ComCoast - Combined Functions in Coastal Defence Zones

Hintergrund und Ziele

Im Projekt arbeiten die fünf Anrainerstaaten der Nordsee Belgien, Dänemark, Deutschland, England und die Niederlande gemeinsam an der Entwicklung und Anwendung von Strategien zum Schutz vor Überflutungen in Küstenregionen. Zentrales Element ist die Erweiterung des linienhaften hin zu einem flächenhaften Küstenschutz in Form von multifunktionalen Küstenschutzzonen. Dieses Konzept wird auf verschiedenste Weisen in den Partnerländern angewandt, um auf der einen Seite die Sicherheit gegen Überflutungen zu erhöhen und auf der anderen Seite die nachhaltige Entwicklung in der Küstenzone durch die Einbeziehung aller relevanten Nutzergruppen zu unterstützen. Dabei wird eine Kombination unterschiedlicher räumlicher Nutzungen in den Küstenzonen angestrebt.

Um eine nachhaltige Entwicklung von Gesellschaft, Ökonomie und Ökologie zu gewährleisten werden

  1. Erfahrungen und Wissen im Bereich des Küstenschutzes ausgetauscht,
  2. schon heute Lösungsansätze für die Probleme von morgen entwickelt und
  3. Strategien für die nachhaltige Entwicklung von Küstenzonen zu erarbeiten.

Das Projekt ist in sechs thematische Teilprojekte unterteilt: 1. Räumliche Erkundung, 2. Sozioökonomische Bewertung, 3. Technische Sicherheitskonzepte, 4. Partizipation, 5. Pilotflächen der Partnerländer und 6. Projektleitung.

Wie in den anderen Partnerländern spielt auch in Niedersachsen die Sicherheit gegenüber Sturmfluten eine große Rolle. Der Küstenschutz ist die wichtigste Schutzfunktion im hiesigen Küstenraum, ohne den ein Leben und Arbeiten für Menschen nicht möglich wäre. Im deutschen Pilotgebiet Neßmersiel geht es darum, diese Funktion des Küstenschutzes durch das Erarbeiten nachhaltiger Strategien und Konzepte auf die neuen Herausforderungen zu stärken. Der Küstenschutz in Niedersachsen berücksichtigt auch heute schon die aktuellen wissenschaftlichen Ergebnisse aus der Klimawirkungsforschung bei durchzuführenden Küstenschutzmaßnahmen, wobei aber neue probabilistische Ansätze für eine Risikoanalyse nicht berücksichtigt werden. Nichtsdestotrotz gibt es Randbedingungen, die auch den Küstenschutz in Zukunft vor neue Herausforderungen stellen wie z.B. Knappheit finanzieller Mittel, schlechte Baugrundverhältnisse und größerer Raumbedarf für Schutzelemente auf Grund neuerer Anforderungen an deren Konstruktion.

Folgende Ziele sollen erreicht werden:

  1. Erforschung der räumlichen Ansprüche von Küstenschutzstrategien für aktuelle und zukünftige Küstenschutzmaßnahmen im Nordseeraum;
  2. Entwicklung und Anwendung neuer sozioökonomischer Methoden zur Evaluierung multifunktionaler Küstenschutzzonen;
  3. Entwicklung innovativer Küstenschutzmaßnahmen unter Berücksichtigung sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte sowie die Gewährleistung der notwendigen Sicherheit für die Bevölkerung als oberste Priorität;
  4. Verbesserung und Anwendung innovativer Partizipationsstrategien für die Entwicklung multifunktioneller Nutzungsformen in der Küstenzone;
  5. Anwendung geeigneter multifunktionaler Küstenschutzmaßnahmen in den betrachteten Pilotflächen;
  6. Austausch und Weitergabe der Erkenntnisse und des Wissens innerhalb der Nordseeregion.

Ziel im deutschen Pilotgebiet Neßmersiel ist es, die im Projekt erarbeiteten Methoden, Vorgehensweisen und Lösungsansätze der Gestaltung von multifunktionalen Küstenschutzzonen in einem szenarien-getriebenen Planspiel anzuwenden und zu bewerten. Dabei stellt die Illustration möglicher, flächenhafter Lösungen, die in einem geografischen Informationssystem flächenbezogen bewertet werden können, ein gutes Fundament dar, um über räumliche Küstenschutzkonzepte zu diskutieren.

Laufzeit

bis

Untersuchungsregion/-raum

Land
  • Belgien
  • Deutschland
  • Großbritannien
  • Niederlande
Bundesland
  • Niedersachsen
Naturräumliche Zuordnung
  • Küste
  • Nordwestdeutsches Tiefland

Schritte im Prozess zur Anpassung an den Klimawandel

Schritt 1: Klimawandel verstehen und beschreiben

Ansatz und Ergebnisse 

Die für Neßmersiel erarbeiteten Szenarien setzen sich aus Vorgaben bezüglich des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und natürlichen Umfeldes zusammen. Sie berücksichtigen die möglichen Entwicklungen im Bereich der Demografie ebenso wie die mögliche Entwicklung der Wirtschaft und Veränderungen in der ⁠Landnutzung⁠ in den nächsten 50 Jahren. Szenarien über den ⁠Klimawandel⁠ beinhalten v.a. Annahme über den Meeresspiegelanstieg und über die Sturmflutintensität:

  • Meeresspiegelanstieg (Forstschreibung des säkularen Trends: 25 bis 30 cm)
  • Niederschlag (Zunahme der Jahressumme um 10%)
  • Wind (Zunahme der Windgeschwindigkeit um 5%
Parameter (Klimasignale)
  • Veränderte Niederschlagsmuster
  • Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten
  • Sturm
Zeithorizont
  • mittelfristig = bis 2050

Schritt 2a: Risiken erkennen und bewerten (Klimafolgen/-wirkungen)

Analyseansatz 

Der ⁠Klimawandel⁠ wird die Küstenschutzanlagen entlang der Nordsee stärker belasten. Durch den Anstieg des Meeresspiegels bei gleichzeitigem Absenken des Bodens kann es z.B. zu einem verstärkten Salzwassereintrag in die Küstenregionen kommen. Die traditionellen Methoden des Küstenschutzes, in der Regel ein linienhafter Schutz, können unter den sich ändernden Bedingungen an ihre Grenzen geraten.

Es wird die ⁠Sensitivität⁠ der Vorlandökosysteme gegenüber einem steigenden Meeresspiegel betrachtet. Die Sensitivität gegenüber Erosionsprozessen ist vergleichsweise hoch. Es wird die ⁠Anpassungskapazität⁠ der Vorlandökosysteme einen steigenden Meeresspiegel durch Höhenwachstum zu kompensieren betrachtet. Diese ist vergleichsweise hoch.

Schritt 2b: Vulnerabilität, Risiken und Chancen

Dringlichkeit und Priorisierung von Anpassungsbedarf 

Im deutschen Pilotgebiet Neßmersiel besteht weder kurz- noch langfristig (im Sinne des Planungshorizonts von Küstenschutzmaßnahmen) Bedarf zur Anpassung des vorhandenen Hauptdeiches, da er den erforderlichen Sicherheitsstandard (in Niedersachsen mit Hilfe des Einzelwertverfahrens ermittelt) erfüllt. Darüber hinaus ist es jedoch sinnvoll, neue Strategien im Küstenschutz zu entwickeln.

Schritt 3: Maßnahmen entwickeln und vergleichen

Maßnahmen und/oder Strategien 

Da die traditionellen Methoden des Küstenschutzes unter den sich ändernden Klimabedingungen an ihre Grenzen geraten können, sind neue und innovative Methoden, die unter anderem einen graduellen Übergang vom Meer zum Land beinhalten (sog. Übergangszonen), zu erproben und zu erforschen. Oberste Prämisse für diese Methoden ist die Gewährleistung der notwendigen Sicherheit der Bevölkerung in den Küstenregionen vor Überflutungen. Die Übergangszonen bieten sowohl für die Umwelt, als auch für die Menschen neue Nutzungsmöglichkeiten. Im Projekt wird die Notwendigkeit nach neuen und nachhaltigen Küstenschutzstrategien verdeutlicht, um zukünftige Entwicklungen sowie neue Optionen in den zukünftigen Planungen berücksichtigen zu können.

Das Projekt entwickelt für die örtlichen Gegebenheiten individuelle Lösungen zur Anpassung, um

  1. einer stärkeren Wellentätigkeit durch geeignete Überlaufkonstruktionen zu begegnen,
  2. den Wellenbrecher-Effekt des Deichvorlands zu verbessern,
  3. geeignete Bedingungen für durch Salzwasser beeinflusste Feuchtgebiete hinter der ersten Verteidigungslinie anhand von Durchlasskonstruktionen zu schaffen,
  4. das vermehrte Eindringen von Salzwasser zu bewältigen,
  5. die Politik, die Planung und die Menschen zu informieren,
  6. eine breite öffentliche Unterstützung für die entwickelten multifunktionalen Zonen (Übergangszone) zu erreichen und
  7. verschiedene Nutzungsstrategien miteinander vergleichen zu können sowie durch Entscheider aus der Region bewerten zu lassen.
Zeithorizont
  • 2036–2065
Weitere Zeitangaben und Erläuterungen 

Entwicklung von Raumnutzungskonzepten für den Zeithorizont 2050

Konfliktpotential / Synergien / Nachhaltigkeit 

Innerhalb der Entwicklungsoptionen für die Küstenzonen werden sowohl ökologische, soziale als auch ökonomische Belange berücksichtigt. Dadurch sollen nachhaltige Alternativen gegenüber der traditionellen Methode des Küstenschutzes entwickelt werden und Möglichkeiten für eine nachhaltige multifunktionelle Nutzung neu gestalteter Küstenschutzzonen aufgezeigt werden. Das Konfliktpotenzial kann über sog. "win-win"-Situationen verringert werden.

Schritt 4: Maßnahmen planen und umsetzen

Kosten 

theoretische Bewertung der Projektansätze auch unter monetären Aspekten; multikriterielle Bewertung von Funktionswerten; Kosten-Nutzen-Analyse; ökonomischer Gesamtwert (total economic value) mit Nutz-, Funktions- und Existenzwerten

Wer war oder ist beteiligt?

Förderung / Finanzierung 

Europäische Union, Interreg IIIB, Nordseeraum

Projektleitung 

Rijkswaterstaat (Abteilung des niederländischen Ministeriums für öffentliche Arbeiten und Wasserversorgung, Niederlande)

Beteiligte/Partner 

Provinz Zeeland (Niederlande), Provinz Groningen (Niederlande), Universität Oldenburg (Deutschland), Environment Agency (Umweltagentur, Großbritannien), Ministerium von Flandern (Belgien), Dänische Küstenbehörde (Dänemark); in Deutschland: Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Institut für Umweltkommunikation (INFU) der Universität Lüneburg

Ansprechpartner

Rijkswaterstaat, Road and Hydraulic Engineering Institute (DWW)
Post-Office Box 5044
NL-2600 GA Delft

Teilen:
Artikel:
Drucken
Handlungsfelder:
 Biologische Vielfalt  Energieinfrastruktur  Küsten- und Meeresschutz  Landwirtschaft  Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung  Tourismuswirtschaft