Anpassung an den Klimawandel durch Stärkung des Wasser- und Bodenrückhalts (KliStaR)

  • Bildquelle: geomer GmbH
<>

- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 -

Jüngste Klimamodellrechnungen sagen für Süddeutschland eine Zunahme von Starkniederschlägen in der Zukunft voraus. Mögliche Auswirkungen zeigten beispielsweise die Ereignisse der Jahre 2009, 2010 und 2014 im Bereich der Glems westlich von Stuttgart mit starken Überschwemmungen. Um erforderliche Schutzmöglichkeiten zu lokalisieren, vereinte das Pilotprojekt KliStaR im Einzugsgebiet der Glems acht Städte und Gemeinden mit einem Netzwerk aus Landnutzern und Experten. Im Vordergrund der Aktivitäten von KliStaR standen Maßnahmen zur Klimaanpassung, die in kommunalen Außenbereichen helfen sollen, den Bodenabtrag und den Oberflächenabfluss zu verringern sowie den Bodenwasserhaushalt zu verbessern. Die zentralen Handlungsfelder von KliStaR waren Boden, Wasserwirtschaft, Landwirtschaft und Forstwirtschaft. Mit dem Projekt wurden den Landnutzern*Landnutzerinnen im Einzugsgebiet der Glems Informationen bereitgestellt, die im Rahmen einer geeigneten Maßnahmenauswahl zur Klimaanpassung erforderlich sind. Dies sind beispielsweise Karten zum Oberflächenabfluss sowie Bodenerosion in der Gegenwart und Zukunft.

Die daraus erkennbaren Probleme, Anpassungsoptionen und Umsetzungshemmnisse wurden in Workshops und bei Ortsterminen mit Landnutzer*innen und Kommunalvertreter*innen erörtert. Dabei wurden exemplarisch Schutzmaßnahmen angestoßen und realisiert. Ein wichtiges Ziel war hier, auch einen kombinierten Planungs- und Beteiligungsprozess zu erproben. Die gewonnen Erkenntnisse aus dem KliStaR-Projekt wurden in einem Katalog mit den bevorzugten Anpassungsmaßnahmen veröffentlicht. Diese Maßnahmenblätter sind dann für alle Kommunen und Vertreter der Handlungsfelder in Baden-Württemberg sowie für die interessierte Öffentlichkeit als Steckbriefe auf Papier oder im Internet verfügbar.

Der Maßnahmenkatalog bietet ein vielfältiges Instrumentarium für Kommunen. Die dazu erstellten Steckbriefe werden von WBW für Bildungsveranstaltungen eingesetzt und im LUBW-Leitfaden Kommunales Starkregenmanagement in Baden-Württemberg wird darauf verwiesen. Im Rahmen des Starkregenrisikomanagements kommen die Ergebnisse als Vorschlag für die Handlungskonzepte zum Einsatz. Dieser Leitfaden dient wiederum als Vorlage für andere Bundesländer.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

Maßnahmenträgergeomer GmbH
http://www.geomer.de
Kooperationspartner

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg, terra fusca ingenieure, Billen, Lange & Lehmann PartG für Bodenschutz und Umweltberatung, Stuttgart;
Kommunalverwaltung, Vertreter der Landwirtschaft und des Forstes in Kommunen an der Glems

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung
Dauer der Umsetzung1.9.2014 bis 28.02.2017
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

ca. 50.000 €

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?

Das KliStaR-Projekt wurde gefördert im Rahmen des Landesprogramms „Klimawandel und modellhafte Anpassung in Baden-Württemberg“ (KLIMOPASS) aus Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Die umgesetzte Rückhaltemaßnahme wurde durch die Stadt Leonberg kofinanziert, Grünstreifen durch die Stadt Korntal-Münchingen.

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

ErläuterungEs wurden sowohl bei der Problemanalyse Workshops mit unterschiedlichen Teilnehmendenkreisen (Kommunalverwaltung, Forst, Landwirtschaft) und bei der Umsetzung viele Planungstreffen und Ortstermine durchgeführt. Nur durch die intensive Einbindung aller Beteiligten konnte die exemplarische Rückhaltemaßnahme und die Demonstrationsmaßnahmen in der Landwirtschaft durchgeführt werden.

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Im Rahmen von KliStaR wurde z.B. durch die Befestigung und Erhöhung des Weges im Waldgebiet in Leonberg-Warmbronn eine Verdoppelung des Retentionsvolumens erzielt.
Außerdem ist innerhalb des Projektes ein Katalog entstanden, der Steckbriefe zu 22 land- und forstwirtschaftlichen Maßnahmen zur Stärkung des Wasser- und Bodenrückhalts in Kommunen enthält. Diese werden als Vorlage für weitere Maßnahmenplanungen und bei Schulungsveranstaltungen eingesetzt.

ErläuterungNeben dem Monitoring durch die Fördereinrichtung wurden vor allem durch die Kommunen und die jeweiligen Projektbeteiligten die Effizienz der einzelnen Maßnahmen beurteilt. Für die Rückhaltemaßnahme im Wald wurde eine Nutzen-Kosten-Analyse durchgeführt.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

Durch die Mehrfachwirkung vieler Teilbausteine gibt es insbesondere im Bereich Bodenschutz Verbesserung des Wasserdargebotes für die Landwirtschaft und dem Naturschutz (neue Biotope) deutliche Nebeneffekte.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

In der Landwirtschaft gibt es vielfältige Vorgaben durch verschiedene Förderprogramme, so dass für Innovationen nur ein geringer Spielraum besteht. Zudem ist der Einstieg in bestimmte Anbautechniken mit hohen Investitionen verbunden. Durch Demonstratoren wie in KliStaR kann der Einstieg erleichtert werden. Hier ist jedoch ein langfristiger Dialog bezüglich Finanzierung von multifunktionalen Maßnahmen notwendig, insbesondere im Hinblick auf die Aufteilung der Kosten.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

Konflikte bestanden mit den unterschiedlichen Anforderungen der Wasserwirtschaft (Sicherheitsanforderungen für Stauanlagen, Gewässerrandstreifen) sowie mit Anforderungen des Bodenschutzes. Durch eine Einbindung aller Beteiligten über den gesamten Planungsprozess (inkl. vieler Vor-Ort-Termine) konnten hier einige kreative Kompromisse erarbeitet werden.

Ansprechperson

Dr. André Assmann
geomer GmbH
Im Breitspiel 11 B
69126 Heidelberg
Deutschland
Telefonnummer+49 (6221) 89458-41

Ort der Umsetzung

Im Breitspiel 11 B
69126 Heidelberg
Deutschland

Baden-Württemberg

Teilen:
Artikel:
Drucken