Als praxisnahes Werkzeug unterstützt der entwickelte Hitzemaßnahmenplan stationäre Altenpflegeeinrichtungen dabei, Maßnahmen zum Hitzeschutz umzusetzen. Er informiert alle Beschäftigten einer stationären Pflegeeinrichtung der Altenhilfe über die gesundheitlichen Folgen von Hitzebelastungen in der vulnerablen Personengruppe älterer und pflegebedürftiger Menschen und welche Maßnahmen zur Prävention… weiterlesen
Tatenbank


Interessierte, die gerne Anpassungsmaßnahmen initiieren möchten und nach neuen Anregungen suchen, finden hier spannende Beispiele. Der Schwerpunkt liegt dabei auf lokalen und regionalen Praxisprojekten und Einzelmaßnahmen in Deutschland. Forschungsprojekte hingegen können Sie in unserem Projektkatalog finden.
Grüne Klimaoasen: Integrierte Stadtgrünentwicklung in Berlin Marzahn-Hellersdorf
Das Projekt zielt auf die gemeinschaftliche Entwicklung klimaangepasster Grünräume ab, die einerseits selbst den Folgen des Klimawandels gewachsen sind und andererseits zur Anpassung der Städte beitragen. Eine Reihe von Vernetzungsmaßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung von „Grünen Klimaoasen“ wurde im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf umgesetzt, flankiert durch entsprechende Bildungs- und Öffent… weiterlesen
Weiterbildung und Beratung für die Waldwirtschaft im Klimawandel ("Train4Clim")
Ziel des Projektes "Train4Clim" war es, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Klimaanpassung von Wäldern in praktische Strategien umzuwandeln und zu kommunizieren. Diese wurden anschaulich im Rahmen von Workshops und Schulungen, aber auch Printmedien zu waldbaulichen sowie nichtwaldbaulichen Inhalten zur Verfügung gestellt. Es wurden Schulungen zu waldbaulichen Anpassungsstrategien in Form von "Waldb… weiterlesen
ADAPTER: Digitale Plattform mit Ergebnissen aus Klimawandel-Simulationen für Anpassungsmaßnahmen in der Landwirtschaft
Das Projekt ADAPTER hat zum Ziel, ein interaktives und auf praktische Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot an Wettervorhersageprodukten und Informationsprodukten zu den Folgen des Klimawandels in der Landwirtschaft bereitzustellen. Die Ergebnisse beruhen auf 85 regionalen Klimasimulationen für drei Zukunftsszenarien mit einer Auflösung von etwa 12km. Insbesondere werden Klimakenngrößen, die auf bes… weiterlesen
Weiterbildung zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels für Akteure im Fachbereich Landschaftsarchitektur, Garten-/Landschaftsbau (KlimaGaLA)
Die „grüne Branche“ der Fachbereiche Landschaftsarchitektur, Garten- und Landschaftsbau sowie Produktionsgartenbau vereint Wirtschaftszweige, die in der Zukunft verstärkt mit den Folgen des Klimawandels konfrontiert werden, sich neuen Herausforderungen stellen und mit neuen veränderten Aufgaben in ihrem Fachbereich auseinandersetzen müssen. Die bestehenden Weiterbildungsangebote im Bereich Landsch… weiterlesen
Anpassungspotential der Grundwasseranreicherung in Berlin-Spandau an sich ändernde klimatische Bedingungen
Im Rahmen des Forschungsprojektes HYDRA wurde untersucht, welche Optionen zur Sicherung der Trinkwassergewinnung aus Grundwasser am Grundwasseranreicherungsstandort des Wasserwerkes Berlin-Spandau bestehen. Basis waren eine numerische Modellierung der Grundwasserstände bei sich änderndem Wasserstand in der Havel und erhöhtem Wasserbedarf sowie die Auswertung von Klimaprojektionen für die Metropolr… weiterlesen
Konzeption eines Bildungsmoduls "Fachplaner Starkregenvorsorge" für Planungsingenieure (REGEN)
Mit der Schulung zum 'Fachplaner Starkregenvorsorge' wird anwendungsorientiertes Wissen vermittelt, das im Berufsalltag unmittelbar umgesetzt werden kann. Neben der Konzeption eines Lehrplans für die Schulung zum 'Fachplaner Starkregenvorsorge' zielte das Projekt darauf ab, den 'Fachplaner Starkregenvorsorge' sowohl bei künftigen Arbeitgeber*innen in Kommunen und Planungsbüros als auch potentielle… weiterlesen
FAKT: Forschungstransfer in Aus- und Weiterbildung zur Klimaanpassung in Technikbranchen
Der Klimawandel ist Fakt. Er wird in Deutschland vor allem durch einen Temperaturanstieg und Extremwetterereignisse mit regional unterschiedlicher Ausprägung spürbar. Zu den besonders wettersensiblen Branchen gehören u.a. die Bau-, Energie- und Wasserwirtschaft - mit Risiken wie Gebäude- und Geräteschäden, Ausfällen und Überlastungen der Versorgungsstruktur sowie gesundheitlichen Gefahren für Mita… weiterlesen