiges Konzept: Die Öffentlichkeit und vor allem Boden- und Hauseigentümer (Bestand und geplante Bebauung) sollen für die Relevanz des Themas Hochwasser und die Eigenvorsorge sensibilisiert werden (hier sind alle überflutungsbezogenen Gefährdungen integri… weiterlesen
Inventarisierung und Potenzialanalyse von Dachbegrünung
- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Unter Projektleitung des Deutschen Dachgärtner Verbandes hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erstmals ein automatisiertes Verfahren zur fernerkundlichen Inventarisierung von bereits vorhandenen Dachbegrünungen und zur Identifizierung von Potenzialflächen auf städtischen Dächern entwickelt. Die Methode wurde erfolgreich in verschiedenen d… weiterlesen
Klimaanpassung in der wasserbaulichen Praxis – Bildungsprogramm für Ingenieur*innen
Ziel des Projekts AKWAS ist es, ein Bildungsprogramm zur Thematik Anpassung an den Klimawandel in der wasserbaulichen Praxis für Wasserbau- und Umweltingenieur*innen von heute und morgen zu entwickeln, während einer Erprobungsphase zu testen und nach einer Evaluierung und Feinjustierung zu etablieren. Das AKWAS Bildungsprogramm verbindet die wissenschaftliche Forschung, die akademische Ausbildung… weiterlesen
Anpassung der Ausbildung Deichverteidigung und Hochwasserschutz der THW-Bundesschule Hoya
Ziel des Projekts HWS-Bildung ist die Entwicklung und pilothafte Umsetzung von Ausbildungsmodulen an der THW-Bundesschule Hoya zur Deichverteidigung und zum Hochwasserschutz mit dem Fokus der Klimawandelanpassung. Die Überarbeitung und Erweiterung der bestehenden Bildungsmodule bezieht sich insbesondere auf die folgenden Themen: • Aspekte des Klimawandels und naturwissenschaftliche Grundlagen von… weiterlesen
KUR: Klimaanpassung in urbanen Räumen
Ziel des Projekts Im Rahmen des Projekts KUR: Klimaanpassung in urbanen Räumen wird ein Bildungsmodul zu Klimaanpassung in urbanen Räumen entwickelt und durchzuführt. Exemplarisch werden dazu drei Quartiere der Stadt Kiel betrachtet, das Bildungsmodul wird danach übertragbar sein. Idee: Bildung als Teil von Klimaanpassung Klimaanpassung ist häufig strukturell greifbar und daher gebauter, technisch… weiterlesen
Neue Wege zu einer klimaangepassten Stadtplanung am Beispiel des Modellgebietes "Bochum-OSTPARK"
Eine nachhaltige Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist durch eine konsequente Planung und Umsetzung von Maßnahmen auf regionaler und lokaler Ebene möglich. Obwohl Anpassungskonzepte, Handlungsleitfäden oder Internet-Tools vorliegen, scheitert eine Umsetzung häufig in der Praxis des Planungsalltags. Das Projekt "Plan4Change" setzte genau an dieser Stelle des Übergangs von der Theorie in die… weiterlesen
Steigerung urbaner Klimaanpassungskapazitäten durch Wissenschaft-Praxis-Kooperationen (KliWiPraKo)
Der Umgang mit den Folgen des Klimawandels stellt Städte vor neue Herausforderungen. Aufgrund ihrer Komplexität können diese häufig nur durch neue Entscheidungsprioritäten, Kompetenzen und institutionelle Innovation gelöst werden. Die Steigerung der Anpassungskapazität ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg kommunaler Klimaanpassung. Besonderes Augenmerk gilt daher der dauerhaften Integration von… weiterlesen
POSIMA: Pilotregion Ostseeküste Schleswig-Holstein: Anpassung an den Klimawandel
Ein wichtiger Weg für die Küstengemeinden, sich mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen und ihre Anpassungskompetenzen zu steigern, führt daher über ein optimiertes Treibsel-Management (Verbleiben, Entsorgung und/oder Verwertung), das Aspekte des Küstenschutzes mit einschließt. An touristisch intensiv genutzten Stränden ist das Material unerwünscht und wird regelmäßig mit erheblichem Kosteneinsatz… weiterlesen
BESTKLIMA - Klimaanpassung im Bergischen Städtedreieck
Extremwetterereignisse wie Starkregen und Hitzeperioden sind in der Vergangenheit bereits im Bergischen Städtedreieck aufgetreten, weshalb die Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal den Bedarf für proaktives Handeln erkannt haben. Deswegen beabsichtigen diese zukünftig, die aufkommende Entwicklung aktiv zu gestalten und Klimaanpassungsmaßnahmen durchzuführen um sich auf schleichende Klimaverände… weiterlesen