Der Klimawandel verursacht häufigere und/oder verstärkte Extremwetterereignisse, die sich zunehmend negativ auf die menschliche Gesundheit auswirken. Vorhersage- und Frühwarnsysteme sollten geeignete Anpassungsmaßnahmen zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung auszulösen. weiterlesen
Vorhersagen und Warnungen sind wichtig für den Gesundheitsschutz
Deutsche Emissionshandelsstelle legt Auswertung für 2014 vor
Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt hat den Bericht über die Treibhausgasemissionen der emissionshandelspflichtigen stationären Anlagen und im Luftverkehr für Deutschland im Jahr 2014 (den so genannten VET-Bericht 2014) veröffentlicht. weiterlesen
Mit den Bürgern im Dialog: Leitfäden für Energiewende-Vorhaben
Ein neuer Windpark oder der Bau eines Pumpspeicherwerks – Energiewende-Vorhaben führen nicht selten zu Konflikten mit Anwohnerinnen und Anwohnern. Umso wichtiger ist eine transparente und frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus. Hilfe dabei bieten neue Leitfäden für Behörden. weiterlesen
Klimabeitrag: Jobverluste in der Braunkohle kaum zu befürchten
Das UBA befürchtet kaum Jobverluste in der Braunkohlewirtschaft, würde der im Bundeswirtschaftsministerium ausgearbeitete "Klimabeitrag" kommen. weiterlesen
Klimaschutz & Energiewende: Wie lassen sich Fortschritte messen?
Wie lassen sich Erfolg und wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Auswirkungen energie- und klimapolitischer Maßnahmen und Prozesse messen? Im Auftrag des UBA gehen Forschungsnehmer derzeit dieser Frage im Rahmen eines UFOPLAN-Vorhabens nach. Am 17. März 2015 wurde über diese Fragestellung im Rahmen eines Workshops in Berlin diskutiert. Die Präsentationen können Sie zum Nachlesen herunterladen. weiterlesen
Treibhausgasneutralität ist machbar!
Eine weltweite Senkung der Treibhausgasemissionen ist dringend nötig, um den Klimawandel aufzuhalten. Wir brauchen ein ambitioniertes globales Klimaschutzabkommen um weltweit die nötigen Emissionsminderungen zu bewirken. Aber bereits jetzt können wichtige Weichenstellungen erfolgen. So hat sich Costa Rica seit längerem zum Ziel gesetzt, im Jahr 2021 die Treibhausgasneutralität zu erreichen. weiterlesen
Freiwillige CO2-Kompensation: Noch viele offene Fragen
Bei der freiwilligen Kompensation gibt es noch viele offene Fragen: Wie sinnvoll sind Kompensationszahlungen? Wer kompensiert bisher? Was wird kompensiert? Was sind die Motive hierzu? Und wie ist das Wissen in der Bevölkerung? Der jetzt erschienene Tagungsband dokumentiert die Beiträge und liefert spannende Antworten. weiterlesen
Gebäude klimafreundlich und stromsparend klimatisieren: Ratgeber
Gebäude zu klimatisieren kann durch die laufenden Stromkosten und hohen Wartungsaufwand auf Dauer teuer werden. Auch das Klima wird durch Treibhausgas-Emissionen belastet. Wer Umwelt und Geldbeutel schonen will, sollte bereits in der Planungsphase einiges beachten. Ein UBA-Ratgeber für Architekten, Bauherren und Planer hilft dabei. weiterlesen