ASTRA - Anpassungsstrategien an den Klimawandel im Ostseeraum

Hintergrund und Ziele

Etablierter wissenschaftlicher Kenntnisstand ist es, dass sich die globale Erwärmung fortsetzen wird. Ein Anstieg der mittleren globalen Oberflächentemperatur ist bereits zu beobachten und dieser Trend kann durch eine Minderung der anthropogenen Treibhausgasemissionen zwar reduziert jedoch nicht gänzlich verhindert werden. Eine frühzeitige ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ kann die mit ihm verbundenen humanitären und finanziellen Risiken reduzieren. Darüber hinaus kann eine geplante Anpassung die Qualität des täglichen Lebens entscheidend steigern, indem z.B. heutige Erholungsmöglichkeiten erhalten bleiben und neue geschaffen werden.

Im Projekt (englischer Titel "Developing Policies & ⁠Adaptation⁠ Strategies to Climate Change in the Baltic Sea Region") werden daher Anpassungsmöglichkeiten an den Klimawandel untersucht sowie Informationen und Empfehlungen zur Entwicklung von adäquaten Anpassungsstrategien für den Klimawandel gegeben. Es werden existierende Anpassungsstrategien und politischen Instrumente in der Ostseeregion betrachtet und ein Strategiepapier mit politischen Leitlinien und Empfehlungen erstellt, in welches Anpassungsstrategien integriert werden können.

Wesentliches Ziel des Projekts ist es, in der Ostseeregion die regionalen Auswirkungen des anhaltenden globalen Klimawandels abzuschätzen sowie Strategien für den Umgang mit dem Klimawandel zu entwickeln. Dies soll in dem Bewusstsein geschehen, dass die mittel- bis langfristig ausgerichteten Anpassungsstrategien auf die Unterstützung durch Entscheidungsträger und ⁠Stakeholder⁠ auf regionaler und lokaler Ebene angewiesen sind.
Ziele der Anpassungsuntersuchungen sind:

  • Zusammenstellung bereits existierender Anpassungsstrategien,
  • Erforschung und Unterstützung zukünftiger praktikabler Anpassungsmaßnahmen auf lokaler Ebene,
  • Entwicklung von politischen Instrumenten und Leitlinien sowie von Strategien und Politiken für Anpassung in der Ostseeregion sowie
  • Erhöhung des Risikobewusstseins bei den Entscheidungsträgern und in der Bevölkerung.

Laufzeit

bis

Untersuchungsregion/-raum

Land
  • Deutschland
Bundesland
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schleswig-Holstein
Naturräumliche Zuordnung
  • Küste
  • Nordostdeutsches Tiefland

Schritte im Prozess zur Anpassung an den Klimawandel

Schritt 1: Klimawandel verstehen und beschreiben

Ansatz und Ergebnisse 

Es werden die Klimamodelle CSIRO2, HadCM3 und PCM sowie CLIMBER mit den Emissionsszenarien (SRES) A1B, A2 und B1 des ⁠IPCC⁠ benutzt. Daten zur Erstellung von Karten werden vom Data Distribution Centre (DDC) des IPCC (2007) zur Verfügung gestellt. Die Projektionen zeigen für den Ostseeraum einen Trend hin zu einem Anstieg der mittleren Temperatur und einer Veränderung der Niederschlagsverteilung.

Parameter (Klimasignale)
  • Veränderte Niederschlagsmuster
  • Höhere mittlere Temperaturen
  • Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten
  • Starkniederschlag (inkl. Hagel, Schnee)

Schritt 2a: Risiken erkennen und bewerten (Klimafolgen/-wirkungen)

Analyseansatz 

Im Ostseeraum zeigt sich ein Trend hin zu einem Anstieg der mittleren Temperatur und einer Veränderung der Niederschlagsverteilung. Damit sieht sich die Ostseeregion unterschiedlichen regionalen und saisonalen Herausforderungen gegenüber, wie z.B. die nach dem in Zukunft erforderlichen Niveau des Küstenschutzes oder nach den Möglichkeiten mit Flutereignissen oder Wasserknappheit umzugehen.

Die betrachteten ⁠Klimafolgen⁠ sind z.B. Trockenheit und Waldbrände als Folge extremer Hitze, Sturmfluten und Überflutungen durch Winterstürme und durch Veränderungen des Niederschlagregimes im ⁠Einzugsgebiet⁠ von Flüssen sowie veränderte Oberflächenabflüsse und Nährstofffrachten. Damit verbunden sind Auswirkungen auf die Primärproduktion in den inneren und äußeren Küstengewässern. Abhängig vom jeweiligen Flusssystem und der Ausprägung der Transformatorfunktion des Ästuars bzw. der inneren Küstengewässer kann es hierbei zu unterschiedlichen Auswirkungen auf die Küstenzone kommen, wie z.B. gehäuftes Vorkommen von Blaualgen an den Küsten der südlichen Ostsee während der Sommermonate aufgrund von veränderten Nährstofffrachten. Insgesamt wird eine sektorenübergreifende Analyse der Klimafolgen durchgeführt.

Schritt 2b: Vulnerabilität, Risiken und Chancen

Ansatz und Risiken / Chancen 

Die Analyse der heutigen und der zukünftigen ⁠Vulnerabilität⁠ stellt die Basis für die Entwicklung adäquater Anpassungsstrategien dar. Dabei ist es wichtig, einen Überblick über die besonders vulnerablen Sektoren und Regionen zu bekommen. Zum im Projekt benutzten Vulnerabilitätskonzept gehört nicht nur die ⁠Exposition⁠ gegenüber Naturgefahren, sondern auch die ⁠Sensitivität⁠ der Gesellschaft, die z.B. durch ungenügende Vorsorge oder unzureichende Kapazität adäquat zu reagieren bestimmt wird. Auch gibt es soziale Gruppen, die eine höhere Vulnerabilität haben (z.B. alte Menschen gegenüber Gesundheitsproblemen).

Sensitivität der Gesellschaft und der natürlichen System ist Bestandteil des Vulnerabilitätskonzepts. Die betrachteten Gewässersysteme haben eine vergleichsweise geringe ⁠Resilienz⁠.

Anpassungskapazität⁠ und institutionelle Bereitschaft mit dem ⁠Klimawandel⁠ umgehen zu können sind Bestandteile des Vulnerabilitätskonzepts.

Dringlichkeit und Priorisierung von Anpassungsbedarf 

Die Klimaauswirkungen kollidieren direkt mit wirtschaftlichen Interessen in der Küstenzone, so dass hier vordringlicher Handlungs- und Untersuchungsbedarf herrscht.

Schritt 3: Maßnahmen entwickeln und vergleichen

Maßnahmen und/oder Strategien 

Hintergrund:
Die Ansätze zum ⁠Klimaschutz⁠ und zur Anpassung an die ⁠Klimafolgen⁠ sollten als komplementär betrachtet werden. Je erfolgreicher beide Wege verfolgt werden, desto geringer werden die Risiken durch den ⁠Klimawandel⁠ für die Gesellschaft sein. Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist erst seit kurzem auf der politischen Agenda und eine durchgeführte Erhebung hat gezeigt, dass es nur wenige nationale Initiativen oder sektorale Programme gibt. Ausgehend von den jüngsten Einschätzungen bezüglich des fortschreitenden Klimawandels sollte Anpassung ein integraler Bestandteil von Verfahren zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung sein.

Folgende Empfehlungen für Entscheidungsträger werden genannt:

  1. Anpassung ist ein Querschnittsthema, das von der gesamten Gesellschaft angegangen werden muss. Die öffentliche Hand spielt eine zentrale Rolle in dem komplexen Vorgang der ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠.
  2. Integration von Anpassung: Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels sollte nicht als separate Einheit verstanden werden. Vielmehr sollten verschiedene Politikfelder auf ihre Klimaeignung geprüft werden (z.B. Raumordnungspläne oder Kosten-Nutzen-Analysen für Investitionen).
  3. Anpassungsstrategien müssen schrittweise entwickelt werden. Analysen heutiger und zukünftiger ⁠Vulnerabilität⁠ sowie vorhandener Ansätze sind die Basis für die Entwicklung adäquater Anpassungsstrategien. Dabei sollten unterschiedliche Optionen berücksichtigt werden, um die geeignetste Lösung zu finden. Evaluation und ⁠Monitoring⁠ sollten vorgesehen sein, um die Effizienz der Maßnahmen zu überprüfen und Nachsteuerungen zu ermöglichen.
  4. Anpassung und Klimaschutz gehen Hand in Hand: Entscheidungsträger sollten darauf zielen, beide Wege in verschiedenen Politikfeldern zu berücksichtigen.
  5. Öffentliche Stellen müssen auf allen Ebenen einbezogen werden: EU, Ostseeregion, nationale und Landesebene sowie regionale und lokale Ebene.
Zeithorizont
  • 2071–2100 (ferne Zukunft)
Weitere Zeitangaben und Erläuterungen 

Anpassungsmaßnahmen werden im Zusammenhang mit Planungshorizonten und ökonomischen Aktivitäten in verschiedenen Sektoren betrachtet. Dabei wird deutlich, dass die Lebensdauer von Infrastrukturen und Geschäftsplänen mehrere Dekaden beträgt und Planungsprozesse für Anpassung deshalb möglichst früh beginnen müssen.

Konfliktpotential / Synergien / Nachhaltigkeit 

Klimawandelbedingte Veränderungen in den Küstenökosystemen (z.B. toxische Blaualgenblüten aufgrund veränderter Nährstofffrachten) führen zu Konflikten mit dem Tourismus, der ein wichtiger Wirtschaftssektor in den Küstenregionen ist. Nachhaltige Entwicklung erfordert eine frühzeitige Berücksichtigung der potenziellen ⁠Klimafolgen⁠ (z.B. Meeresspiegelanstieg) in Planungsprozessen, um zukünftige hohe Kosten zu vermeiden.

Schritt 4: Maßnahmen planen und umsetzen

Rechtliche Aspekte 

 

 

Wer war oder ist beteiligt?

Förderung / Finanzierung 

kofinanziert durch die Europäische Union, Europäischer Regionalentwicklungsfond (ERDF), im Rahmen des Interreg IIIB-Programms, Ostseeregion (Balitc Sea Region - BSR)

Projektleitung 

Geological Survey of Finland

Beteiligte/Partner 

Leibniz-Institut für Ostseeforschung (Fallstudie Odermündungsgebiet - Vorhaben ⁠IKZM⁠-Oder);

Zusammenarbeit:
insgesamt 18 Partner im inneren Projektkreis (Folgeprojekt von SEAREG)

Ansprechpartner

Geological Survey of Finland
Betonimiehenkuja 4
FI-02151 Espoo

Teilen:
Artikel:
Drucken
Handlungsfelder:
 Gebäude  Energieinfrastruktur  Küsten- und Meeresschutz  Landwirtschaft  Tourismuswirtschaft  Verkehr und Verkehrsinfrastruktur  Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft