Suchen

Tatenbank

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
um die Tatenbank nutzerfreundlicher zu gestalten, haben wir einige Aktualisierungen geplant, die bald verfügbar sein werden. Durch diese schrittweisen Aktualisierungen wird das Erfassungsformular erneuert und die Oberfläche der Tatenbank ein neues Erscheinungsbild bekommen. Ihnen stehen in der Zwischenzeit alle Funktionen weiterhin zur Verfügung.

Vielseitig, anregend und offen: In der ⁠KomPass⁠-Tatenbank finden Sie zahlreiche Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland. Mit Such- und Filtermöglichkeiten können Sie gezielt nach Beispielen guter Anpassungspraxis suchen und so Anregungen für die eigene Arbeit finden. Wenn Sie selbst Maßnahmen umgesetzt haben, können Sie diese in die Tatenbank eintragen und damit zum guten Beispiel für andere werden.

Die Tatenbank enthält vor allem lokale und regionale Praxisprojekte und Einzelmaßnahmen in Deutschland. Um als gutes Beispiel aufgenommen zu werden, müssen die Projekte und Maßnahmen die „Kriterien guter Praxis der Anpassung“ erfüllen. Forschungsprojekte sind nicht Teil der Tatenbank. Diese sind im Werkzeug „Projekte und Studien“ gebündelt. Weitere Erläuterungen zur Tatenbank finden Sie in unseren „FAQs“.

Sie möchten Ihre Maßnahme oder Ihr Praxisprojekt in der Tatenbank präsentieren? Bitte nutzen Sie hierfür unser Formular.


Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 230 Inhalt(e) -

Inventarisierung und Potenzialanalyse von Dachbegrünung

Bepflanztes Dach mit Blümen, Gräsern und anderen Pflanzen.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Unter Projektleitung des Deutschen Dachgärtner Verbandes hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erstmals ein automatisiertes Verfahren zur fernerkundlichen Inventarisierung von bereits vorhandenen Dachbegrünungen und zur Identifizierung von Potenzialflächen auf städtischen Dächern entwickelt. Die Methode wurde erfolgreich in verschiedenen d… weiterlesen

Innovative Bewässerungsstrategien unter Berücksichtigung regionalspezifischer Wasserbedarfsprognosen

Exkursionsteilnehmende betrachten eine landwirtschaftlich genutzte Beregnungsfläche. Das Beregnungsgerät erscheint als große runde rotes Gebilde im Hintergrund vor wolkigem Himmel.

Das Projekt „Netzwerke Wasser“ wird im Rahmen der „Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel“ (DAS) von Februar 2016 bis Januar 2019 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Förderschwerpunkt 3 „Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokalen und regionalen Kooperationen“ gefördert. Das Projekt adressiert das klimawandelbedingt zunehmende Trockenheit… weiterlesen

KUR: Klimaanpassung in urbanen Räumen

Das Projekt Banner sichtbar zur Straße hin auf der Kieler Woche 2017. Fußgänger laufen auf dem Gehweg. Auf dem Banner sind zwei Zeichnungen von Häusern mit Gesichtern zu sehen. Der Projekttext steht in einer gelben Textbox mit der Überschrift: Wie bereiten wir uns auf den Klimawandel vor.

Ziel des Projekts Im Rahmen des Projekts KUR: Klimaanpassung in urbanen Räumen wird ein Bildungsmodul zu Klimaanpassung in urbanen Räumen entwickelt und durchzuführt. Exemplarisch werden dazu drei Quartiere der Stadt Kiel betrachtet, das Bildungsmodul wird danach übertragbar sein. Idee: Bildung als Teil von Klimaanpassung Klimaanpassung ist häufig strukturell greifbar und daher gebauter, technisch… weiterlesen

Steigerung urbaner Klimaanpassungskapazitäten durch Wissenschaft-Praxis-Kooperationen (KliWiPraKo)

Blick auf die Stadt Kassel

Der Umgang mit den Folgen des Klimawandels stellt Städte vor neue Herausforderungen. Aufgrund ihrer Komplexität können diese häufig nur durch neue Entscheidungsprioritäten, Kompetenzen und institutionelle Innovation gelöst werden. Die Steigerung der Anpassungskapazität ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg kommunaler Klimaanpassung. Besonderes Augenmerk gilt daher der dauerhaften Integration von… weiterlesen

Urbane Klima-Gärten: Bildungsinitiative in der Modellregion Berlin

Ein viereckiger schwarzer Wasserbehälter steht vor einer Häuserwand, umrankt von Grünplfanzen neben einem Fallrohr. Der Tank ist über ein Schlauch mit dem Fallrohr verbunden.

Das Projekt „Urbane Klima-Gärten: eine Bildungsinitiative in der Modellregion Berlin" richtet sich an Multiplikator*innen, die im ehrenamtlichen Bereich im Urban Gardening, das heißt in Kleingärten, Gemeinschaftsgärten und Nachbarschaftsinitiativen, aktiv sind. Zweck des Vorhabens ist es, mittelfristig breite Bevölkerungsschichten über das Vehikel „Garten und Gärtnern" für die Thematik Klimaanpass… weiterlesen

Städtebaulicher Rahmenplan Klimaanpassung - Anpassungskomplex Hitze

Von oben fällt der Blick auf begrünte Bäume in einem Innenhof.

Ziel des "Städ­te­bau­li­chen Rahmen­plans Klimaan­pas­sung" ist es, über eine gesamt­städ­ti­sche Betrach­tung zum URBAN-HEAT Phänomen konkrete Handlungs­be­darfe und -optionen für besonders betrof­fe­ne Teilräume (sog. Hot-Spots) zu entwickeln und dabei sozio­öko­no­mi­sche und sonstige Faktoren, die einen Einfluss auf die künftige Verwund­bar­keit (Vulne­ra­bi­li­tät) gegenüber sommer­li­cher E… weiterlesen

Nachtlüftung unter Nutzung geregelter Fensterlüftung am Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe

Ein flaches Schulgebäude mit großen Fenstern steht auf Rasen hinter einer kleiner Baumreihe.

Bei der Gebäudesanierung des Hauptgebäudes war die architektonische Qualität der Fassade zu erhalten. Die wärmedämmende Hülle wurde im Rahmen der Sanierung in die Dachhaut verlegt, sodass die vorhandenen Unterdecken erhalten blieben und der Deckenzwischenraum zum Verlegen von Installationen genutzt werden konnten. Die Fenster wurden gegen 3-fach Wärmeschutzverglasung ausgetauscht. Die neuen Oberli… weiterlesen

Mobilität und Tourismus - Kooperation zwischen Verkehrs- und Freizeitanbietern zum Klimawandel

Workshopteilnehmer und -teilnehmerinnen sitzen um einen Gruppenarbeitstisch umgeben von Panoramafenster und schauen auf die Flipcharts mit den handschriftlichen Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse

Das Projekt unterstützt die Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel als „kommunales Leuchtturmvorhaben“ in den Branchen Verkehr und Tourismus. Im Mittelpunkt standen dabei Kooperationen zwischen Verkehrsunternehmen und Leistungsträgern der Tourismusbranche, da für beide Bereiche große Risiken in Folge steigender Temperaturen und zunehmender Extremwetterereignisse zu erwarten sind. G… weiterlesen

Weiterbildungsinitiative »ESGberater – Klimastrategen« für nachhaltige Versicherungsberatung

Teilnehmer/-innen der Pilotschulung stehen im Halbkreis auf einem Kiesweg vor blauem Himmel und belaubten Bäumen. Sie halten ein hölzerne pokalähnliche Form in Händen, eine Form steht auf dem Boden vor dem Halbkreis. Die Teilnehmer/-innen tragen hellgründe Gummistiefel.

Versicherung + Klimaanpassung?! Das passt zusammen! Daher schult die Weiterbildungsinitiative zum »ESGberater – Klimastrategen« Versicherungsberater*innen und Entscheidungsträger*innen der Versicherungsbranche in Bezug auf die Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel und Klimaanpassung. Das Ziel der Weiterbildung ist es, notwendige Anpassungen an den Klimawandel in das Bewusstsein der Berater*innen zu r… weiterlesen

Projekt ESKAPE (Entwicklung StädteRegionaler KlimaAnpassungsProzessE)

Ausschnitt Checkliste zeigt die einzelnen Arbeitsphasen als Balken an, die untereinander stehen und nach rechts in Pfeilform auslaufen. Neben den Pfeilen stehen die Seitenzahlen.

Ausgangslage Kommunale Akteur*innen (d.h. planende Verwaltung, aber auch Entscheidungsträger*innen) sollen in der Stadtentwicklung und Bauleitplanung den Klimawandel verstärkt berücksichtigen. Dies gilt auch für die der StädteRegion Aachen angehörigen Städte und Gemeinden. Angesichts stetig wachsender Anforderungen an den Prüfumfang von Bauleitplanverfahren stehen Kommunen Fragen der Anpassung an… weiterlesen

BESTKLIMA - Klimaanpassung im Bergischen Städtedreieck

Remscheid Müngstener Brücke. Grün belaubte Bäume stehen im Vordergrund.

Extremwetterereignisse wie Starkregen und Hitzeperioden sind in der Vergangenheit bereits im Bergischen Städtedreieck aufgetreten, weshalb die Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal den Bedarf für proaktives Handeln erkannt haben. Deswegen beabsichtigen diese zukünftig, die aufkommende Entwicklung aktiv zu gestalten und Klimaanpassungsmaßnahmen durchzuführen um sich auf schleichende Klimaverände… weiterlesen

Stadt- und Straßenbäume im Klimawandel

Der Wert unserer Stadt- und Straßenbäume ist unschätzbar. Neben zahlreichen wichtigen Faktoren regulieren sie z. B. das Mikroklima, spenden Schatten, filtern Emissionen aus Luft und Boden, werten das Stadtbild auf und sind Lebensraum stadttypischer Vogel- und Insektenarten. Gleichwohl sind Stadt- und insbesondere Straßenbäume z.T. extremen Bedingungen, wie Bodenverdichtung & -versiegelung, Sta… weiterlesen

Klimpass-Aktiv - Klimaanpassungskonzept für den Landkreis Mansfeld-Südharz und die Stadt Sangerhaus

Übersicht interaktives Kartensystem Landkreis Mansfeld-Südharz

Projektziel war es, ausgewählte Maßnahmen des 2010 erarbeiteten Klimaanpassungskonzeptes für den Landkreis Mansfeld Südharz (LK MSH) und die Stadt Sangerhausen (SGH) als Leuchtturmprojekte im Zusammenwirken unterschiedlicher Akteure modellhaft umzusetzen. Die erforderlichen Maßnahmen umfassten eine zielgruppenspezifische Informationsbereitstellung, um die Erfordernisse der Klimaanpassung kontinuie… weiterlesen

Netzwerk Innovation & Gründung im Klimawandel

Unternehmensworkshops und Ideenwerkstätten für Existenzgründer sind zentraler Bestandteil des Netzwerk-Portfolios. Typisches NIK-Moderationsmaterial.

NIK bündelt langjährige Erfahrungen in Sachen Klimaschutz, Klimaanpassung, Innovationsberatung und Gründungsberatung. Folgende Ziele sollen mit der Maßnahme erreicht werden: 1. Identifikation von Klimaanpassungsbedarfen und Innovationspotentialen 2. Entwicklung klimabezogener Gründungsideen und Unterstützung von Start-ups (Ideenwerkstätten, Wettbewerb) 3. Entwicklung innovativer Klimaanpassungslö… weiterlesen

Urbane Paradiese - unsere grünen Stadträume

Bepflanzte Hochbeete im urbanen Raum.

"Urbane Paradiese - unsere grünen Stadträume" lautete das Motto des Begrünungswettbewerbes 2015 der GRÜNEN LIGA Berlin. Urbanes Gärtnern ist in Berlin mehr als nur ein Trend. Die vielgestaltigen Gärten sind Orte der Erholung, der Begegnung und Naturerfahrung. Dabei leistet jedes Grün einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas, zur Förderung der Biodiversität und für die Gesundheit. Z… weiterlesen

Umsetzung von Anpassungsstrategien für klimasensible Arten

Gelbe Blume Frauenschuh an einem Hang am Waldrand.

Im Rahmen von zwei Vorläuferprojekten wurden mit finanzieller Unterstützung der DBU und der BLE Strategien entwickelt und erprobt, die folgende Ziele verfolgen: - Schaffung von Ausweichmöglichkeiten für klimasensible Arten (v.a. im Bereich von Wäldern), - Erhöhung des Reproduktionserfolges v.a. von der durch eine zunehmende Frühjahrstrockenheit bedrohten Amphibienart, - Etablierung einer mittelwal… weiterlesen

Passive Infrarot Kühlanlage (PINC)

Dach wird über Rohrleitung mit Düsen mit Wasser besprenkelt.

Das Experimentier- und Demonstrationsgebäude des CAE, das Energy-Efficiency-Center (EEC) in Würzburg, enthält einen Kühlwasserkreislauf zur Kühlung von Apparaturen sowie von Büroräumen mittels Kühldecken. Die Kälteerzeugung erfolgt mit der "Passiven Infrarot Kühlanlage" (PINC = Passive Infrared Cooling): Ein mit Regenwasser gefüllter Löschwassertank dient als Kühlwasserspeicher. Zur Rückkühlung wi… weiterlesen

Kompetenz-Netzwerk Klimawandel, Krisenmanagement und Transformation in Waldökosystemen (KoNeKKTiW)

Forstmitarbeiter betrachten eine Karte im Freien.

Das Waldklimafondsprojekt KoNeKKTiW unterstützt die Anpassung von Wäldern und Forstbetrieben an den Klimawandel durch drei strategische Zielsetzungen: 1. Aufbau eines Kompetenz-Netzwerkes für den Themenbereich Klimaanpassung, Risiko- und Krisenmanagement; 2. Anwendbares Wissen vermitteln, d. h. vorhandene Informationen zum Thema Krisenmanagement aktualisieren, bestehende Informationen aus Forschu… weiterlesen

Klimawandel und Gesundheit - Klimaanpassungsschule

Vortrag in einem Hörsaal vor Pflegekräften und Ärzten und Ärztinnen.

Der Klimawandel hat bereits heute vielfältige direkte und indirekte Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Beispiele sind die Folgen von Extremereignissen wie etwa Hitzeperioden sowie die Ausbreitung von Tier- und Pflanzenarten, die als Überträger von Infektionskrankheiten oder als Auslöser von Allergien gelten. Dies stellt auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen vor ne… weiterlesen

KLIMALE küste klima kunst

Menschenmenge vor einem Schiff, auf dem Redner und Kameramann stehen.

Es handelt sich um eine in 2015 durchgeführte Veranstaltung, die mit einem bunten Programm zum Thema Küstenschutz und Klimawandel informiert hat. Ziel der KLIMALE ist es, mit Spaß, Kunst und wissenschaftlichen Erkenntnissen ein breites Publikum auf den Klimawandel und daraus resultierende Auswirkungen für die Ostseeküste aufmerksam zu machen, aber auch Wege aufzuzeigen, wie wir uns darauf einstell… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt