Bekämpfung der Hohen und Stauden-Ambrosie

  • Nahaufnahme der Pflanze Hohe Ambrosie mit hellgrünes, filigranes Blattwerk
    Hohe Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia)
  • Aufnahme der Pflanze Ambrosie am Straßenrand
    Stauden-Ambrosie (Ambrosia coronopifolia)
  • Personen knien am grünen Straßenrand und entfernen händisch die Pflanze Hohe Ambrosie
    Bekämpfungsaktion Linkenheimer Landstraße
  • Ein Mann versprüht am grünen Straßenrand kochendes Wasser gegen den Wuchs der Hohen Ambrosie nach der Wave Methode
    Einsatz WAVE-Methode (Verbrühen mit heißem Wasser)
<>

Im Rahmen des Forschungsprogramms KLIMOPASS der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) startete im August 2015 ein Förderprojekt, das unterschiedliche Bekämpfungsmethoden der Ambrosia, u.a. den maschinellen Einsatz des WAVE-Systems (Verbrühen der Pflanzen mit kochendem Wasser), testete sowie vor Ort Öffentlichkeitsarbeit durchführte. Das Ziel bestand darin, eine auf die städtische Situation angepasste, effiziente Bekämpfungsstrategie zu entwickeln, die Bevölkerung in den Prozess einzubinden und somit im Sinne der Nachhaltigkeit der zunehmenden Beeinträchtigung durch Ambrosia zu begegnen.

Die ursprünglich in Nordamerika beheimatete Art konnte insbesondere in den wärmebegünstigten Zonen Süd- und Südosteuropas Fuß fassen. Von dort ist seit mehr als zehn Jahren eine stetige Ausbreitung nach Norden bekannt. Die deutliche Zunahme der Art in den warmen Regionen Baden-Württembergs wie der Rheinebene und der Umgebung von Stuttgart wird in erheblichem Maße auf die mit dem Klimawandel verbundene Temperaturerhöhung zurückgeführt.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerStadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz
https://www.karlsruhe.de/b3/natur_und_umwelt.de
Kooperationspartner

Institut für Botanik und Landschaftskunde, Büro für Landschaftsplanung Elke Wonnenberg, Henkel Garten- und Landschaftsbau

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

28.000

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?

Das Projekt wurde im Rahmen des Forschungsprogramms "Klimawandel und modellhafte Anpassung in Baden-Württemberg (KLIMOPASS)" gefördert. Das Programm hat das Ziel, den Klimawandel mit seinen Folgen sowie die Möglichkeiten für Anpassungsmaßnahmen für Baden-Württemberg dauerhaft und ressortübergreifend im Rahmen von jährlich vergebenen Projekten zu untersuchen.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg ist mit der Umsetzung des Programms beauftragt. Die LUBW übernimmt im Auftrag des Ministeriums die Programmkoordination sowie die fachliche Begleitung und operative Abwicklung. Auf der Basis der Ergebnisse eines Begutachtungsverfahrens wählt ein interministerieller Projektrat Projekte zur Förderung aus.

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

ErläuterungDirekte Ansprache der Bürgerinnen und Bürger durch Informationsstände in den Stadtteilen, Angebot von Spaziergängen (Kennenlernen der Ambrosie vor Ort) und die Schulung von ortsansässigen Multiplikatoren. Zusätzlich wurden verschiedene Materialien, wie Flyer in verschiedenen Sprachen, Roll-Ups für die Aktionen und ein Bestimmungsschlüssel angefertigt; Pressearbeit

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Die Untersuchung zeigt, dass das Ausreißen und das Verbrühen der beiden untersuchten Ambrosia-Arten ähnlich erfolgreich sind: Die Dauerbeobachtungsflächen beider Maßnahmen wiesen bereits vor dem ersten Bekämpfungsdurchgang des Jahres eine deutlich geringere Deckung der Hohen Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) bzw. der Stauden-Ambrosie (Ambrosia coronopifolia) auf als zu Beginn des Projekts. Zur wirkungsvollen Bekämpfung ist insbesondere beim Ausreißen eine große Sorgfalt erforderlich, damit keine Pflanzen übersehen werden. Bei verminderter Bekämpfung laufen die Pflanzen aufgrund ihrer hohen Reproduktionsrate voraussichtlich schnell wieder auf.

ErläuterungMIt Blick auf die Auswahl einer möglichst effizienten Bekämpfungsmethode wurde im Rahmen des Projekts ein begleitendes Monitoring auf vordefinierten Dauerbeobachtungsflächen durchgeführt.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

Durch die begleitende Öffentlichkeitsarbeit konnte der fachgerechte und gesundheitsschonende Umgang mit der Ambrosie intensiv thematisiert werden. Bürger*innen wurden sensibilisiert und informiert, um so entsprechend eigenständig reagieren zu können und sich vor gesundheitlichen Gefahren zu schützen. Weiterhin konnten Multiplikatoren gewonnen werden.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Eine Etablierung der Hohen Ambrosie auf einer Fläche ist in der Regel nicht mehr oder nur sehr aufwändig rückgängig zu machen und die im Boden befindlichen Samen können Jahrzehnte lang keimfähig bleiben.mSomit ist der Rückgang der Ambrosia-Pflanzen in den Bekämpfungsflächen als Teilerfolg zu werten: Sie zeigt, dass durch die getesteten Methoden der Pollenflug und damit auch das Risiko einer Allergie verringert werden können. Es ist anzunehmen, dass eine konstante oder zumindest sehr lange Fortfü

Ansprechperson

Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz
Markgrafenstraße 14
76131 Karlsruhe
Deutschland
Abteilung Stabsstelle Klima und Luft

Ort der Umsetzung

Linkenheimer Landstraße
76149 Karlsruhe
Deutschland

Karlsruhe

Teilen:
Artikel:
Drucken