Das UBA untersucht, wie stark und warum Kinder und Jugendliche mit Schadstoffen belastet sind. weiterlesen

Umweltbundesamt


Das UBA untersucht, wie stark und warum Kinder und Jugendliche mit Schadstoffen belastet sind. weiterlesen

Wie gelangen Arzneimittel in die Umwelt? Können Arzneimittelrückstände in Gewässern und Böden Pflanzen, Tiere oder sogar die menschliche Gesundheit gefährden? Was wird dagegen getan und was kann ich selbst tun? – Diese und andere Fragen zum Thema „Arzneimittel in der Umwelt“ beleuchtet das Hintergrundpapier des Umweltbundesamtes, welches jetzt auch in englischer Sprache verfügbar ist. weiterlesen

Strandspielzeug und Badeartikel können gefährliche Chemikalien enthalten weiterlesen

Auch diesen Sommer wird es wieder bunt: Auf über 120 Holi-Festen können sich die Teilnehmer mit Farbbeuteln bewerfen. Doch die bunten Feinstaubwolken werden von den Menschen eingeatmet. Wie hoch ist die konkrete Belastung? UBA-Messungen zeigen Spitzenkonzentrationen bis maximal 2.960 μg/m³ - das ist fast 60 mal so hoch wie der gültige EU-Grenzwert. weiterlesen

Chemikalien in Outdoor-Textilien können Umwelt und Gesundheit belasten – wie Sie ihnen auf die Spur kommen weiterlesen

So stieg in den Jahren 2000 bis 2010 die Sterblichkeit aufgrund koronarer Herzkrankheiten während Hitzewellen im Mittel um 10 bis 15 Prozent. weiterlesen

Großbritannien schlägt der EU eine Verwendungsbeschränkung für zwei in der Kosmetikanwendung sehr verbreitete Inhaltsstoffe vor. Es handelt sich um die cyclischen Siloxane D4 und D5. Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat zur öffentlichen Kommentierung des Beschränkungsvorschlages aufgerufen. weiterlesen

Der Klimawandel verursacht häufigere und/oder verstärkte Extremwetterereignisse, die sich zunehmend negativ auf die menschliche Gesundheit auswirken. Vorhersage- und Frühwarnsysteme sollten geeignete Anpassungsmaßnahmen zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung auszulösen. weiterlesen