Die Ziele des Klimaschutzplans sind nur mit einer Energiewende im Verkehr erreichbar. Die kostengünstigste Lösung dafür ist die Elektromobilität. weiterlesen

Die Ziele des Klimaschutzplans sind nur mit einer Energiewende im Verkehr erreichbar. Die kostengünstigste Lösung dafür ist die Elektromobilität. weiterlesen
Die Staatengemeinschaft hat beschlossen, die Erderwärmung auf weit unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Die von den Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention eingereichten Minderungsbeiträge reichen dafür jedoch nicht aus. Eine UBA-Studie zeigt, wie die Lücke schon vor 2020 verkleinert werden kann – etwa durch sparsamere Elektrogeräte und den Ausbau der erneuerbaren Energien. weiterlesen
Sie stecken in Kälte- und Klimaanlagen und sind bis zu mehrere Tausend Mal klimaschädlicher als CO2: teilfluorierte Kohlenwasserstoffe (HFKW). In der Nacht zum 15. Oktober 2016 hat die internationale Staatengemeinschaft in Kigali (Ruanda) eine schrittweise Reduktion beschlossen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Erderwärmung so bis zum Jahr 2100 um bis zu 0,5 °C geringer ausfallen könnte. weiterlesen
Etwa 30 Prozent mehr Biogas aus derselben Menge Bioabfall und ein Gärrest mit besonders wenig Fremdstoffen, der als hochwertiger Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt werden kann – dies schafft eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Bayern, die mit Förderung des Umweltinnovationsprogramms errichtet und in Betrieb genommen wurde. weiterlesen
Was passiert, wenn die fortschreitende Erwärmung durch den menschengemachten Klimawandel mit dem natürlichen Klimaphänomen El Niño zusammenkommt, wird dieses Jahr besonders deutlich. Die globale Temperaturen springen auf neue Rekordwerte: Global der wärmste Sommer und unter Umständen das wärmste Jahr seit 1880. Dabei zeigt sich das Wetter mit Dürren und Überschwemmungen von seiner extremen Seite. weiterlesen
Wer mehr Geld hat, verbraucht meist mehr Energie und Ressourcen – und zwar unabhängig davon, ob sich jemand als umweltbewusst einschätzt oder nicht. Das zeigt eine neue Studie des UBA. weiterlesen
Familie H. steigt von Glühlampen auf Energiesparlampen um. Weil die so sparsam sind, hängt Familie H. gleich ein paar mehr Lampen auf und achtet nicht mehr so darauf, sie auszuschalten. Ergebnis: Die Energieeinsparung fällt geringer aus als geplant – ein typischer „Rebound-Effekt“. Wie die Umweltpolitik solchen Effekten entgegenwirken kann, zeigen drei neue Veröffentlichungen des UBA. weiterlesen
Die Kompensation der Treibhausgasemissionen von Dienstreisen der Bundesregierung ab dem Jahr 2014 hat begonnen. Das UBA hat die Minderungsmengen zum Ausgleich dieser Emissionen aus Klimaschutzprojekten erworben und anschließend gelöscht. Wie die Kompensation funktioniert und welche Projekte unterstützt werden, erklärt ein Hintergrundpapier der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) im UBA. weiterlesen