Im Rahmen dieses Projektes wurde ein trans- und interdisziplinäres Bildungsmodul entwickelt und erprobt, in welchem die Studierenden ein landespolitisches Regierungsprogramm formulieren, das notwendige Anpassungsmaßnahmen an nicht mehr vermeidbare Effekte des Klimawandels festlegt, dabei aber auch Maßnahmen zur langfristigen Reduzierung von Treibhausgasemissionen berücksichtigt. Der Planspielchara… weiterlesen
Tatenbank


Bildungsmodul für die Ingenieur*innen: Klimaanpassung in Straßenbau und Infrastrukturentwicklung
Das ausgearbeitete Bildungsmodul für Studierende und aktive Ingenieur*innen kombiniert die Themen Auswirkungen des Klimawandels auf den Straßenoberbau und zunehmende Wetterextreme im Bereich der Wasserwirtschaft. Das Bildungsmodul hat das Ziel, Defizite in der Stadtentwicklung, Straßenplanung und Planung von Entwässerungseinrichtungen in Hinblick auf zukünftige Herausforderungen des Klimawandels a… weiterlesen
ADAPTER: Wetter- und Klimawandelinformationen für die Landwirtschaft
Das Projekt ADAPTER hat zum Ziel, ein interaktives und auf praktische Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot an Wettervorhersageprodukten und Informationsprodukten zu den Folgen des Klimawandels in der Landwirtschaft bereitzustellen. Die Ergebnisse beruhen auf 85 regionalen Klimasimulationen für drei Zukunftsszenarien mit einer Auflösung von etwa 12km. Insbesondere werden Klimakenngrößen, die auf bes… weiterlesen
Anpassungspotential der Grundwasseranreicherung in Berlin-Spandau
Im Rahmen des Forschungsprojektes HYDRA wurde untersucht, welche Optionen zur Sicherung der Trinkwassergewinnung aus Grundwasser am Grundwasseranreicherungsstandort des Wasserwerkes Berlin-Spandau bestehen. Basis waren eine numerische Modellierung der Grundwasserstände bei sich änderndem Wasserstand in der Havel und erhöhtem Wasserbedarf sowie die Auswertung von Klimaprojektionen für die Metropolr… weiterlesen
BIKASA - Bildungsmodule zur Klimaanpassung für den Agrarsektor Sachsen-Anhalts
Mit dem Projekt BIKASA soll ein innovatives Bildungsangebot zur Klimaanpassung für den Agrarsektor Sachsen-Anhalts entwickelt werden. Der Agrarsektor besitzt in Sachsen-Anhalt einen hohen ökonomischen Stellenwert. Die Vulnerabilität der Landwirtschaft gegenüber dem Klimawandel wird für dieses Bundesland besonders hoch eingeschätzt. Besondere Problemfelder sind dabei die Wasserverfügbarkeit für die… weiterlesen
Klimawandel – Challenge Accepted! – Unterstützung beim betrieblichen Klimarisikomanagement
Ziel des Projekts war es, ein Bildungsmodul zu erarbeiten, das Unternehmen aller Branchen für Klimarisiken sensibilisiert und zur eigenständigen Erarbeitung einer betrieblichen Klimarisikostrategie befähigt. Als "Warm-Up" wurde die Veranstaltungsreihe "Klimarisiken verstehen & begrenzen" durchgeführt. Durch sie wurde aufgezeigt, welche Klimarisiken entlang der Wertschöpfungskette lauern und wi… weiterlesen
Klimabaustoffe
- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Die durch den Klimawandel bedingte Zunahme von Starkregenereignissen, Hitze- und Trockenperioden stellt auch den Wege- und Straßenbau vor besondere Herausforderungen. Gleichzeitig verbirgt sich in diesem Bereich aber auch ein großes Potenzial, auf die Folgen des Klimawandels zu reagieren und Anpassungen zu erwirken. Entsprechend unserer Klimaanpassungsstra… weiterlesen
Informationspaket zum Hochwasserrückhalt und Gebietsanalyse in Rheinland-Pfalz
- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Bedingt durch den Klimawandel häufen sich in den letzten Jahren regional begrenzte, plötzlich auftretende extreme Hochwasserereignisse, die durch Starkregenereignisse (Konvektionsniederschläge) verursacht werden und mit den üblichen Methoden der Wetter- und Hochwasservorhersage nicht vorausgesagt werden können. Durch eine Kombination von Landschaftsanalyse… weiterlesen
Wasser ernten: Vom Trockenstandort zur Öko-Oase
- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Der Klimawandel macht sich in Deutschland ganz deutlich bemerkbar. Landwirte erleben alternierende Phasen von Dürre und Trockenheit auf der einen Seite und sintflutartige Regenmengen auf der anderen Seite. Oft kann der vertrocknete Boden das Wasser nicht aufnehmen, es kommt zu Überschwemmungen. Um diesen Klimaextremen zu begegnen, haben wir in unserem Öko-… weiterlesen
Klimaresiliente Architektur
- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Der Anstieg der globalen Temperaturen, die zunehmende Urbanisierung und damit gleichzeitig Erhöhung des "Urban Heat Island"-Effektes erfordern die Entwicklung von Anpassungsstrategien auf Gebäudeebene. Die Anforderungen des Klimawandels auf Architekturkonzepte und infrastrukturelle Projekte findet bislang nicht ausreichend Berücksichtigung. Dies betrifft s… weiterlesen
PIKeeBB-Integration von Klimaanpassung in die Berufsbildung auf Basis von Klimafolgenonline-Bildung
- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Um die Themen Klimawandel und Klimaanpassung im Unterricht wirklichkeitsgetreu und praxisnah zu gestalten, brauchen Berufsschulen angemessene Ressourcen und Materialien sowie motivierte Lehrkräfte, die die Vermittlung der Themen als relevant sehen. Im Rahmen des PIKeeBB-Projekt werden das Web-Portal KlimafolgenOnline-Bildung.de für die berufliche Bildung n… weiterlesen
Lebendige Auen für die Elbe
- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 – Ziel des Projektes ist es, den artenreichsten und seltensten Lebensraum Mitteleuropas, die naturnahe Aue, zu schützen, auszuweiten und zu vernetzen. Dies setzen wir um, in dem wir die 'Hohe Garbe' an der unteren Mittelelbe revitalisieren, dort neuen Auwald initialisieren, eine Insel im Fluss sowie kleine Gewässer anlegen und schließlich das Gebiet durch d… weiterlesen
KlimawandelAnpassungsCOACH RLP
- Gewinner Blauer Kompass 2020 - Im Projekt „KlimawandelAnpassungsCOACH RLP“ wurden von April 2018 bis März 2021 insgesamt 15 ausgewählte Modellkommunen von Städten, über kleinere Gemeinden bis hin zu Landkreisen aus unterschiedlichen Naturräumen in Rheinland-Pfalz in jeweils 10-monatigen Beratungszeiträumen in Fragen der Anpassung an den Klimawandel gecoacht. Die Kommunen erfuhren Hintergrundwiss… weiterlesen
TRANSFER TOGETHER: Climate Change Education - Klimaanpassung durch Auszubildende
Mit dem Klimawandel geht in Deutschland eine Zunahme von Extremwetterereignissen einher. Dies bringt zunehmende wirtschaftliche Risiken für Unternehmen mit sich. Zum langfristigen Erhalt des wirtschaftlichen Erfolgs und der Wettbewerbsfähigkeit sind daher nachhaltige Anpassungsstrategien an die regional- und branchenspezifischen Folgen des Klimawandels notwendig. Bei der Umsetzung von Klimaschutz-… weiterlesen
Bodenerosionsminderung in bergigen Regionen am Beispiel des Landkreises Mansfeld-Südharz (BebeR)
Ziel des Vorhabens „Bodenerosionsminderung in bergigen Regionen am Beispiel des Landkreises Mansfeld-Südharz (BebeR)“ war es, zu demonstrieren, wie ein Planungs- und Abwägungsprozess zur Minderung der Bodenerosion (Flächen- und Gewässerbetterosion) unter Einbeziehung unterschiedlicher Akteursgruppen (Kommune, Landwirtschaft, etc.) im ländlichen Raum in einer bergigen Region erfolgen kann. Anhand v… weiterlesen
Klima SAAR: Klimawandel – Synergetisch. Aktiv. Akteursbezogen. Regional.
Klima SAAR analysierte die Wirkungen des Klimawandel unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung und des Strukturwandels in zwei saarländischen Landkreisen für verschiedene Handlungsfelder. Das Ziel des Vorhabens war die Aktivierung und Vernetzung aller Akteurinnen und Akteure sowie die gemeinschaftliche Erarbeitung adäquater und langfristig finanziell tragfähiger Anpassungsmaßnahmen auf… weiterlesen
Forum Oranienburger Wasser im Klimawandel - Anpassungsstrategien - FOWAKS
Für Oranienburg und dessen Umland sind Gewässer von zentraler Bedeutung – wirtschaftlich, ökologisch und touristisch. Das verfügbare Wasserdargebot wird durch unterschiedliche Akteur*innen mehr oder weniger unbewusst und problemlos genutzt. Mit dem Klimawandel verbinden sich erhebliche Risiken hinsichtlich der Abflussverhältnisse, der Gewässergüte und -ökologie. Aufgrund der klimatischen Veränderu… weiterlesen
KlimaFolgenDialog - Kommunale Kompetenznetzwerke zur Anpassung der Wirtschaft an den Klimawandel
Ziel des Projekts war es, kommunale Wirtschaftsstandorte und die dort ansässigen kommunalen Akteur*innen (Kommune als Gebietskörperschaft, ortsansässige Unternehmen, insbesondere KMU) für die Notwendigkeit einer frühzeitigen Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu sensibilisieren und die gemeinsame Entwicklung von innovativen Lösungsansätzen zu ermöglichen. Denn Klimawandel als abstraktes glob… weiterlesen
Lernangebote zur Vermittlung von Anpassungswissen in ländlichen Regionen (KlimaWandelFit)
Die Entwicklung und Erprobung von Lernmaterialien zur Anpassung an den Klimawandel in ländlich geprägten Regionen stand im Zentrum des Projekts ZiBiKLi (Zielgruppenorientierte Bildungsmodule zur Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen – in der Außendarstellung KlimaWandelFit genannt). Das Hauptziel besteht darin, über praxis- und zielgruppenorientierte Lernmaterialien interessierten Personen und Ei… weiterlesen
Regionale Grundwassernutzung im Klimawandel (RegWaKlim)
In drei Jahren hat das Projekt gemeinsam mit zahlreichen beteiligten Akteur*innen in der Region Vorpommern Lösungen für eine zukunftsfähige regionale Wasserversorgung identifiziert. Die Forscher*innen analysierten ingenieurtechnische Maßnahmen wie die Erschließung und Nutzung bisher ungenutzter Grundwasservorkommen, die technische Aufbereitung von durch Nährstoffeinträge belastetem Wasser aus best… weiterlesen