Wasser ernten: Vom Trockenstandort zur Öko-Oase

  • Eine Person beugt sich über einen Wassergraben, der durch ein Feld geht.
    Anlegen eines Wasserretentionsbeckens, in welches sich das Regenwasser stauen kann
  • Der sich im Bau befindliche, abgesteckte Graben.
    Bau des Wassergrabens
  • Der sich im Bau befindliche, abgesteckte Graben.
    Erdausschub für das Wasserretentionsbecken
  • Eine Person in Gummistiefeln hockt neben dem Wassergraben.
    Hof Windkind
  • Der sich im Bau befindliche, abgesteckte Graben.
    Hof Windkind
<>

- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 -

Der Klimawandel macht sich in Deutschland ganz deutlich bemerkbar. Landwirte erleben alternierende Phasen von Dürre und Trockenheit auf der einen Seite und sintflutartige Regenmengen auf der anderen Seite. Oft kann der vertrocknete Boden das Wasser nicht aufnehmen, es kommt zu Überschwemmungen. Um diesen Klimaextremen zu begegnen, haben wir in unserem Öko-Obstbaubetrieb damit begonnen, ein Wassermanagementsystem zu erstellen, durch welches der im Winter anfallende Regen so lange wie möglich auf den Feldern behalten wird. Gleichzeitig werden aber Freiräume geschaffen, sollte es - hauptsächlich im Sommer - in kurzer Zeit zu viel regnen.

Das Prinzip funktioniert folgendermaßen: In Abstimmung mit den Höhenlinien im Gelände werden durch Erdaushub Wasserretentionsbecken geschaffen, in welche sich das Regenwasser staut. Diese haben die Form von naturnahen Gewässern und sind lediglich mit Lehm ausgestampft. Anders als bei Staubecken - und dies ist der entscheidende Unterschied - ist die Lehmschicht nicht dicht, das Wasser kann langsam und gleichmäßig in den Erdkörper eindringen. Auf größeren Arealen können mehrere solcher Becken errichtet werden, die zudem miteinander verbunden sind. So kann das Wasser nach Bedarf an die gewünschte Stelle geleitet werden. Damit kann der Wasserhaushalt auch auf großen Flächen wieder ins Gleichgewicht gebracht werden. Mit dieser Methode ist es möglich, aus vertrockneten Landschaften blühende Oasen zu machen. Und dies, ohne Grundwasser zu entnehmen.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerHof Windkind UG (haftungsbeschränkt)
http://www.hofwindkind.com/

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

ca. 3000 € für Erdhubarbeiten plus Lehm.

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Eine Verbesserung des Wasserhaushaltes konnte schon nach wenigen Wochen festgestellt werden. Da sich im Prinzip der Erdkörper mit Wasser füllt, kann die Wirkung über Jahre hinweg steigen.

ErläuterungÜber einen Zeitraum von vier Vegetationsperioden werden die Ergebnisse beobachtet.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Größere Vorhaben müssen durch das Bauamt, die Naturschutzbehörde und die Wasserbehörde genehmigt werden. Hierfür sind Überzeugungsarbeit und Durchsetzungswille von Vorteil.

Ansprechperson

David Geier
Hof Windkind UG (haftungsbeschränkt)
Baumbachstr. 9
c/o Geier
13189 Berlin
Deutschland
Telefonnummer0176-56875012

Ort der Umsetzung

Neuendorfer Weg
16775 Löwenberger Land, Neuendorf
Deutschland

Oberhavel

Teilen:
Artikel:
Drucken